Pinguin
Pinguin
Hallo,
ich stelle mich hier einmal kurz vor.
Seit 1998 programmiere hobbymäsig ich mal mehr mal weniger mit Pascal und Delphi.
Hardware nah unter Pascal, Z80-Emulator, Temperaturerfassung mit OneWire und graphische Darstellung.
Ab 2002 hab ich mich von Windows und Delphi5 verabschiedet und bin zu Linux übergewechselt.
Es folgte eine lange Zeit ohne Pascalprogrammierung, da ich mich etwas in C eigearbeitet habe.
Hardwarenahe Programmierung des AVR Atmel Controllers unter Linux jedoch in C. Das macht auch richtig Spaß.
Mit dem Versuch unter Kdevelope und C++ mal eine graphischen Applikation hinzubekommen, bin ich gescheitert und habe mich nun auf Pascal zurück besonnen.
Diese strukturierte Sprache liegt mir einfach mehr.
Vor allem die graphische Entwicklungsumgebung Lazarus ist inzwischen richtig gut geworden.
Leider habe ich viel von Dehlpi vergessen und arbeite mich langsam in Lazarus und oop ein.
Als begeisterter Openstreetmap Datensammler zeichne ich mit dem Garmin Tracks auf und mache Fotos von markanten Punkten.
Um diese Fotos dann als Hilfestellung zur Kartografie heranzuziehen fehlt mir noch ein Programm, mit dem ich die Timestamps der Trackpoints mit den Timestamps der Fotos verbinden kann und diese auf einer Karte darstelle.
Hier soll mein erstes Projekt mit Lazarus ansetzen.
Da ich mir teilweise wieder wie ein Anfänger vorkomme, hoffe ich ein bisschen auf die Hilfe des Forums.
-------------
Lazarus 0.9.24 beta, fpc 2.2.0, Linux Debian Lenny
ich stelle mich hier einmal kurz vor.
Seit 1998 programmiere hobbymäsig ich mal mehr mal weniger mit Pascal und Delphi.
Hardware nah unter Pascal, Z80-Emulator, Temperaturerfassung mit OneWire und graphische Darstellung.
Ab 2002 hab ich mich von Windows und Delphi5 verabschiedet und bin zu Linux übergewechselt.
Es folgte eine lange Zeit ohne Pascalprogrammierung, da ich mich etwas in C eigearbeitet habe.
Hardwarenahe Programmierung des AVR Atmel Controllers unter Linux jedoch in C. Das macht auch richtig Spaß.
Mit dem Versuch unter Kdevelope und C++ mal eine graphischen Applikation hinzubekommen, bin ich gescheitert und habe mich nun auf Pascal zurück besonnen.
Diese strukturierte Sprache liegt mir einfach mehr.
Vor allem die graphische Entwicklungsumgebung Lazarus ist inzwischen richtig gut geworden.
Leider habe ich viel von Dehlpi vergessen und arbeite mich langsam in Lazarus und oop ein.
Als begeisterter Openstreetmap Datensammler zeichne ich mit dem Garmin Tracks auf und mache Fotos von markanten Punkten.
Um diese Fotos dann als Hilfestellung zur Kartografie heranzuziehen fehlt mir noch ein Programm, mit dem ich die Timestamps der Trackpoints mit den Timestamps der Fotos verbinden kann und diese auf einer Karte darstelle.
Hier soll mein erstes Projekt mit Lazarus ansetzen.
Da ich mir teilweise wieder wie ein Anfänger vorkomme, hoffe ich ein bisschen auf die Hilfe des Forums.
-------------
Lazarus 0.9.24 beta, fpc 2.2.0, Linux Debian Lenny
AVR Target
Hallo Christian,
das AVR Target im fpc klingt ja interessant.
Werkelst Du etwa daran?
Das wäre ja wunderbar den AVR ATMEGA in Pascal unter Linux zu programmieren.
Wenn der Code dann auch so schon klein wird wie mit den gcc-avr, super.
Zu meinem Projekt "GPSimpos", so soll es heißen, kämpfe ich noch mit den Lazarus -Einstellungen.
Wenn ich ein erstes vorstellbares Ergebnis habe, werde ich es mal ins Forum stellen.
Schüss
Pinguin
das AVR Target im fpc klingt ja interessant.
Werkelst Du etwa daran?
Das wäre ja wunderbar den AVR ATMEGA in Pascal unter Linux zu programmieren.
Wenn der Code dann auch so schon klein wird wie mit den gcc-avr, super.
Zu meinem Projekt "GPSimpos", so soll es heißen, kämpfe ich noch mit den Lazarus -Einstellungen.
Wenn ich ein erstes vorstellbares Ergebnis habe, werde ich es mal ins Forum stellen.
Schüss
Pinguin
Re:
Christian hat geschrieben:Auch von mir herzlich willkommen.
Vielleicht ist das AVR Target im fpc ja bald schon benutzbar.
Ich hab neulich auch mal angefangen eine Komponente zu basteln, die OSM Karten holen und rendern kann.
Gruß
Christian
Halli Hallo
was ist aus der Komponente für OSM karten geworden?
ich würde auch gerne OSM karten in meinen Projekt verwenden weiß aber noch nicht wie ich das machen soll
Viele Grüße

-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Pinguin
Von mir auch ein herzliches Willkommenen.
Ein kommerzielles Pascal gibt es schon für AVR, aber Lazarus wäre schon genialer.
Vielleicht kann man eines Tages, neues Project/Arduino machen und dann kommt folgendes.
So wie es aussieht, hat es immer mehr AVR-Freunde.Hardwarenahe Programmierung des AVR Atmel Controllers unter Linux jedoch in C. Das macht auch richtig Spaß.

Das würde mir auch gefallen.Das wäre ja wunderbar den AVR ATMEGA in Pascal unter Linux zu programmieren.
Ein kommerzielles Pascal gibt es schon für AVR, aber Lazarus wäre schon genialer.
Vielleicht kann man eines Tages, neues Project/Arduino machen und dann kommt folgendes.

Code: Alles auswählen
unit arduino
procedure setup;
begin
end;
procedure loop;
begin
end;
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64Bit/ lazarus 3.0 mit FPC 3.2.2 (32Bit + 64bit)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Berlin
Re: Pinguin
Wäre ich voll dafür...Mathias hat geschrieben: Vielleicht kann man eines Tages, neues Project/Arduino machen und dann kommt folgendes.![]()
Code: Alles auswählen
unit arduino procedure setup; begin end; procedure loop; begin end;
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Pinguin
Man könnte dem Lazarus/FPC-Team mal einen Vorschlag machen.Wäre ich voll dafür...
http://lists.freepascal.org/cgi-bin/mai ... /fpc-devel
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot