[Gelöst] Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22
[Gelöst] Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Hallo,
ich habe immer wieder das gleiche Problem mit dem Opendialog oder auch Savedialog im Debugg-Modus.
Ich starte Opendialog mit Execute und versuche dann 'oben mit der Combobox 'suchen in' einen Pfad zu wählen.
Sobald ich draufdrücke stürzt Lazarus mit der Fehlermeldung
'gdb.exe hat ein Problem festgestellt und muß beendet werden.'
Starte ich die fertige Programm-EXE , passiert das nicht, halt nur im Debuggmodus.
Die Lazarusversion ist v1.26 32 BIT, aber das passierte auch immer schon, auch mit den äteren Versionen .
Suche nach diesem Fehler im WWW war leider nicht erfolgreich und auch hier in der Forumssuche konnte ich nichts finden.
Gruß
Frank
ich habe immer wieder das gleiche Problem mit dem Opendialog oder auch Savedialog im Debugg-Modus.
Ich starte Opendialog mit Execute und versuche dann 'oben mit der Combobox 'suchen in' einen Pfad zu wählen.
Sobald ich draufdrücke stürzt Lazarus mit der Fehlermeldung
'gdb.exe hat ein Problem festgestellt und muß beendet werden.'
Starte ich die fertige Programm-EXE , passiert das nicht, halt nur im Debuggmodus.
Die Lazarusversion ist v1.26 32 BIT, aber das passierte auch immer schon, auch mit den äteren Versionen .
Suche nach diesem Fehler im WWW war leider nicht erfolgreich und auch hier in der Forumssuche konnte ich nichts finden.
Gruß
Frank
Zuletzt geändert von Frank Ranis am Di 17. Feb 2015, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
www.flz-vortex.de
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
ich glaube das passiert wenn man Explorer Plugins installiert hat, die SEH und stackalignment annehmen.
Ich glaube trunk hat Unterstützung for SEH wenn man -dTEST_WIN32_SEH mitgibt (und immer für 64-bit)
Ich glaube trunk hat Unterstützung for SEH wenn man -dTEST_WIN32_SEH mitgibt (und immer für 64-bit)
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Hallo marcov,
zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.
>>>>
Ich glaube trunk hat Unterstützung for SEH wenn man -dTEST_WIN32_SEH mitgibt (und immer für 64-bit)
<<<<
Öh, ja
Kannst Du mir das bitte so erklären, das ich (als Dummi) auch klar komme ?
Danke
Gruß
Frank
zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.
>>>>
Ich glaube trunk hat Unterstützung for SEH wenn man -dTEST_WIN32_SEH mitgibt (und immer für 64-bit)
<<<<
Öh, ja
Kannst Du mir das bitte so erklären, das ich (als Dummi) auch klar komme ?
Danke
Gruß
Frank
www.flz-vortex.de
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Hallo theo,
auch dir Danke für die Antwort.
Habe mal die Einstellung wie in deinem Bild eingetragen.
Geändert hat sich leider nichts , in der Lazarus-Entwicklungumgebung gibt es einen Fehler mit Absturz bei Open/Savedialog , bei der Programm-Exe ist alles Tuti.
Mit deinen LINKS kann ich leider überhaupt nichts anfangen, ich versteh da nur Bahnhof, ist noch alles 10 Nummern zu hoch für mich.
Was ich aber noch herausgefunden habe.
Bewege ich mich im Opendialog mit dem Buttons 'eine Ebene zurück' , also aus dem aktuellen Verzeichnis auf das nächst höhere, dann klappt das solange, wie ich mich lokal auf dem Rechner bewege.
Komme ich aber an den Punkt mit Netztlaufwerken, dann ballert es , aber nur in der Lazarus-Entwicklungsumgebung.
Ebenso funktioniert der Sprung in ein untergeordnetes Verzeichnis , solange ich mich halt auf dem Rechner lokal bewege.
Auch der Button für das Erzeugen eines neuen Unterverzeichnisses funktioniert prima, und der Sprung in dieses neue Verzeichnis auch.
Die Combobox 'suchen in' , oben im Open/Save-Dialog versucht nun aber alle verfügbaren Laufwerke aufzulisten (auch die Netztlauftwerke) und dann knallt es .
Das Opendialog in der EXE schafft auch den Sprung über die lokalen Laufwerke hinaus, hin zu den Netzlaufwerken.
Gruß
Frank
auch dir Danke für die Antwort.
Habe mal die Einstellung wie in deinem Bild eingetragen.
Geändert hat sich leider nichts , in der Lazarus-Entwicklungumgebung gibt es einen Fehler mit Absturz bei Open/Savedialog , bei der Programm-Exe ist alles Tuti.
