Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Rund um die LCL und andere Komponenten
Antworten
Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von Aliobaba »

Hallo,

seit Tagen quält mich ein Problem, das ich offenbar selber nicht lösen kann und weshalb ich Euch nun um Hilfe bitten möchte.

Ich habe das Programm MyMemoryDB ( http://www.heise.de/download/mymemorydb-1189626.html ) unter dem 64-Bit-System Kubuntu 14.04 programmiert. Alles läuft ganz wunderbar, auch die Kompilierung auf einem Windows-Rechner: ganz prima!

Mit der Verbreitung dieses Programms erhielt ich nun schon mehrmals den Wunsch geäußert, "MyMemoryDB" auch als 32-Bit Version für Linux anzubieten. Die Möglichkeiten eines "cross-compilings" ( http://wiki.lazarus.freepascal.org/Cross_compiling ) habe ich studiert, aber auch die Probleme, die damit hier im Forum beschrieben sind. Kurz: Da trau ich mich nicht ran. Deshalb griff ich den Vorschlag auf, Lazarus auf einem 32-bit Kubuntu-System in einer 32-Bit Version zu installieren und "MyMemoryDB" dort nochmal zu kompilieren.

Dies testete ich zunächst in einer "VirtualBox", dann in einer "Parallelinstallation" zu Windows auf meinem Laptop. Es traten immer wieder diverse Probleme auf. Auch das Installieren via Umwandlung der rpm-Dateien mittels "alien" funktionierte bei mir nicht
( http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... 138#p55138 )

Gestern jedenfalls machte ich einen erneuten (verzweifelten) Versuch, das Problem zu lösen indem ich die Kubuntu 14.04 32-Bit Version auf einem älteren Rechner völlig neu installierte.
Davon möchte ich nun gerne dataillierter berichten:

Die Lazarus-Installation machte ich mit Hilfe von "Muon", auch wenn hier nur eine veraltete Lazarus-Version ( 1.0.10 dfsg-1 )zum Einsatz kommt. Beim 64-bit-System ist diese Vorgehensweise kein Problem, beim 32-Bit System meldet Lazarus schonmal, dass es die Dateien unter /usr/share/fpcsrc/2.6.2 (bzw. 2.6.4 [?] ) nicht findet: In der Tat: das Verzeichnis fpcsrc war nicht angelegt. Ich kopierte dieses Verzeichnis von einer anderen Installation (hatte ich ja zwischenzeitlich genug :-( ) in das geforderte Verzeichnis. Daraufhin funktionierte Lazarus erstmal problemlos: Ich konnte kleinste Programme erstellen (ein Button und ein Text-Feld): Also alles soweit gut und schön.
Ich brauche aber für mein Programm "MyMemoryDB" die Erweiterungen "Zeos" und "dcpcrypt". Und genau da trat bisher bei jeder meiner 32-Bit-Installationsversuche das Problem auf, dass sich diese Erweiterungen nicht installieren ließen. Bei 64-Bit Systemen hat dies jedesmal problemlos funktioniert entsprechend dieser Anleitung:
http://wiki.freepascal.org/Zeos_tutorial/de

Beim Versuch einer Installation erscheinen folgende Meldungen:
Package Name ist bereits belegt
Es gibt bereits ein Package mit Name "zcomponent".
Package-Konflikt: "zcomponent 0.0"
Datei: (hier folgt der Pfad zur downgeloadeten und entpackten Datei)


-> Übergehen
-> ersetzen der vorhandenen Datei? -> ok (wird 2* gefragt)
-> Nutzung -> Installieren
Das Package zcomponent hat keine "Register"-Procedur,
was meistens bedeutet, dass es keine IDE-Addon darstellt. ...

Installieren: Ich will es so
Neu kompilieren?
Läuft dann bis "Linking" dann bricht das gesamte Lazarus-Programm ab und beendet sich.

Wenn man im Hauptmenü anwählt: "Package-Datei(.lpk) öffnen" , dann passiert das gleiche, allerdings wird der Vorgang dann beendet, ohne dass sich Lazarus verabschiedet und im Nachrichten-Fenster erscheinen kein Meldungen.

