@mschnell
Eigentlich hast du nur die Möglichkeit mit Abhängigkeiten was zu probieren. Weitere Suchpfade anzugeben, also etwa in die Laz-Quellen, führt dazu, das die neu kompiliert werden und dann 2mal vorliegen. Das kann Probleme machen. Ich würde aber mal unter "Einstellungen" im Paket die Abhängigkeiten "LCL" und "FPC" auswählen falls die fehlen. Zusätzlich könnte noch "ImagesForLazarus" in Frage kommen. Ansonsten käme vielleicht noch "CodeTools" in Frage. Probier die halt mal nacheinander durch.
Achte darauf, das die Pfadangaben möglichst alle relativ sind, auch das macht manchmal Probleme.
3rd Party Paket installieren
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Kleiner Erfahrungsbericht zur Installation von Lazarus aus der Windoof's -Installation per ntfs-3g unter Linux.
Das läuft eigentlich bis zum Linken der Umgebung sauber durch. Erst dann kommt als Fehlermeldung:
/usr/bin/ld cannot find -lglib
Die Units von Lazarus werden offenbar richtig erstellt. Stellt sich nur die Frage wonach genau er nun sucht.
Installiert wurde unter Linux der passende FPC + Crosswin ohne Source. Dann wurde ein symbolischer Link auf die NTFS-Platte in:
ln -s /windows/C/lazarus /usr/share/lazarus
gelegt. Dann einfach make aufgerufen. Scheint sich also um ein behebbares Problem zu handeln.
Das läuft eigentlich bis zum Linken der Umgebung sauber durch. Erst dann kommt als Fehlermeldung:
/usr/bin/ld cannot find -lglib
Die Units von Lazarus werden offenbar richtig erstellt. Stellt sich nur die Frage wonach genau er nun sucht.
Installiert wurde unter Linux der passende FPC + Crosswin ohne Source. Dann wurde ein symbolischer Link auf die NTFS-Platte in:
ln -s /windows/C/lazarus /usr/share/lazarus
gelegt. Dann einfach make aufgerufen. Scheint sich also um ein behebbares Problem zu handeln.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@Christian
Hast du an den Umgebungseinstellungen was geändert? Das deutet ja irgendwie auf einen falschen Pfad hin, für Windoofs ist der FPC-Pfad auf das interne FPC-Verzeichnis ausgerichtet. Gut möglich, das es daran liegt.
Hast du an den Umgebungseinstellungen was geändert? Das deutet ja irgendwie auf einen falschen Pfad hin, für Windoofs ist der FPC-Pfad auf das interne FPC-Verzeichnis ausgerichtet. Gut möglich, das es daran liegt.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Von einem RO-Mitarbeiter bekam ich diesen Tip:schnullerbacke hat geschrieben:@mschnell
Eigentlich hast du nur die Möglichkeit mit Abhängigkeiten was zu probieren.
Michael,
Try to add "-Fuc:\Lazarus_Projekte\ro\Source" into fpc.cfg (usually it in \fpc\2.x.x\bin\xxxxxxx )
Probiere ich am Montag.
Gruß und Dank,
-Michael