[Gelöst] ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
[Gelöst] ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Hallo,
ich arbeite momentan mit Lazarus Version 1.2.6 und ExtPascal-0.9.8 und habe so meine Probleme mit der Komponente TExtGridEditorGridPanel.
Wenn ich im Objektinspektor in den Eigenschaften des Panels die Columns bearbeiten möchte, dann erhalte ich sofort den Fehler der 'Access violation'.
Außerdem wird mir bei der Ausführung mein komplettes Fenster gar nicht mehr angezeigt, sobald sich das GridPanel darauf befindet.
Da ich nach langer Suche leider nichts brauchbares gefunden habe nun die Frage:
Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung?
Vielen Dank!
ich arbeite momentan mit Lazarus Version 1.2.6 und ExtPascal-0.9.8 und habe so meine Probleme mit der Komponente TExtGridEditorGridPanel.
Wenn ich im Objektinspektor in den Eigenschaften des Panels die Columns bearbeiten möchte, dann erhalte ich sofort den Fehler der 'Access violation'.
Außerdem wird mir bei der Ausführung mein komplettes Fenster gar nicht mehr angezeigt, sobald sich das GridPanel darauf befindet.
Da ich nach langer Suche leider nichts brauchbares gefunden habe nun die Frage:
Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung?
Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Montana am Di 16. Feb 2016, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Wenn ich recht informiert bin, wurden die Arbeiten an ExtPascal ( -> https://github.com/farshadmohajeri/extpascal) vor 6 Jahren eingestellt und es ist nie zu einer einsetzbaren Version geworden.
Es wäre natürlich toll, wen man einem Lazarus-Programm eine im Browser laufende Remote-GUI geben könnte, die man mit der Lazarus IDE gestalten könnte. Das ist aber einerseits alles andere als einfach zu machen und andererseits hat das Lazarus-Team kein Interesse daran. Ich habe das in der Englischen Entwickler Mailing Liste ausführlich diskutiert.
Die Meinung dort ist, man soll die GUI, die in einem Browser läuft, Projekt-spezifisch mit Java Script programmieren und über Projekt-spezifische Mechanismen mit dem Lazarus-Programm kommunizieren.
-Michael
Es wäre natürlich toll, wen man einem Lazarus-Programm eine im Browser laufende Remote-GUI geben könnte, die man mit der Lazarus IDE gestalten könnte. Das ist aber einerseits alles andere als einfach zu machen und andererseits hat das Lazarus-Team kein Interesse daran. Ich habe das in der Englischen Entwickler Mailing Liste ausführlich diskutiert.
Die Meinung dort ist, man soll die GUI, die in einem Browser läuft, Projekt-spezifisch mit Java Script programmieren und über Projekt-spezifische Mechanismen mit dem Lazarus-Programm kommunizieren.
-Michael
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber unabhängig von Aktualität oder eingestellten Arbeiten an ExtPascal, muss es doch eine Lösung für dieses Problem geben.
Ich habe Beispiele gesehen, bei denen mit dem GridPanel gearbeitet wurde. Also muss es ja irgendwie funktionieren.
Und genau dieses 'irgendwie' ist das, was mich interessiert.
Es ist doch mit Sicherheit schon einmal jemand auf dieses Problem gestoßen.
Ich würde mich wirklich über einen Tipp oder Lösungsvorschlag freuen
Aber unabhängig von Aktualität oder eingestellten Arbeiten an ExtPascal, muss es doch eine Lösung für dieses Problem geben.
Ich habe Beispiele gesehen, bei denen mit dem GridPanel gearbeitet wurde. Also muss es ja irgendwie funktionieren.
Und genau dieses 'irgendwie' ist das, was mich interessiert.
Es ist doch mit Sicherheit schon einmal jemand auf dieses Problem gestoßen.
Ich würde mich wirklich über einen Tipp oder Lösungsvorschlag freuen

-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Debuggen ! Schließlich ist alles im Sourcecode (Java Script und Pascal) vorhanden.Montana hat geschrieben:muss es doch eine Lösung für dieses Problem geben.)
Wenn alles 100 % funktioniert, bitte veröffentlichen. Am besten als Lazarus Package.
(Der ursprüngliche Entwickler von ExtPascal hat ja anscheinend aufgegeben.)
Dann bis 2025....
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Großartig ! Beide sollen "stateful Web applications" erzeugen können.
Raudus sogar mit explizitem Lazarus-Support.
Das sollte man wirklich mal ausprobieren ! (Leider ist das Projekt, für dass ich vor Jahren mal mit ExtPascal gespielt habe vor längerer Zeit gestorben.)
Leider Funktioniert das Wiki mit der Raudus Dokumentation nicht. Man hat also wohl kaum eine Chance, damit zu arbeiten.
Merkwürdiger Weise kommen all diese Sachen anscheinend nie über den Beta-Status (Version 0.x) hinaus
Die letzten Blog-Eintgräge sind bei beiden Projekten von Anfang des Jahres. Sieht nicht nach sehr aktiver Beta-Phase aus
-Michael
Raudus sogar mit explizitem Lazarus-Support.
Das sollte man wirklich mal ausprobieren ! (Leider ist das Projekt, für dass ich vor Jahren mal mit ExtPascal gespielt habe vor längerer Zeit gestorben.)
Leider Funktioniert das Wiki mit der Raudus Dokumentation nicht. Man hat also wohl kaum eine Chance, damit zu arbeiten.

Merkwürdiger Weise kommen all diese Sachen anscheinend nie über den Beta-Status (Version 0.x) hinaus

Die letzten Blog-Eintgräge sind bei beiden Projekten von Anfang des Jahres. Sieht nicht nach sehr aktiver Beta-Phase aus

-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Fr 20. Nov 2015, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Der Bruch kam wohl durch die Policy 'nderungen bei Sencha wg Ect JSmschnell hat geschrieben:Sieht nicht nach sehr aktiver Beta-Phase aus
Raudus hat umgestellt, kommt ganz ganz lanfgsam, es fehlt nur DBMemo bzw. textArea .. aber alles andere läuft wohl, habs mal unter Delphi getestet, könnte aber umnfangreicher sein.
UniGui nimmt wg. Sencha inzwischen eine Lizenzgebühr für Ext JS, da geht der Beta offenbar zügiger (die Webseite ist etweas verwirrend)
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Wo kann man denn den aktuellen Status verfolgen ?hde hat geschrieben:Raudus hat umgestellt, kommt ganz ganz langsam ...
Hört sich ja gar nicht gut anhde hat geschrieben:UniGui nimmt wg. Sencha inzwischen eine Lizenzgebühr für Ext JS, da geht der Beta offenbar zügiger (die Webseite ist etweas verwirrend)

-Michael
Re: ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
Der Vollständigkeit halber: es gibt eine Lösung für das Problem.
Dafür wird zusätzlich noch die Kompontente TExtFormTextField_Grid (oder NumberField, DateField,...) benötigt.
Diese Komponenten können dann über die Columns Eigenschaft dem Grid zugeordnet werden.
TExtFormTextField_Grid1 lässt sich allerdings nicht zuordnen. Deshalb mit Nummer 2 beginnen.
Der Fehler tritt unter einem 32-Bit System nicht auf und die Splaten des GridPanels können bearbeitet werden.Montana hat geschrieben:Wenn ich im Objektinspektor in den Eigenschaften des Panels die Columns bearbeiten möchte, dann erhalte ich sofort den Fehler der 'Access violation'.
Dafür wird zusätzlich noch die Kompontente TExtFormTextField_Grid (oder NumberField, DateField,...) benötigt.
Diese Komponenten können dann über die Columns Eigenschaft dem Grid zugeordnet werden.
TExtFormTextField_Grid1 lässt sich allerdings nicht zuordnen. Deshalb mit Nummer 2 beginnen.
Dieses Problem hängt auch mit TExtFormTextField_Grid zusammen und hat sich mit der oben genannten Lösung ebenfalls erledigt.Montana hat geschrieben:Außerdem wird mir bei der Ausführung mein komplettes Fenster gar nicht mehr angezeigt, sobald sich das GridPanel darauf befindet.
Re: [Gelöst] ExtPascal TExtGridEditorGridPanel
ist Farshad Mohajeri nicht jetzt der Betreiber von unigui.com? Und entwickelt dort weiter?