Lazarus mit Qt
Lazarus mit Qt
Hallo,
ich bin neu hier. Habe Lazarus für Windows installiert, läuft soweit.
Jetzt versuche ich, Applikationen zu erzeugen, die auf Qt aufbauen.
Mit der Beschreibung auf http://wiki.lazarus.freepascal.org/Qt_Interface
komme ich nicht so richtig klar.
Ist hier jemand, der mir helfen kann (welche Qt Version muss ich installieren,
welche Version von MinGW muss ich verwenden, wie erzeuge ich die Qt Binäries,
was muss ich in Lazarus einstellen, damit Qt Applikationen entstehen, usw)
Ach ja, und wie sucht man hier im Forum nach Qt (sind nur 2 Buchstaben, die Suchfunktion
will mindesten 3)
Danke
mozarella
ich bin neu hier. Habe Lazarus für Windows installiert, läuft soweit.
Jetzt versuche ich, Applikationen zu erzeugen, die auf Qt aufbauen.
Mit der Beschreibung auf http://wiki.lazarus.freepascal.org/Qt_Interface
komme ich nicht so richtig klar.
Ist hier jemand, der mir helfen kann (welche Qt Version muss ich installieren,
welche Version von MinGW muss ich verwenden, wie erzeuge ich die Qt Binäries,
was muss ich in Lazarus einstellen, damit Qt Applikationen entstehen, usw)
Ach ja, und wie sucht man hier im Forum nach Qt (sind nur 2 Buchstaben, die Suchfunktion
will mindesten 3)
Danke
mozarella
Re: Lazarus mit Qt
Was versprichst du dir davon unter Windows?
Re: Lazarus mit Qt
Hi theo
Für das Ziellsystem (Siemens CNC-Steuerung) gibt es zwei Varianten: Windows7 mit Qt Framework und Linux unter Qt
Programme, die mit Qt erstellt worden sind, sollten (nach neucompilieren) auf beiden Systemen laufen.
Gruß mozarella
Für das Ziellsystem (Siemens CNC-Steuerung) gibt es zwei Varianten: Windows7 mit Qt Framework und Linux unter Qt
Programme, die mit Qt erstellt worden sind, sollten (nach neucompilieren) auf beiden Systemen laufen.
Gruß mozarella
Re: Lazarus mit Qt
Ich habe es selber noch nie auf Windows gemacht, auf Linux ist es wahrsch. erstmal einfacher (ganz sicher auf OpenSuSE).
Aber die meisten deiner Fragen sind doch auf dem Link den du gepostet hast beantwortet?
Qt würde ich mal von hier holen: http://download.qt.io/archive/qt/4.6/
Aber die meisten deiner Fragen sind doch auf dem Link den du gepostet hast beantwortet?
Qt würde ich mal von hier holen: http://download.qt.io/archive/qt/4.6/
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Lazarus mit Qt
Ich würde es hier holen 

Re: Lazarus mit Qt
marcov hat geschrieben:Ich würde es hier holen

Die Bindings kommen doch unter Win mit dem Installer mit (oder nicht mehr?).
Zuerst muss man aber das Qt Framework haben.
Re: Lazarus mit Qt
Danke für Eure Anworten.
Habe jetzt Qt 4.5.3 MinGW Source geladen, entpackt, MinGW 3.2 geladen und entpackt.
Dann einen Visual Studio 2008 Command Prompt aufgemacht, configure und anschließend nmake aufgerufen,
dauert bestimmt über eine Stunde auf einem Core-I7.
Ist alles ohne Fehler durchgelaufen (nur einige Warnungen)
Dann von http://users.telenet.be/Jan.Van.hijfte/ ... pcqt4.html das Beipielprojekt "LCL WebKit Demo"
geladen, entpackt und mit Lazarus geöffnet.
Beim compilieren kam zunächst die Fehlermeldung,dass QTWidgets nicht gefunden wurde.
Dafür in den Projekteinstellungen -> Compilereinstellungen ->Hinzufügungen und Beeinflussungen LCLWidgetType auf qt gestellt.
Dann läuft der Compiler durch. Am Ende kommt die Fehlermeldung,
dass die Resourcendatei lclwebkit.rc nicht geöffnet werden kann. Die gibt es im Projektpfad auch nicht, dafür aber
eine Datei lclwebkit.res.