Wenn man im Hauptmenü "
Package-Graph" anwählt und versucht "zcomponent 0.0" zu deinstallieren, dann "verabschiedet" sich Lazarus erneut. "zcomponent 0.0" bleibt aber erhalten.

Exakt die gleichen Probleme tauchen auf, wenn ich versuche, "dcpcrypt" zu installieren.

Nun habe ich Lazarus vollständig deinstalliert. Auch im Home-verzeichnis habe ich die Datei .lazarus umbenannt. Daraufhin habe ich von Lazarus-ide.org die DEB Releases "Lazarus Linux i386 DEB (32 Bits)" heruntergeladen (alle 3 Dateien). Das Neuinstallieren mittels sudo dpkg -i funktionierte problemlos und die neue Version von Lazarus 1.4.2 war installiert und funktionierte auf Anhieb!!
TROTZDEM: Zeos und dcpcrypt konte ich erneut nicht einbinden; es kamen die gleichen Fehlermeldungen wie oben beschrieben.

Ich hoffe, es kann mir von Euch jemand helfen.

Aliobaba
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von Aliobaba »

Hallo,
bitte um Entschuldigung, wenn ich mich jetzt bereits selber nochmal melde.
Ich habe soeben eine e-mail bekommen, aus der ich ersehen kann, dass ich mein Problem wohl nicht so richtig "auf den Punkt" gebracht habe, weshalb es unverständlich sein könnte. Sorry!

Ich versuche es nochmal ganz kurz:

Lazarus 1.4.2 , installiert mit den DEB Releases "Lazarus Linux i386 DEB (32 Bits)" funktioniert auf einem jungfräulich installiertem Kubuntu 32-Bit (14.04) problemlos!
"Lediglich" das Einbinden der Komponenten "Zeos" und "dcpcrypt" gelingt mir einfach nicht :-( (Fehlerbeschreibung sh. oben)

Woran könnte das liegen? Bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar!

Aliobaba
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von Aliobaba »

Hallo,
... ich weiß, wahrscheinlich nerve ich. Aber ich bin ratlos. :roll:
Jetzt habe ich erneut Kubuntu von alten Lazarus-Resten "gesäubert" und die ".deb" Dateien nochmal installiert:
Download.png
Download.png (16.93 KiB) 1276 mal betrachtet
-> Lazarus in der Version 1.4.2 funktionierte auf Anhieb problemlos: keinerlei Fehlermeldungen!

Das Kompilieren von "Zeos" war ebenfalls offenbar problemlos:
Erfolg.png
Erfolg.png (5.79 KiB) 1276 mal betrachtet
Beim weiteren Installationsprozess erfolgte diese Meldung:
keine_Registerprozedur.png
Was bedeutet dies? Was ist eine "Registerprozedur" und wie kann man diese Warnung vermeiden???
Wenn man trotzdem versucht zu installieren, bricht Lazarus den Vorgang bei der "Nachricht" "Linking..." ab und beendet sich :?:

Hat denn wirklich gar niemand hier einen kleinen Tip, was ich falsch gemacht haben könnte?

Aliobaba
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Eb
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 240
Registriert: Di 5. Feb 2008, 15:32
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint - Laz 2.2.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart

Re: Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von Eb »

Also ich kann dir nicht direkt helfen, ich kann nur sagen, dass bei mir
mit Kunbutu 14.04, 32 bit, Lazarus 1.4.2, fpc version 2.6.4 und Zeos 7.1.3-stable
das Installieren von Zeos funktioniert hat.

Die Meldung
Aliobaba hat geschrieben:Es gibt bereits ein Package mit Name "zcomponent".
sieht für mich allerdings so aus, als ob Zeos nicht restlos entfernt wurde.

Ich würde vielleicht nochmal einen Neuanfang in einer Virtuellen Maschine machen, diese nach Installation des Betriebssystem wegsichern, und für alle weiteren Versuche, dann immer wieder zunächst auf diesen gesicherten Stand zurückgehen.

