WASAPI (Windows Audio Session API) ist ab VISTA eine neue Möglichkeit unter Windows Audio-Programme den Zugriff auf das Soundsystem zu ermöglichen. Es soll erheblich besser funktionieren als das alte MMSystem (WaveOutWrite usw.) das es seit Win95 gibt. Audacity z.B. nutzt u.a. WASAPI.
Hat jemand hierzu Erfahrungen oder gar Tipps ? Alles was ich bisher gefunden haben, wie BASS, AudioJack, DelphiASIOVST u.a. kann man nur nutzen wenn man deren DLLs einbindet. Das kommt aus bestimmten Gründen nicht in Frage.
Danke im voraus.
Windows WASAPI
- Lincoln Six Echo
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:42
- OS, Lazarus, FPC: Win10, Debian
- CPU-Target: I7/I9/Q9650/u.a.
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Windows WASAPI
Um das einbinden einer DLL wirst du sehr wahrscheinlich nicht rumkommen. Ausser jemand hat schon eine Header für Pascal dafür geschrieben.Hat jemand hierzu Erfahrungen oder gar Tipps ? Alles was ich bisher gefunden haben, wie BASS, AudioJack, DelphiASIOVST u.a. kann man nur nutzen wenn man deren DLLs einbindet.
Vielleicht könntest du die Quellen von Foobar2000 angucken, und schauen wie die dies gelöst haben.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Windows WASAPI
Ein VST _ist_ eine DLL, muss aber keine einbinden.Lincoln Six Echo hat geschrieben: DelphiASIOVST
Wenn ich das richtig mitbekommen habe ist die Nutzung des (C-Interface) Codes von Steinberg inzwischen nicht mehr so problematisch wie sie einmal war. Man kann den SDK jetzt wohl einfach so herunterladen.
Du musst das aber - zumindest für VST3 - vermutlich manuell nach Pascal portieren.
-Michael