Vielleicht kann das monta arrangieren, und die Beiträge verschieben?
Zu deiner Frage nochmal: Ich nehme an, dass schnullerbacke und ich dieses Fach (Physik) während unseres Studiums hören und gehört haben.
Bei mir ist es außerdem eines meiner größten und liebsten Hobbies. Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für Astronomie - der Rest folgte dann später...
Einstein und die Quantenmechanik
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Klar kann man in Lazarus was damit anfangen. Die ersten Anwendungen der Programmierung befassten sich ja hauptsächlich mit der Physik und Mathematik. Die Kaufleute haben sich nur, wie schon so oft, der Methodik bemächtigt obwohl die eher nicht wissen was sie da tun. Wer etwas als Wissenschaft bezeichnet, das nach eigenem Bekunden zu 50% aus Psychologie besteht, offenbart ja schon seinen Anspruch an die Beweisbarkeit seiner Behauptungen. Die geht mathematisch gegen 0.
@Euklid
Physik war bei technischer Informatik zwingend, zumindest an der ehemaligen FH Wedel. Da die als 2tes Studium physikalische Technik anboten, nahm das in den ersten 4 Semestern erheblichen Raum ein und blieb nicht an der Oberfläche. Da fing mir Physik an Spaß zu machen. Vorher fand ich es etwas trocken. Immerhin haben wir 1984 mal die Grundlagen für Tintenpisser physikalisch aufbereitet, da war an eine industrielle Fertigung der Dinger noch gar nicht zu denken...
@pluto
Das diente dem Verständnis elektrischer Felder und was man mit den Dingern alles anfangen kann, incl. der Tatsache, das man bei geschicktem Vorgehen sogar in molekularen Größenordnungen all überall auf das allseits beliebte Newtonsche Gesetz trifft. Das wirkt dann zwar etwas kompliziert aber man kommt zur richtigen Lösung. Auch Hebel können eben sehr klein sein...
@Euklid
Physik war bei technischer Informatik zwingend, zumindest an der ehemaligen FH Wedel. Da die als 2tes Studium physikalische Technik anboten, nahm das in den ersten 4 Semestern erheblichen Raum ein und blieb nicht an der Oberfläche. Da fing mir Physik an Spaß zu machen. Vorher fand ich es etwas trocken. Immerhin haben wir 1984 mal die Grundlagen für Tintenpisser physikalisch aufbereitet, da war an eine industrielle Fertigung der Dinger noch gar nicht zu denken...

@pluto
Das diente dem Verständnis elektrischer Felder und was man mit den Dingern alles anfangen kann, incl. der Tatsache, das man bei geschicktem Vorgehen sogar in molekularen Größenordnungen all überall auf das allseits beliebte Newtonsche Gesetz trifft. Das wirkt dann zwar etwas kompliziert aber man kommt zur richtigen Lösung. Auch Hebel können eben sehr klein sein...

Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
@ Alle, die sich für Astronomie interessieren:
... und, um mal wieder auf das Thema Lazarus zurückzukommen:
Cartes du Ciel, das wohl beste freie virtuelle Planetarium, wurde kürzlich auf Lazarus/FreePascal umgestellt:
http://www.ap-i.net/skychart/" onclick="window.open(this.href);return false;
... und, um mal wieder auf das Thema Lazarus zurückzukommen:
Cartes du Ciel, das wohl beste freie virtuelle Planetarium, wurde kürzlich auf Lazarus/FreePascal umgestellt:
http://www.ap-i.net/skychart/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ich finde das wesentlich interessanter, als die schon drei mal erklärte aber irgendwie nicht verstandene vermeindliche Fehlerquelle eines angeblich falsch ausgegebenene Tastaturcodes.pluto hat geschrieben:Seltsam alle meine Fragen werden Irgenwie ingoiret oder mit "Müll" zugeworfen.
Das ist jetzt schon der Dritte Thread den ich mit sowas antworte.
Ich lese also interessiert mit. Und damit nicht immer der Tastenmist stört, verschieb ichs mal

Skychart steht ja auch im LazWiki glaub ich. Sieht ja doch sehr RedShift-ähnlich teilweise aus. Unterstützt Skychart eigentlich auch eine Ansteuerung für die Schnittstelle zum Teleskop? (also die entsprechende Positionierung?)
Wenn ja, wäre es ja ein wirklich in Erwägung zu ziehender Ersatz für Redshift und andere Planetarien.
Johannes