Nutze Lazarus 1.26 erfolgreich unter Windows und Linux. Obwohl es schon neuere Lazarus-Versionen gibt, will ich noch ein paar Wochen / Monate bei der 1.26 bleiben.
Habe gelesen, dass Apple bei der Debugger-Unterstützung etwas geändert hat, so dass es mit der Installation von Lazarus deutlich komplizierter wird.
Für mich ist es aber kein Problem, auch mit einem älteren MAC-OS zu arbeiten, habe von allen Fassungen Images gezogen.
Kann mir jemand sagen, bis zu welcher Version ich die Version 1.26 ohne Probleme auf dem MAC OS installieren kann?
Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-WA
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-W
Das hat mit OS X recht wenig zu tun, sondern das liegt an Xcode, ab Xcode 4 musst du den gdb separat installieren, das ist aber auch nicht viel Mehraufwand
Re: Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-W
Das sagst Du so.
Hab ich schon zweimal erfolglos (über Homebrew) probiert. Trotz codesigning des GDB (einmal mit cert-gdb gemäß Anleitung, das andere mal mit 3rd Party Mac Developer) funktioniert es nicht.
Beim Versuch eine (leere) Anwendung zu kompilieren kommt dann nur "uni1.pas (27) Fatal: There were 1 Errors compiling module, stopping".
Diese Meldung hilft mir leider nicht weiter.
Hab ich schon zweimal erfolglos (über Homebrew) probiert. Trotz codesigning des GDB (einmal mit cert-gdb gemäß Anleitung, das andere mal mit 3rd Party Mac Developer) funktioniert es nicht.
Beim Versuch eine (leere) Anwendung zu kompilieren kommt dann nur "uni1.pas (27) Fatal: There were 1 Errors compiling module, stopping".
Diese Meldung hilft mir leider nicht weiter.
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-W
Ein Compiler Error hat auch nichts mit dem Debugger zu tun, du hast einen Fehler beim Kompiliervorgang. Ist da noch eine andere Fehlermeldung?Beim Versuch eine (leere) Anwendung zu kompilieren kommt dann nur "uni1.pas (27) Fatal: There were 1 Errors compiling module, stopping".
Re: Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-W
Mit Hilfe einiger Screenshots habe ich da noch was abfangen können:
<stdin>:683:9 error: unsupported directive '.stabs'
Sagt Dir das was?
Wie gesagt, nur ein neues, leeres Projekt.
<stdin>:683:9 error: unsupported directive '.stabs'
Sagt Dir das was?
Wie gesagt, nur ein neues, leeres Projekt.
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-W
das ist eine meldung des Assemblers (von Apple)
Project Options > Debugging
"Dwarf" im drop down auswaehlen.
GGF auch fuer Packages wenn diese compiliert werden muessen.
Project Options > Debugging
"Dwarf" im drop down auswaehlen.
GGF auch fuer Packages wenn diese compiliert werden muessen.
Re: Welche MAC OS X Vers. geht mit Lazarus 1.26 ohne Debug-W
Super, Danke!!
An was für "Kleinigkeiten" es manchmal hängt!!
Nach Beendung des Testprogramms (leeres Projekt) warnt der Debugger zwar:
GDB has encountered an internal error:
Press OK ...
Aber egal, Hauptsache ich kann kompilieren.
Und die Freude war große, als mein nicht so ganz kleines Projekt (bisher Linux), direkt beim ersten kompilieren durchlief und das Programm ordnungsgemäß startete (inklusive der Client-Server Interaktion im Netzwerk).
An was für "Kleinigkeiten" es manchmal hängt!!
Nach Beendung des Testprogramms (leeres Projekt) warnt der Debugger zwar:
GDB has encountered an internal error:
Press OK ...
Aber egal, Hauptsache ich kann kompilieren.
Und die Freude war große, als mein nicht so ganz kleines Projekt (bisher Linux), direkt beim ersten kompilieren durchlief und das Programm ordnungsgemäß startete (inklusive der Client-Server Interaktion im Netzwerk).