Hallo an Alle!
Ich bin gerade dabei eine neue Anwendung zu erstellen,
dabei muss ich auf zwei verschiedene Datenbanken zugreifen.
Alle Messdaten werden auf einer Firebird Datenbank lokal abgelegt,
einige wenige Daten müssen auf einer mySQL Datenbank im Internet abgelegt werden.
Frage:
Ist mein Ansatz, so wie im Bild zu sehen, richtig,
dass ich für beide Datenbanken die Controls gesondert einsetze?
Oder würdet ihr es vielleicht anders machen?
Danke für jede Hilfe.
Datenbankzugriff
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Datenbankzugriff
Genau so würde ich das auch machen.
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
Re: Datenbankzugriff
Is ja lustig,
ich habe vorein paar tagen das gleiche Problem/Vorgehen geschildert.
Muss auch zwei Datenbanken ansprechen. eine im netz und andere local, wobei es bei mir beides MySQL-DBs sind.
Was ich dir allerdings ganz dringen raten würde ist KEINE SQL-Query Komponente zu benutzen, nimm statt dessen lieber SQL-Script, damit kannst du mehre befehle mit einmal schicken.
persönlich würde ich auch keine doppelten Komponeten mehr benutzen, dann lieber im Quellcode das ganze für die DBs, je nach aktion, anpassen.
ich habe vorein paar tagen das gleiche Problem/Vorgehen geschildert.
Muss auch zwei Datenbanken ansprechen. eine im netz und andere local, wobei es bei mir beides MySQL-DBs sind.
Was ich dir allerdings ganz dringen raten würde ist KEINE SQL-Query Komponente zu benutzen, nimm statt dessen lieber SQL-Script, damit kannst du mehre befehle mit einmal schicken.
persönlich würde ich auch keine doppelten Komponeten mehr benutzen, dann lieber im Quellcode das ganze für die DBs, je nach aktion, anpassen.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Datenbankzugriff
Halte ich im Allgemeinen nicht für eine gute Idee. Das ist das Gegenteil von Objekt-orientiert. Eigentlich sollte man von einer allgemeinen Klasse für jede Variante eine passend "spezialisierte" Klasse ableiten: gemeinsam er Quellcode wo es geht, unterschiedlicher Quellcode wo es muss.hubblec4 hat geschrieben:persönlich würde ich auch keine doppelten Komponeten mehr benutzen, dann lieber im Quellcode das ganze für die DBs, je nach aktion, anpassen.
-Michael