Hallo,
Ich möchte z.b. zig Papersorten (A0-A6, matt glanz, Grammstärke, Preis, Versandkosten) anlegen, speichern, ändern oder löschen können. Ebenso Druckerdaten (Drucker, AfA auf den Drucker, Leasingrate pro Tag etc).
Was wäre das sinnvollste, diese Daten zu verwalten? Bisher würde ich es so lösen, das ich alles einzeln speichere....
Datenverwaltung
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6780
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Datenverwaltung
Datenbank !?
Geht aber auch mit Text-Dateien, XML,.....
Kommt auf den Umfang an und was man sich davon erwartet. SQL Datenbanken habe Vorteile/Nachteile, siehe auch LazInfos.
Geht aber auch mit Text-Dateien, XML,.....
Kommt auf den Umfang an und was man sich davon erwartet. SQL Datenbanken habe Vorteile/Nachteile, siehe auch LazInfos.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 5. Dez 2015, 20:03
- OS, Lazarus, FPC: Win10 IDE 1.6
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Leipzig
Re: Datenverwaltung
DB wäre in so einem Fall auch mein Gedanke ...Jedoch habe ich bisher nicht mit DB zutuen gehabt...
Danke für die LazInfo...Aber um es kurz zu machen, welche DB sollte ich nutzen? Und muss ich dann für jede Kostenart (Drucker, Papier etc.) ne eigene DB anwenden?
Danke für die LazInfo...Aber um es kurz zu machen, welche DB sollte ich nutzen? Und muss ich dann für jede Kostenart (Drucker, Papier etc.) ne eigene DB anwenden?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6780
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Datenverwaltung
Welche DB - Gute Frage.
Unter Lazarus ist das arbeiten mit SQLite sehr angenehm und einfach. Außer Lazarus (und den darin enthaltenen DB Komponenten), benötigt man nur eine DLL in der der ganze Datenbankserver ist.
Das wichtigste ist aber, sich ZUERST hinzusetzen und einmal aufzuschreiben, was für Informationen will man speichern. Welche Informationen gehören zusammen. Zusätzlich einmal notieren, was für Geschäftsfälle will ich abbilden.
Das ist genaugenommen unabhängig von jeglicher Datenbank. Nur bei der Datenbank sind Änderungen oft mit erhebleichen Schmerzen (=arbeit) verbunden. Im Code ist gleich was gestrickt (und so schauen auch viele Codes aus - SCNR).
Andreas
PS: Es gibt bei Lazarus das Verzeichnis Examples und auch einen Datenbankkurs (mit Bsp unter examples/database), vielleicht hilft das am Anfang weiter.
PPS: Kapitel 3 der LazInfos würde ich zumindest einmal überfliegen. Der Author kann dir sicherlich ein paar Fragen beantworten - soweit kenne ich den
Unter Lazarus ist das arbeiten mit SQLite sehr angenehm und einfach. Außer Lazarus (und den darin enthaltenen DB Komponenten), benötigt man nur eine DLL in der der ganze Datenbankserver ist.
Das wichtigste ist aber, sich ZUERST hinzusetzen und einmal aufzuschreiben, was für Informationen will man speichern. Welche Informationen gehören zusammen. Zusätzlich einmal notieren, was für Geschäftsfälle will ich abbilden.
Das ist genaugenommen unabhängig von jeglicher Datenbank. Nur bei der Datenbank sind Änderungen oft mit erhebleichen Schmerzen (=arbeit) verbunden. Im Code ist gleich was gestrickt (und so schauen auch viele Codes aus - SCNR).
Andreas
PS: Es gibt bei Lazarus das Verzeichnis Examples und auch einen Datenbankkurs (mit Bsp unter examples/database), vielleicht hilft das am Anfang weiter.
PPS: Kapitel 3 der LazInfos würde ich zumindest einmal überfliegen. Der Author kann dir sicherlich ein paar Fragen beantworten - soweit kenne ich den

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).