Mit deinen LINKS kann ich leider überhaupt nichts anfangen, ich versteh da nur Bahnhof, ist noch alles 10 Nummern zu hoch für mich.
Was ich aber noch herausgefunden habe.
Bewege ich mich im Opendialog mit dem Buttons 'eine Ebene zurück' , also aus dem aktuellen Verzeichnis auf das nächst höhere, dann klappt das solange, wie ich mich lokal auf dem Rechner bewege.
Komme ich aber an den Punkt mit Netztlaufwerken, dann ballert es , aber nur in der Lazarus-Entwicklungsumgebung.
Ebenso funktioniert der Sprung in ein untergeordnetes Verzeichnis , solange ich mich halt auf dem Rechner lokal bewege.
Auch der Button für das Erzeugen eines neuen Unterverzeichnisses funktioniert prima, und der Sprung in dieses neue Verzeichnis auch.
Die Combobox 'suchen in' , oben im Open/Save-Dialog versucht nun aber alle verfügbaren Laufwerke aufzulisten (auch die Netztlauftwerke) und dann knallt es .
Das Opendialog in der EXE schafft auch den Sprung über die lokalen Laufwerke hinaus, hin zu den Netzlaufwerken.
Gruß
Frank
www.flz-vortex.de
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Tja, entweder mit der Entwicklungsversion (trunk) versuchen (wahrsch. meint marcov den Compiler), oder schlicht und einfach den Debugger ausschalten. 
Werkzeuge -> Einstellungen -> Debugger -> Typ und Pfad -> None / Kein.

Werkzeuge -> Einstellungen -> Debugger -> Typ und Pfad -> None / Kein.
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Ich weiss nicht, ob jetzt in einem Link schon der Hinweis gefallen ist, da ich das Problem aber kenne (mit GDB unter Windows), noch der Hinweis. Ich stelle immer als erstes (auch in der Trunc-Version) unter Werkzeuge -> Debugger -> Debugger_StartUp_Options folgende Option: --eval-command="set auto-solib-add off"
Damit habe ich mit TSave- und TOpenDialog keine Probleme mehr mit dem Debugger. Siehe http://wiki.lazarus.freepascal.org/GDB_ ... ed_working
Damit habe ich mit TSave- und TOpenDialog keine Probleme mehr mit dem Debugger. Siehe http://wiki.lazarus.freepascal.org/GDB_ ... ed_working
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Der auto-solip Tipp sollte als erstes versucht werden.
Wenn das nicht hilft gibt es auf der Lazarus SourceForge Seite GDB 7.7.1. (32 bit)
Der hat allerdings einige andere Fehler, siehe readme.
GDB 7.8 ist nicht zu empfehlen, da der häufiger abstürzt.
Wenn das nicht hilft gibt es auf der Lazarus SourceForge Seite GDB 7.7.1. (32 bit)
Der hat allerdings einige andere Fehler, siehe readme.
GDB 7.8 ist nicht zu empfehlen, da der häufiger abstürzt.
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22
Re: Opendialog - Problem, Absturz im Debugg-Modus
Hallo,
der Tipp von ' theo ' mit dem Abschalten des Debuggers funktioniert gut (weil jetzt hat man ja keinen Debugger mehr, der abstürzen kann) , nur leider kann man sich dann nicht mehr durch das Programm steppen.
Eine Nummer besser war der Hinweis von ' Michl ' (Werkzeuge -> Debugger -> Debugger_StartUp_Options folgende Option: --eval-command="set auto-solib-add off").
Der Debugger funktioniert wie er soll, mit Haltepunkten und weitersteppen und er stürzt nun nicht mehr ab, wenn man bei den Open/Save-Dialog und den Pfaden von Lokal auf Netzwerk wechselt.
Vielen Dank, ihr seit echte Könner .
Gruß
Frank
der Tipp von ' theo ' mit dem Abschalten des Debuggers funktioniert gut (weil jetzt hat man ja keinen Debugger mehr, der abstürzen kann) , nur leider kann man sich dann nicht mehr durch das Programm steppen.
Eine Nummer besser war der Hinweis von ' Michl ' (Werkzeuge -> Debugger -> Debugger_StartUp_Options folgende Option: --eval-command="set auto-solib-add off").
Der Debugger funktioniert wie er soll, mit Haltepunkten und weitersteppen und er stürzt nun nicht mehr ab, wenn man bei den Open/Save-Dialog und den Pfaden von Lokal auf Netzwerk wechselt.
Vielen Dank, ihr seit echte Könner .
Gruß
Frank
www.flz-vortex.de