Eb

wp_xyz
Beiträge: 5153
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von wp_xyz »

Beim weiteren Installationsprozess erfolgte diese Meldung
Um welches Package handelt es sich denn hier? Diese Meldung ist normal, wenn man ein Package, das nur Laufzeit-Code enthält, in die IDE installieren will. Üblicherweise können nur solche Packages "installiert" werden, die Designzeit-Code enthalten, also z.B. visuelle Komponenten.
Hat denn wirklich gar niemand hier einen kleinen Tip, was ich falsch gemacht haben könnte?
Wenn du das Package geöffnet hast ("Packages" / "Package-Datei (.lpk) öffnen"), nur auf "Compilieren" klicken, nicht auf "Nutzung" / "Installieren"

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von Aliobaba »

Hallo

ich hab's mittlerweile geschafft, die 32-Bit Version von Lazarus zu installieren :) , um das Programm "MymemoryDB" nun auch als 32-Bit Version anbieten zu können. Durch die Arbeit mit "VirtualBox" konnte ich erfolgreiche Zwischenstände jeweils vollständig sichern und "Irrwege" folgenlos verwerfen. Dies war ausgesprochen hilfreich!

Vielleicht kann ich ja einige Hinweis geben an die, die irgendwann hier mit ähnlichen Problemem konfrontiert werden. Deshalb möchte ich gerne abschließend einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen geben, auch wenn meine Lösung wohl irgendwann eher "zufällig" :? zustande gekommen ist

Die mit "Muon-Discover" installierbare Version unter Kubuntu ( 1.0.10 dfsg-1 ) ist hoffnungslos veraltet! :( Auch bei der Installation (wohlgemerkt nur der 32-Bit-Version) meldet Lazarus beim ersten Start, dass es den richtigen Pfad zum "fpc" :shock: nicht hat!!!

Also blieb noch der Weg über die "DEB Releases" http://www.lazarus-ide.org/index.php?page=downloads . Aber auch da gab es Schwierigkeiten während der Installation mit "dpkg" : Immer wieder erschienen Fehlermeldungen über eine fehlerhafte und nicht vollständige Installation wegen fehlender Pakete/falscher Pfade (sogar das Fehlen von "gcc" wurde einmal angemahnt). Dabei erschien einmal ein Hinweis, der vielleicht entscheidend war, nämlich der, man solle den Befehl "apt-get -f install " absetzen. Ich hatte den Eindruck, dass danach nach Deinstallation der Pakete mittels "dpkg -P" plötzlich die Installation der DEB-Pakete irgendwann einmal funktionieren. Wie oben schon gesagt: Irgendwann wohl eher "zufällig"; aber vielleich kann ich mit dieser Beschreibung doch irgendwann irgend jemandem helfen.

Bevor ich den Thread als "gelöst" kennzeichne, bitte noch zwei Fragen:

1. Was macht eigentlich "apt-get -f install " ?
2. Die neu kompilierte 32-Bit Version läuft auf einem 32-Bit Kubuntu 14.04, NICHT aber auf der 64-Bit-Version ("Ausführbar" habe ich es gemacht). Ich dachte immer, eine 32-Bit Version läuft auch immer auf einer 64 Bit Version, ist also "universeller". War das ein Irrglaube?

Danke noch an Eb und wp_xyz für die Hilfsbereitschaft!

Viele Grüße

Aliobaba
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10873
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Probleme mit 32-Bit Version (Kubuntu)

Beitrag von theo »

Aliobaba hat geschrieben: 2. Die neu kompilierte 32-Bit Version läuft auf einem 32-Bit Kubuntu 14.04, NICHT aber auf der 64-Bit-Version ("Ausführbar" habe ich es gemacht). Ich dachte immer, eine 32-Bit Version läuft auch immer auf einer 64 Bit Version, ist also "universeller". War das ein Irrglaube?
Einfach nur "läuft nicht" ist in diesem Forum verboten. :wink:
Es gibt fast immer mehr Informationen. Vielleicht mal von der Shell starten?
Meine Vermutung: Die "Exe" läuft schon, findet aber gewisse 32bit Libraries nicht.
Man muss 32bit Libs erst installieren. Unten mal ein Screenshot von OpenSuSe 64bit / Yast, mit 32bit Library Beispielen.
Dateianhänge
yast32.png

Antworten