Programme für Linux
Programme für Linux
Hallo,
ich habe eine Frage zu Linux. Da ich ein reiner Windows-Anwender bin, erzeuge ich mit Lazarus auch nur *.exe-Programme und freue mich, wenn sie funktionieren. Trotzdem habe ich darauf geachtet, keine Windows-spezifischen Befehle zu benutzen. Meine erzeugten Programme müssten theoretisch also auch unter Linux laufen. Ist es mit meinem Windows-System auch möglich, ausführbare Programme für Linux zu erzeugen? Oder kann man eine *.exe-Datei auch unter Linux ausführen? Welche Dateiendung haben eigentlich ausführbare Programme bei Linux? Ist es vielleicht sogar auch für mich ganz einfach, solche Programme zu erzeugen?
Das Gleiche würde mich entsprechend auch für Mac-IOS interessieren?
ich habe eine Frage zu Linux. Da ich ein reiner Windows-Anwender bin, erzeuge ich mit Lazarus auch nur *.exe-Programme und freue mich, wenn sie funktionieren. Trotzdem habe ich darauf geachtet, keine Windows-spezifischen Befehle zu benutzen. Meine erzeugten Programme müssten theoretisch also auch unter Linux laufen. Ist es mit meinem Windows-System auch möglich, ausführbare Programme für Linux zu erzeugen? Oder kann man eine *.exe-Datei auch unter Linux ausführen? Welche Dateiendung haben eigentlich ausführbare Programme bei Linux? Ist es vielleicht sogar auch für mich ganz einfach, solche Programme zu erzeugen?
Das Gleiche würde mich entsprechend auch für Mac-IOS interessieren?
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Programme für Linux
In vielen Fällen geht das mit "Wine".Andromeda hat geschrieben: Oder kann man eine *.exe-Datei auch unter Linux ausführen?
Keine !Andromeda hat geschrieben: Welche Dateiendung haben eigentlich ausführbare Programme bei Linux?
In Linux gibt es "offiziell" keine Datei-"Endungen". Punkte etc sind - falls vorhanden - einfach Teil des Dateinamens.
Der "Typ" der Datei, also die Programm-Art mit der man sie öffnen kann ,ist am Anfang des Datei-Inhalts angegeben.
Für ausführbare Dateien gibt es das "executable" Flag im Datei_System, anhand dessen das Betriebssystem erkennt, dass die Datei ein Programm (oder auch ein Script - dann ist der Interpreter am Anfang der Datei angegeben) ist.
Genau dafür hat Lazrus/FPC den Slogen "write once, Compile everywhere" .Andromeda hat geschrieben: Ist es vielleicht sogar auch für mich ganz einfach, solche Programme zu erzeugen? Das Gleiche würde mich entsprechend auch für Mac-IOS interessieren?
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Mo 25. Apr 2016, 09:57, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 3. Feb 2016, 09:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux(Arch Linux(+ARM)/Minibian) (L 1.6.0 FPC 3.0.0)
- CPU-Target: 32/64Bit,ARM(RPi)
- Wohnort: nahe Grimma
Re: Programme für Linux
Hallo Andromeda,
hier erstmal der obligatorische Wiki Link: http://wiki.freepascal.org/Cross_compiling/de
".exe" kann unter Linux mit "Wine" ausgeführt werden. Wenn du allerdings auch für Linux entwickeln willst dann mach es bitte nicht von wine abhängig. (https://www.winehq.org/)
Executables haben normalerweise keine Dateiendung.
Zusatz: Ausgenommen sind natürlich Skripte wie z.B. Python(.py), Shell(.sh) oder auch PHP(.php).
Edit: mschnell war ... schneller
hier erstmal der obligatorische Wiki Link: http://wiki.freepascal.org/Cross_compiling/de
".exe" kann unter Linux mit "Wine" ausgeführt werden. Wenn du allerdings auch für Linux entwickeln willst dann mach es bitte nicht von wine abhängig. (https://www.winehq.org/)
Executables haben normalerweise keine Dateiendung.
Zusatz: Ausgenommen sind natürlich Skripte wie z.B. Python(.py), Shell(.sh) oder auch PHP(.php).
Edit: mschnell war ... schneller

Mfg Requion
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Re: Programme für Linux
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich sehe schon, von Windows aus ein Linux-Programm zu erstellen, scheint ungleich schwerer zu sein als umgekehrt. Ich müsste auf meine alten Tage also noch mit Linux anfangen. Das fange ich besser gar nicht erst an. Vielleich gibt es hier jemanden, der Linux und Wine bereits installiert hat und bereit wäre, mein Programm mal unter Linux auszuprobieren. Ich würde dann den Download-Link per PN zuschicken.
Ich sehe schon, von Windows aus ein Linux-Programm zu erstellen, scheint ungleich schwerer zu sein als umgekehrt. Ich müsste auf meine alten Tage also noch mit Linux anfangen. Das fange ich besser gar nicht erst an. Vielleich gibt es hier jemanden, der Linux und Wine bereits installiert hat und bereit wäre, mein Programm mal unter Linux auszuprobieren. Ich würde dann den Download-Link per PN zuschicken.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2813
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Programme für Linux
Wenn du schon auf betriebssystemabhängigen Code verzichtet hast, dann kann es auch gleich ein richtiges Linuxprogramm werden und nicht die Wine-Lösung. Auf das ganze Crosscompiling würde ich auch eher verzichten und lieber eine virtuelle Maschine mit Linux zum kompilieren verwenden.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 240
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 15:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint - Laz 2.2.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
Re: Programme für Linux
Ich kann es dir gerne unter Linux kompilieren und dann Screenshots davon und die ausführbare Datei schicken.
Eb
Eb
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 3. Feb 2016, 09:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux(Arch Linux(+ARM)/Minibian) (L 1.6.0 FPC 3.0.0)
- CPU-Target: 32/64Bit,ARM(RPi)
- Wohnort: nahe Grimma
Re: Programme für Linux
Die Idee kam mir auch schon. Ist aber ziemlich umständlich. Zumindest wenn man es mehrmals macht.Eb hat geschrieben:Ich kann es dir gerne unter Linux kompilieren und dann Screenshots davon und die ausführbare Datei schicken.
Eb
Da würde sich aber source control a la git oder svn anbieten

Aber ich denke die Lösung von m.fuchs ist am einfachsten.
VM erstellen(Oracle Virtualbox ist kostenlos und müsste dafür auch ausreichen) -> gewünschtes System installieren -> Lazarus und FPC in der VM installieren -> Projekt in die VM bringen und kompilieren (Stichwort: Shared Folder....ist auch einfach einzurichten)
Mfg Requion
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Programme für Linux
Kein Problem (Ich bin übrigens 62Andromeda hat geschrieben: Ich müsste auf meine alten Tage also noch mit Linux anfangen. Das fange ich besser gar nicht erst an.


Das wird mit Wine keiner tun, weil überhaupt nicht nötig.Andromeda hat geschrieben: Vielleicht gibt es hier jemanden, der Linux und Wine bereits installiert hat und bereit wäre, mein Programm mal unter Linux auszuprobieren.
Besser: Projekt exportieren, auf einem Linux-Rechner in Lazarus importieren und F9 drücken.
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Programme für Linux
Du brauchst allerdings genügend RAM auf dem Rechner.Requion hat geschrieben:Oracle Virtualbox ist kostenlos und müsste dafür auch ausreichen)
Außerdem sollte die CPU Hardware-Virtualisierung können, sonst könnte die Performance ziemlich schlapp sein. (Können nur ziemlich alte nicht.)
-Michael