WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Hallo
Ich schreibe schon seit einigen Monaten Verschiedene WebSocketServer.
Mir gefällt dieses Prinzip sehr gut und auf Einmal gibt es ein Problem. Ein Problem, wo ich keine Lösung mehr weiß.
Sobald der Client Daten Sendet, kommt auf der Server Seite zwar etwas an, aber es ist nur noch Müll. Beim ersten mal stimmt immerhin noch die Länge, beim zweiten mal nicht mehr.
Ich habe ein kleines Test Programm geschrieben um das Verhalten näher zu Untersuchen. Dieses Test Projekt, lade ich euch hier hoch.
Ich verwende Synapse und eine weitere Lib die auf Synapse aufbaut.
Ich schätzte es liegt an der Zeichencodierung, aber ich komme einfach nicht mehr weiter. Das Dokument ist auf UTF-8 eingestellt.
Der Server kann Problemlos Daten zum Client Senden aber andersherum nicht. Ich habe auch versucht, mit Googles Browser die Seite zu laden, der unterstützt wohl keine WebSocket.
Das Programm ist ein Consolen Programm, ihr Startet es mit der IP von eurem PC und einem Port. Ich nehme meistens 8080. Ist der Port bereits belegt, sucht das Programm den nächsten Freien Port. Den Aktuellen Port gibt das Programm auf der Konsole aus.
Im WebBrowser gibt ihr nur noch an:
ip:port.
z.b.
http://10.10.10.10:8080
Wenn ihr es aus der ID startet, solltet ihr die Start Parameter anpassen.
Ich schreibe schon seit einigen Monaten Verschiedene WebSocketServer.
Mir gefällt dieses Prinzip sehr gut und auf Einmal gibt es ein Problem. Ein Problem, wo ich keine Lösung mehr weiß.
Sobald der Client Daten Sendet, kommt auf der Server Seite zwar etwas an, aber es ist nur noch Müll. Beim ersten mal stimmt immerhin noch die Länge, beim zweiten mal nicht mehr.
Ich habe ein kleines Test Programm geschrieben um das Verhalten näher zu Untersuchen. Dieses Test Projekt, lade ich euch hier hoch.
Ich verwende Synapse und eine weitere Lib die auf Synapse aufbaut.
Ich schätzte es liegt an der Zeichencodierung, aber ich komme einfach nicht mehr weiter. Das Dokument ist auf UTF-8 eingestellt.
Der Server kann Problemlos Daten zum Client Senden aber andersherum nicht. Ich habe auch versucht, mit Googles Browser die Seite zu laden, der unterstützt wohl keine WebSocket.
Das Programm ist ein Consolen Programm, ihr Startet es mit der IP von eurem PC und einem Port. Ich nehme meistens 8080. Ist der Port bereits belegt, sucht das Programm den nächsten Freien Port. Den Aktuellen Port gibt das Programm auf der Konsole aus.
Im WebBrowser gibt ihr nur noch an:
ip:port.
z.b.
http://10.10.10.10:8080
Wenn ihr es aus der ID startet, solltet ihr die Start Parameter anpassen.
- Dateianhänge
-
base.zip
- (450.62 KiB) 169-mal heruntergeladen
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Das Zip funktioniert bei mir nicht.
Gut finde ich, dass du dich wirklich um eine akzeptable Rechtschreibung bemühst.
Ein paar ältere Mitglieder wissen, dass dir das nicht immer leicht gefallen ist.
Das finde ich toll. Du zeigst, dass es geht wenn man will.
Davon können sich viele "im vorraus Bedanker" eine dicke Scheibe abschneiden.
Gut finde ich, dass du dich wirklich um eine akzeptable Rechtschreibung bemühst.
Ein paar ältere Mitglieder wissen, dass dir das nicht immer leicht gefallen ist.
Das finde ich toll. Du zeigst, dass es geht wenn man will.
Davon können sich viele "im vorraus Bedanker" eine dicke Scheibe abschneiden.

Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
vor kommt von vortheo hat geschrieben: Davon können sich viele "im vorraus Bedanker" eine dicke Scheibe abschneiden.
raus kommt von raus
also vorraus


oder wie oder was
wir sind die Meiers ;-)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Noch einmal gefragt: Wer bist du eigentlich? Ein Troll?k.meier hat geschrieben: also vorraus![]()
![]()
oder wie oder was
http://grammatik.woxikon.de/voraus_nicht_vorraus.php
http://german.stackexchange.com/questio ... im-vorraus
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
steht doch da untentheo hat geschrieben: Noch einmal gefragt: Wer bist du eigentlich? Ein Troll?

wir sind die Meiers ;-)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Ist ja auch egal.
Vorgestellt hast du dich jedenfalls nicht und außer nebensächlichen Sprüchen habe ich von dir noch nichts gelesen.
Vorgestellt hast du dich jedenfalls nicht und außer nebensächlichen Sprüchen habe ich von dir noch nichts gelesen.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
@theo
Ich kann das Zip bei mir öffnen. Versuch mal 7-Zip. Ich habe es noch mal gepackt als tar.gz
Ich kann das Zip bei mir öffnen. Versuch mal 7-Zip. Ich habe es noch mal gepackt als tar.gz
Danke für das Kompliment. Man lernt ja nie aus. Ich habe noch einige Probleme mit der Großkleinschreibung sowie mit den Satzzeichen.Gut finde ich, dass du dich wirklich um eine akzeptable Rechtschreibung bemühst.
Ein paar ältere Mitglieder wissen, dass dir das nicht immer leicht gefallen ist.
- Dateianhänge
-
base.tar.gz
- (1.63 MiB) 185-mal heruntergeladen
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Neue Erkenntnisse:
Wenn ich von meinem Laptop auf dem WebSocketServer zugreife der auf meinem PC gestartet wurde, geht es.
Sobald ich von meinem PC auf dem WebSocketServer zugreife geht es nicht.
Auf meinem Laptop habe ich die FireFox Version 30.0 und Linux Mint 16 und auf mein PC habe ich Linux Mint 17 und die FireFox Version 37.0.
Ob es daran liegt? Es liegt würde ich nicht sagen an Lazarus sondern viel mehr an FireFox bzw. an der Umgebung.
Wenn ich von meinem Laptop auf dem WebSocketServer zugreife der auf meinem PC gestartet wurde, geht es.
Sobald ich von meinem PC auf dem WebSocketServer zugreife geht es nicht.
Auf meinem Laptop habe ich die FireFox Version 30.0 und Linux Mint 16 und auf mein PC habe ich Linux Mint 17 und die FireFox Version 37.0.
Ob es daran liegt? Es liegt würde ich nicht sagen an Lazarus sondern viel mehr an FireFox bzw. an der Umgebung.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 240
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 15:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint - Laz 2.2.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Standardfrage bei Netzwerkproblemen:
Kannst du den Websocketserver anpingen?
Kannst du den Websocketserver anpingen?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Ein Telnet kann ich machen. Und auch netstate zeigt ihn an:
tcp 0 0 10.10.10.10:8080 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2145655 7990/WebSocketServe
netstat -tulpen
Ein Ping kann ich leider scheinbar nicht mit einem Port verbinden sondern immer nur auf eine IP ist das richtig?
Nachtrag:
Nmap(nmap -p 8080 10.10.10.10) zeigt
tcp 0 0 10.10.10.10:8080 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2145655 7990/WebSocketServe
netstat -tulpen
Ein Ping kann ich leider scheinbar nicht mit einem Port verbinden sondern immer nur auf eine IP ist das richtig?
Nachtrag:
Nmap(nmap -p 8080 10.10.10.10) zeigt
Starting Nmap 6.40 ( http://nmap.org ) at 2015-04-29 19:45 CEST
Nmap scan report for 10.10.10.10
Host is up (0.000046s latency).
PORT STATE SERVICE
8080/tcp open http-proxy
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.09 seconds
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 240
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 15:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint - Laz 2.2.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Ping geht nur auf eine IP-Adresse, da hast du recht.
Meine Frage war schlecht formuliert, ich wollte eigentlich fragen, ob der Server übers Netzwerk überhaupt erreichbar ist.
Wenn telnet funktioniert, ist das aber auf jeden Fall gegeben.
