Was allgemein vielleicht interessant ist:
https://github.com/github/gitignore/tree/master/Global
Dort findet man vorgefertigte .gitignore Dateien für eine ganze Menge Programiersprachen, Lazarus ist auch dabei, hier: https://github.com/github/gitignore/blo ... .gitignore
Welche Dateien in Versionskontrolle sichern
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Welche Dateien in Versionskontrolle sichern
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
-
- Beiträge: 294
- Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
- CPU-Target: 64bit
- Wohnort: Oranienburg
Re: Welche Dateien in Versionskontrolle sichern
Hey, das ist super! Ich hatte mir jetzt selbst eine erste .gitignore geschrieben, war aber natürlich unsicher, ob die alles abdeckt (was sie natürlich nicht tut).
Falls ich noch eine Frage stellen darf: Ich habe schon gelernt, dass git an verschiedenen Stellen nach .gitignore sucht. Habt ihr eine zentrale Stelle, wo ihr die ablegt? Ich habe meine mangels besserer Ideen in mein derzeitiges Projekt(-Verzeichnis) mit reingepackt.
Edit: Nur, damit ihr wisst, dass eure ganze Mühe nicht umsonst ist... Git läuft bei mir, meine neues Projekt ist schon getrackt und ich habe es auf Bitbucket remotet. Ich bin zwar noch längst kein Fachmann für den Versionskram, aber ich fühle mich jetzt schon viel besser vor Systemunbillen gefeit
Falls ich noch eine Frage stellen darf: Ich habe schon gelernt, dass git an verschiedenen Stellen nach .gitignore sucht. Habt ihr eine zentrale Stelle, wo ihr die ablegt? Ich habe meine mangels besserer Ideen in mein derzeitiges Projekt(-Verzeichnis) mit reingepackt.
Edit: Nur, damit ihr wisst, dass eure ganze Mühe nicht umsonst ist... Git läuft bei mir, meine neues Projekt ist schon getrackt und ich habe es auf Bitbucket remotet. Ich bin zwar noch längst kein Fachmann für den Versionskram, aber ich fühle mich jetzt schon viel besser vor Systemunbillen gefeit

Ich mag Pascal...
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Welche Dateien in Versionskontrolle sichern
Top.
Eine .gitignore Datei gilt immer für das aktuelle verzeichnis und alle Unterverzeichnisse. Es macht also Sinn sie direkt in DSS Projekt Verzeichnis rein zupacken damit sie für alles gilt. In Spezialfällen ist es sinnvoll Sie in ein Unterverzeichnis zu packen
Eine .gitignore Datei gilt immer für das aktuelle verzeichnis und alle Unterverzeichnisse. Es macht also Sinn sie direkt in DSS Projekt Verzeichnis rein zupacken damit sie für alles gilt. In Spezialfällen ist es sinnvoll Sie in ein Unterverzeichnis zu packen
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6782
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Dateien in Versionskontrolle sichern
Wenn man ein leeres Verzeichnis in Git haben will, so muss man zumindest eine Datei drinnen lassen. Ich nenn sie meistens Platzhalter.txt oder stell eine readme.txt hinein.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).