Ist es nicht, da hat es ein FPC vom 20.4.14Wahrsch. landet das standardmässig in /usr/bin etc. K.A.
Soviel ich weis, muss man als root angemeldet sein, wen man dort etwas ändern will.
Ist es nicht, da hat es ein FPC vom 20.4.14Wahrsch. landet das standardmässig in /usr/bin etc. K.A.
Das haben wir auf dem Lazarus-Treffen in Oldenburg auch gemacht und die MAKEs liefen so durch, alles schien prima, aber es gelang uns trotzdem nicht Lazarus unter Ubuntu 14.04 so umzustellen, das man Windows 32/64-Code erzeugen konnte.theo hat geschrieben: Ich hole mir das immer via SVN:"make" dann nat. im "fpc" OrdnerCode: Alles auswählen
svn checkout http://svn.freepascal.org/svn/fpc/trunk fpc
Wenn vorher schon ein Lazarus lief, müssten eigentlich alle Abhängigkeiten erfüllt sein.
Das Programm mag funktionieren, aber der andere Weg muss auch funktionieren, sonst gäbe es keine Anleitungen dafür.theo hat geschrieben:Wie gesagt, ist nicht wirklich für Einsteiger.
Vielleicht hilft dir CodeTyphon http://www.pilotlogic.com/sitejoom/
.
aber um mit Lazarus auch Windows Programme erstellen zu können brauchst Du für Make-Files Freepascal und die Sourcecodes und bei deren Installation in der aktuellen Version bin ich schon gescheitert.theo hat geschrieben:Ich weiss nicht was du machst oder erreichen willst, aber mit OpenSuse ist es nun wirklich einfach.
1-Click Install
https://software.opensuse.org/package/l ... rm=lazarus
"Möglicherweise Instabile Pakete anzeigen" clicken.
Was meinst du mit "andere Pakete" und was sind für dich "aktuelle Versionen"?kralle hat geschrieben:Bekomme ich da auch die anderen Pakete in den aktuellen Versionen?
freepascal und die sources.theo hat geschrieben:
Was meinst du mit "andere Pakete" und was sind für dich "aktuelle Versionen"?
Es gibt nat. nur release Versionen.
Was hast du für deb-Dateien erwischt, das es versucht Win-Anwendungen zu erzeugen ?ich habe jetzt opensuse 13.2 installiert.
dann habe ich mir fp, fpc und laz von der laz homepage als .deb dateien geladen und installiert.
Alle 3 Einstellungen, müssen auf (Voreinstelllung) sein. Dann müsste es eine Linux-Anwendung geben.unter projekteinstellungen / compilereinstellungen / Konfiguration und Ziele muss ich wohl etwas verstellen, aber was wohin?
Das LCL-Widgetset stand nicht auf "gtk2".Mathias hat geschrieben: Alle 3 Einstellungen, müssen auf (Voreinstelllung) sein. Dann müsste es eine Linux-Anwendung geben.
Ausser du hast etwas total verbastelt.