Im Programm Quelltext steht die Anweisung {$IFDEF WINDOWS}{$R lclwebkit.rc}{$ENDIF}
In Delphi ist eine *.rc Datei eine Resourcen-Quell-Datei, die durch compilieren mit einem Resourcencompiler zur *.res wird.
Ich denke, bei Lazarus ist das genauso. Ist da eventuell der Quelltext der Demo falsch, da eine *.rc Datei nicht beiligt?
Ich bitte um Eure Hilfe.
Vielleicht hat ja jemand ein kleines (Qt-Windows) Projekt, das ich studieren kann?
Gruß mozarella
Habe jetzt Qt 4.5.3 MinGW Source geladen, entpackt, MinGW 3.2 geladen und entpackt.
Dann einen Visual Studio 2008 Command Prompt aufgemacht, configure und anschließend nmake aufgerufen,
dauert bestimmt über eine Stunde auf einem Core-I7.
Ist alles ohne Fehler durchgelaufen (nur einige Warnungen)
Dann von http://users.telenet.be/Jan.Van.hijfte/ ... pcqt4.html das Beipielprojekt "LCL WebKit Demo"
geladen, entpackt und mit Lazarus geöffnet.
Beim compilieren kam zunächst die Fehlermeldung,dass QTWidgets nicht gefunden wurde.
Dafür in den Projekteinstellungen -> Compilereinstellungen ->Hinzufügungen und Beeinflussungen LCLWidgetType auf qt gestellt.
Dann läuft der Compiler durch. Am Ende kommt die Fehlermeldung,
dass die Resourcendatei lclwebkit.rc nicht geöffnet werden kann. Die gibt es im Projektpfad auch nicht, dafür aber
eine Datei lclwebkit.res.
Im Programm Quelltext steht die Anweisung {$IFDEF WINDOWS}{$R lclwebkit.rc}{$ENDIF}
In Delphi ist eine *.rc Datei eine Resourcen-Quell-Datei, die durch compilieren mit einem Resourcencompiler zur *.res wird.
Ich denke, bei Lazarus ist das genauso. Ist da eventuell der Quelltext der Demo falsch, da eine *.rc Datei nicht beiligt?
Ich bitte um Eure Hilfe.
Vielleicht hat ja jemand ein kleines (Qt-Windows) Projekt, das ich studieren kann?
Gruß mozarella
Re: Lazarus mit Qt
Da gibt es nichts zu studieren.mozarella hat geschrieben: Vielleicht hat ja jemand ein kleines (Qt-Windows) Projekt, das ich studieren kann?
Mach einfach Projekt -> Neues Projekt -> Anwendung und stelle LCLWidgetType auf qt.
Dann müsstest du eine Qt Anwendung erhalten beim Drücken auf "Start".
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Di 20. Okt 2015, 23:13
Re: Lazarus mit Qt
Ich dachte, Lazarus setzt standardmäßig auf Qt auf?
Liege ich da falsch?
Wenn ja, worauf setzt Lazarus dann auf?
Liege ich da falsch?
Wenn ja, worauf setzt Lazarus dann auf?
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2817
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus mit Qt
Das kommt darauf an. Folgende Interfaces werden unterstützt:
- Win32/64 Interface - The winapi interface for Windows 95/98/Me/2K/XP/Vista, but not CE
- Windows CE Interface - For Pocket PC and Smartphones
- Carbon Interface - The Carbon interface for Mac OS X
- Cocoa Interface - The Cocoa interface for Mac OS X
- Qt Interface - The Qt 4 interface for Unixes, Mac OS X, Windows, and Linux-based PDAs
- GTK1 Interface - The gtk1 interface for Unixes, Mac OS X (X11), Windows
- GTK2 Interface - The gtk2 interface for Unixes, Mac OS X (X11), Windows
- GTK3 Interface - The gtk3 interface for Unixes, Mac OS X (X11), Windows
- fpGUI Interface - Based on the fpGUI library, which is a cross-platform toolkit completely written in Object Pascal
- Custom Drawn Interface - A cross-platform LCL backend written completely in Object Pascal inside Lazarus. The Lazarus interface to Android.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus mit Qt
Unter Linux wird das GTK2 Interface standardmässig verwendet
Unter Windows win32
Unter OSX carbon
Unter Windows win32
Unter OSX carbon
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/