Meine Frage war schlecht formuliert, ich wollte eigentlich fragen, ob der Server übers Netzwerk überhaupt erreichbar ist.
Wenn telnet funktioniert, ist das aber auf jeden Fall gegeben.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Benutzt du kein Versionierungssystem oder inkrementelle Backups von deinem Projekt? Wenn das Problem "auf einmal" auftrat, lässt es sich soch ab einem bestimmten Zeitpunkt mit älteren Versionen reproduzieren. Und dann braucht man nur noch einen Differ und etwas Zeit...pluto hat geschrieben:Hallo
Ich schreibe schon seit einigen Monaten Verschiedene WebSocketServer.
Mir gefällt dieses Prinzip sehr gut und auf Einmal gibt es ein Problem. Ein Problem, wo ich keine Lösung mehr weiß.
Sobald der Client Daten Sendet, kommt auf der Server Seite zwar etwas an, aber es ist nur noch Müll. Beim ersten mal stimmt immerhin noch die Länge, beim zweiten mal nicht mehr.
(...)
Zuletzt geändert von Antrepolit am Mi 29. Apr 2015, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Antrepolit
care only if your os is really burning
care only if your os is really burning
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Das wäre in diesen Fall wenig Hilfreich gewesen, da es nicht an meinem Projekt liegt sondern allgemein an Firefox, wie meine "Untersuchen" ergeben hat.Benutzt du kein Versionierungssystem oder inkrementelle Backups von deinem Projekt? Wenn das Problem "auf einmal" auftrat, lässt es sich soch ab einem bestimmten Zeitpunkt mit älteren Versionen reproduzieren. Und dann braucht man nur noch einen Differ und etwas Zeit...
Und nein, ich nutzte solche Systeme nicht. Bisher habe ich sowas noch nicht gebraucht...
Wenn ich von meinem Laptop aus auf den WebSocketServer zugreife geht es ja und dort habe ich ein älteren Firefox. Wenn ich von meinem PC aus zugreife geht es nicht. Das ist ja das "eigenartige". Es spielt auch keine Rolle, wo der WebSocketServer läuft. Z.B. hatte ich ihn auch auf meinem Banana PI am laufen(Das ist der Große Vorteile von Konsolen Programmen *G*).
Beim testen ist mir aufgefallen, dass sich die Art der Schmierzeichen ändern, je nach Version von FireFox.
Ich führe das Problem im Moment ausschließlich auf FireFox zurück. Die Beweise sprechen leider dafür.
Vielleicht liegt es am HTTP Header, den ich Sende. Das ich dort irgendwas vergessen habe oder nicht richtig ist auf einmal? Dafür finde ich aber bisher keine Hinweise.
Nachtrag:
Ja, erreichbar ist er.Meine Frage war schlecht formuliert, ich wollte eigentlich fragen, ob der Server übers Netzwerk überhaupt erreichbar ist.
Wenn telnet funktioniert, ist das aber auf jeden Fall gegeben.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Kannst du es mal mit anderen Browsern als Firefox testen? DU solltest erst mal versuchen, einen normalen HTTP-Request von Firefox abzufangen, um herauszufinden, welchen Zeichensatz der verwendet. Aber ich habe zur Genüge beobachtet, dass die Zeichenkodierung mittlerweile ein Gewltiges Problem im Netz ist und es würde mich nicht wundern, wenn der FrickelFox da ein Problem hat. Leider verwenden zu viele Browser Googles Engine. 

Grüße, Antrepolit
care only if your os is really burning
care only if your os is really burning
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: WebSocketServer - Auf ein mal ein Problem beim Client
Habe ich versucht.... Aber der GoogleBrowser meckert eine Code-Zeile an... Ich werde nachher die Fehler Meldung hier posten.Kannst du es mal mit anderen Browsern als Firefox testen?
Auf einmal? Mit der Version 30.0 von FireFox ging es ja noch und jetzt mit der Version 37.0 nicht mehr?Aber ich habe zur Genüge beobachtet, dass die Zeichenkodierung mittlerweile ein Gewltiges Problem im Netz ist
Aber ich glaube auch das es an der Zeichenkodierung liegt.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald