Lokale Versionsverwaltung einrichten
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Lokale Versionsverwaltung einrichten
Moin,
wie richte ich in Lazarus (am besten OS unabhängig) eine Versionsverwaltung ein und nutze sie?
Gruß Heiko
wie richte ich in Lazarus (am besten OS unabhängig) eine Versionsverwaltung ein und nutze sie?
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Für SVN gibt es eine Erweiterung, fūr GIT ist es besser du verwendest eine Verwaltung deiner Wahl. Beide Systeme sin BS unabhängig und können nur Lokal auch verwendet werden.
Bei beiden Systemen gilt, das man sich einmal in die Grundlagen einlesen sollte und mit eines Test die Handhabung üben muss. GIT ist das aktuellere System, kann mehr, kann aber auch mehr verwirren.
Einfach mal testen
Bei beiden Systemen gilt, das man sich einmal in die Grundlagen einlesen sollte und mit eines Test die Handhabung üben muss. GIT ist das aktuellere System, kann mehr, kann aber auch mehr verwirren.
Einfach mal testen

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Ich habe auf Mac OS X ein svn repository eingerichtet. Auf Linux sollte das sehr ähnlich sein. Zuerst war es nur für mich, dann auch für Kollegen. Praktisch finde ich auch viewvc mit apache, python und mysql. Damit gibt es dann auch eine Web-Interface zum repository. Die Dokumentation von svn ist sehr umfangreich, aber letztlich braucht man nicht so viel. Wenn du dir das einrichten und verwalten sparen willst, dann nutze sourceforge oder Github.
MiSchi
MiSchi
MiSchi macht die fink-Pakete
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Da kann ich dir MSEgit wärmstens empfehlen, das benutze ich täglich selbst und es ist sogar in Free Pascal geschrieben:
https://sourceforge.net/projects/mseuni ... es/msegit/
Im Gegensatz zu SVN benötigt git keinen Server, ich könnte nicht mehr ohne git und MSEgit leben.
Um ein Repository mit MSEgit einzurichten, starte MSEgit, 'File'-'Init git repo', wähle das Wurzelverzeichnis aus. (git1.png) Selektiere die Dateien, welche in die Versionsverwaltung aufgenommen werden sollen, Rechtsklick-'Add'. (git2.png) 'git'-'Commit/Stage/Unstage all' oder Ctrl+O, 'Commit Message' eingeben, 'Commit' klicken. (git3.png) Geänderte Dateien werden nach 'View'-'Refresh' oder Ctrl+R angezeigt. (git4.png)
https://sourceforge.net/projects/mseuni ... es/msegit/
Im Gegensatz zu SVN benötigt git keinen Server, ich könnte nicht mehr ohne git und MSEgit leben.

Um ein Repository mit MSEgit einzurichten, starte MSEgit, 'File'-'Init git repo', wähle das Wurzelverzeichnis aus. (git1.png) Selektiere die Dateien, welche in die Versionsverwaltung aufgenommen werden sollen, Rechtsklick-'Add'. (git2.png) 'git'-'Commit/Stage/Unstage all' oder Ctrl+O, 'Commit Message' eingeben, 'Commit' klicken. (git3.png) Geänderte Dateien werden nach 'View'-'Refresh' oder Ctrl+R angezeigt. (git4.png)
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Moin,
gibt es eine Lösung die man einfach in die IDE einbindet und die dann zum Beispiel einen Explorer wie den Projektexplorer zum Verwalten zur Verfügung stellt
Gruß Heiko
gibt es eine Lösung die man einfach in die IDE einbindet und die dann zum Beispiel einen Explorer wie den Projektexplorer zum Verwalten zur Verfügung stellt

Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Ich habe schon im ersten Post geschrieben, das es ein Package (Ereiterung) für Lazarus gibt.
Siehe http://wiki.freepascal.org/LazSVNPkg
Siehe http://wiki.freepascal.org/LazSVNPkg
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
moin,
Wenn ich das richtig verstehe, dann setzt das Package eine vorhandene SVN-Installation voraus - richtig?
Gruß Heiko
Auf der Seite steht bei allen Menüpunkten "ToDo" - scheint noch nicht fertig zu sein.af0815 hat geschrieben:Ich habe schon im ersten Post geschrieben, das es ein Package (Ereiterung) für Lazarus gibt. [/qoute]
Upps, das habe ich überlesen![]()
Wenn ich das richtig verstehe, dann setzt das Package eine vorhandene SVN-Installation voraus - richtig?
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Das halte ich für keine gute Idee. Mir scheint Lazarus bereits massiv überladen und schwerfällig genug. Ich lasse MSEgit immer im Hintergrund mit dem aktuellen Entwicklungsprojekt geöffnet und kann so auf einen Blick alle Änderungen überblicken und bei Bedarf committen oder einzelne Änderungen rückgängig machen. Eine spezifische "stand allone" Applikation hat viel bessere Möglichkeiten eine handliche und leistungsfähige Schnittstelle zur Versionsverwaltung zur Verfügung zu stellen als eine in die IDE integrierte Implementierung.kralle hat geschrieben:gibt es eine Lösung die man einfach in die IDE einbindet und die dann zum Beispiel einen Explorer wie den Projektexplorer zum Verwalten zur Verfügung stellt
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Moin,
ich danke Euch für Eure Tips und Hinweise.
Ich lege die Versionsverwaltung erst mal auf Eis, da sie mich vom eigentlichen Programm abhält.
MfG Heiko
ich danke Euch für Eure Tips und Hinweise.
Ich lege die Versionsverwaltung erst mal auf Eis, da sie mich vom eigentlichen Programm abhält.
MfG Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Meinst du das im Ernst? Ohne gute Versionsverwaltung ist keine rationelle Programmierung möglich. Wobei ich SVN nicht für die beste Option halte.kralle hat geschrieben: Ich lege die Versionsverwaltung erst mal auf Eis, da sie mich vom eigentlichen Programm abhält.
Hast du es denn überhaupt versucht? Was ist schiefgelaufen?
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Warum nicht Github oder Sourceforge oder ... nutzen?kralle hat geschrieben:Moin,
ich danke Euch für Eure Tips und Hinweise.
Ich lege die Versionsverwaltung erst mal auf Eis, da sie mich vom eigentlichen Programm abhält.
MfG Heiko
MiSchi
MiSchi macht die fink-Pakete
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Weil es IMHO egal ist, ob du lokal oder Remote arbeitest. Wenn es ein privates Projekt ist oder man noch nicht sicher ist was es wird, will man das nicht auf Github oder Sourceforge sehen. Dafür habe ich volles Verständnis. Un man darf sowohl bei SVN als besonders auch GIT die Einarbeitung nicht unterschätzen. Das kann dich lange beschäftigen, allerdings wird man von der Versionsverwaltun g mit möglichkeiten belohnt die man so fast nicht haben kann. Das sieht man aber erst wieder, wenn man mit einer Versionsverwaltung gearbeitet hat:-)mischi hat geschrieben:Warum nicht Github oder Sourceforge oder ... nutzen?
MiSchi
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Es gibt ja auch noch genug Anbieter bei denen die Projekte nicht unbedingt Public sein müssen, wie Bitbucket. Das ist einfach Account erstellen, neues Repo, clonen, und fertig, ganz einfach und sehr Anfängerfreundlich. Noch dazu bieten diese seiten meißt noch Tutorials o.ä. wie man Versionierungssoftware verwendet. Hab damit eigentlich nur gute Erfahrungen gemachtaf0815 hat geschrieben:Weil es IMHO egal ist, ob du lokal oder Remote arbeitest. Wenn es ein privates Projekt ist oder man noch nicht sicher ist was es wird, will man das nicht auf Github oder Sourceforge sehen. Dafür habe ich volles Verständnis. Un man darf sowohl bei SVN als besonders auch GIT die Einarbeitung nicht unterschätzen. Das kann dich lange beschäftigen, allerdings wird man von der Versionsverwaltun g mit möglichkeiten belohnt die man so fast nicht haben kann. Das sieht man aber erst wieder, wenn man mit einer Versionsverwaltung gearbeitet hat:-)mischi hat geschrieben:Warum nicht Github oder Sourceforge oder ... nutzen?
MiSchi
Andreas
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Um ein git repository zu eröffnen ist das Kommando
im Projektverzeichnis alles was es braucht. Wie es mit MSEgit geht habe ich ja bereits geschildert. Wenn man danach git lediglich als "Unfallversicherung" verwendet, gibt es nicht viel zu lernen. In MSEgit beschränken sich die Aktionen auf 'git'-'Commit all' und gegebenfalls RightClick-'Restore' auf der versehentlich geänderten Datei oder dem Verzeichnis und gelegentlich RightClick-'Add' um neue Dateien aufzunehmen.
Ich verstehe wirklich nicht, warum nicht alle programmierende Personen eine Versionsverwaltung verwenden.
Code: Alles auswählen
git init
Ich verstehe wirklich nicht, warum nicht alle programmierende Personen eine Versionsverwaltung verwenden.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
Re: Lokale Versionsverwaltung einrichten
Ich verfolge diesen Thread mit Interesse, aber jetzt muss ich doch mal nachhaken. Ist eine Versionsverwaltung für kleine Hobbyprojekte nicht doch etwas überzogen? Vor allem, weil man sich ja in die Thematik erst mal einarbeiten muß?mse hat geschrieben:...Ich verstehe wirklich nicht, warum nicht alle programmierende Personen eine Versionsverwaltung verwenden.
Ich mag Pascal...