Nix instabil, jetzt kracht es richtig
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Nix instabil, jetzt kracht es richtig
HI,
von instabiler IDE kann keine Rede mehr sein, die IDE fliegt mir (un)regelmäßig mit Schutzverletzungen und einfrieren um die Ohren. (also alle 40 bis 60 min)
Interessanterweise passiert das regelmäßig wenn ich einige zeit daran nicht arbeite (also vom Rechner mit geöffneter IDE weg bin), danach auf ein Fenster klicke -- Sanduhr, Programm antwortet nicht mehr oder verreckt mit Schutzverletzungen. Aber auch direkt währen der Arbeit.
Und das bei ganz normalen Sachen die vor 10 minuten noch kein Problem hatten.
Windows 10 Pro, letzte Updates installiert.
Lazarus 1.6, Win32/64
installiert mit fpcup
Gibt es eine Möglichkeit eine Liste der isntallierten Packages abzufragen um sie hier zu posten ?
(welche Infos könnten noch helfen?)
Hatte jemand ähnliches Verhalten, wo kann man ansetzen ?
Danke im voraus
von instabiler IDE kann keine Rede mehr sein, die IDE fliegt mir (un)regelmäßig mit Schutzverletzungen und einfrieren um die Ohren. (also alle 40 bis 60 min)
Interessanterweise passiert das regelmäßig wenn ich einige zeit daran nicht arbeite (also vom Rechner mit geöffneter IDE weg bin), danach auf ein Fenster klicke -- Sanduhr, Programm antwortet nicht mehr oder verreckt mit Schutzverletzungen. Aber auch direkt währen der Arbeit.
Und das bei ganz normalen Sachen die vor 10 minuten noch kein Problem hatten.
Windows 10 Pro, letzte Updates installiert.
Lazarus 1.6, Win32/64
installiert mit fpcup
Gibt es eine Möglichkeit eine Liste der isntallierten Packages abzufragen um sie hier zu posten ?
(welche Infos könnten noch helfen?)
Hatte jemand ähnliches Verhalten, wo kann man ansetzen ?
Danke im voraus
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Start das Lazarus doch einfach im Debugger und schau wos kracht viel besser kannst dus doch gar nicht haben
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Sicher eine gute Idee, nur bin ich trotz kurzer Recherche offensichtlich dazu zu dämlich.Christian hat geschrieben:Start das Lazarus doch einfach im Debugger und schau wos kracht viel besser kannst dus doch gar nicht haben
welche Command-line Parameter aus den vielen Debug-Switches sind denn da sinnvoll?
Hättest du ein Beispiel?
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Im Startmenü bei 'Programme/Dateien durchsuchen', Lazarus eingeben. Dannsollte ein Eintrag mit 'Lazarus (debug)' auftauchen und den auswählen.
Oder im Startmenü selbst nach 'Lazarus (debug)' suchen und es auswählen.
Oder im dem Installationverzeichnis von Lazarus, 'startlazarus.exe' mit dem Befehl '--debug' starten.
Oder im Startmenü selbst nach 'Lazarus (debug)' suchen und es auswählen.
Oder im dem Installationverzeichnis von Lazarus, 'startlazarus.exe' mit dem Befehl '--debug' starten.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Wenn ich recht sehe, ist das die Standard-Release-Version, oder? Die würde ich mir nicht mit fpcup installieren, sondern einfach aus dem offiziellen setup (https://sourceforge.net/projects/lazarus/files/). Mit fpcup hatte ich immer wieder Probleme.charlytango hat geschrieben:Windows 10 Pro, letzte Updates installiert.
Lazarus 1.6, Win32/64
installiert mit fpcup
Ansonsten, immer wenn seltsame Phänomene auftreten, als erstes an den Virenscanner denken. Als Selbstprogrammierer ist man für diese Leute nun mal verdächtig, und sie setzen immer wieder den Compiler oder irgend ein Hilfstool auf die Abschussliste. Unbedingt den lazarus-Installations- und den eigenen Projekt-Ordner auf die Ausnahmeliste des Virenscanners setzen. Zur Not den Virenscanner für eine halbe Stunden ausschalten (und zur Beruhigung das LAN-Kabel abziehen) und beobachten, ob die Probleme weiterhin auftreten.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Ich würde einfach mal zum Test CodeTyphon installieren. Das ist wohl an einigen Stellen zu Win 10 angepasst worden.
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Das hat mit Sicherheit nicht mit Win 10 zu tun. Lazarus läuft bei mir unter Win10 perfekt.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Ich würde besser das ganz normale Standard-Paket installieren. Aber bevor du das machst, würde ich deinen aktuellen Lazarus-Ordner auf Lazarus.alt umbennen.Ich würde einfach mal zum Test CodeTyphon installieren. Das ist wohl an einigen Stellen zu Win 10 angepasst worden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
erstmal danke für die Tips -- da hab ich mal einige Ansätze.
ich verwende fpcup deswegen weil ich zumindest drei Rechner (Büro, daheim, Notebook) synchron halten möchte ohne jedesmal manuell Packages nachinstallieren zu müssen.
IMHO wäre das ein Feature das ich mir eben sehr gut unterstützt wünschen würde.
Damit lässt sich auch die eine oder ander Lazarus-Installation als trunk oder Testversion parallel auf der Festplatte führen ohne dass ich eine Virtuelle Maschine brauche.
Als altgedienter Delphi User hab ich viel zeit mit dem Updaten und Package Installieren zugebracht - das geht mit fpcup zwar etwas holprig, doch dennoch noch besser als die unnötigen Manntage die wir damals verbraten haben.
Aber das Bessere ist der Feind des Guten -- bin da für bessere Varianten durchaus offen.
ich verwende fpcup deswegen weil ich zumindest drei Rechner (Büro, daheim, Notebook) synchron halten möchte ohne jedesmal manuell Packages nachinstallieren zu müssen.
IMHO wäre das ein Feature das ich mir eben sehr gut unterstützt wünschen würde.
Damit lässt sich auch die eine oder ander Lazarus-Installation als trunk oder Testversion parallel auf der Festplatte führen ohne dass ich eine Virtuelle Maschine brauche.
Als altgedienter Delphi User hab ich viel zeit mit dem Updaten und Package Installieren zugebracht - das geht mit fpcup zwar etwas holprig, doch dennoch noch besser als die unnötigen Manntage die wir damals verbraten haben.
Aber das Bessere ist der Feind des Guten -- bin da für bessere Varianten durchaus offen.
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
(Fettdruck ist von mich, Text von wp_xyz_)wp_xyz hat geschrieben: Ansonsten, immer wenn seltsame Phänomene auftreten, als erstes an den Virenscanner denken.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64Bit/ lazarus 3.0 mit FPC 3.2.2 (32Bit + 64bit)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Berlin
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
Unter welchen Pfad hast du Lazarus installiert, ich habe es nicht unter "C:\Programme..." sondern auf einer anderen Partition/Festplatte.
Re: Nix instabil, jetzt kracht es richtig
c:\programme würde ich nicht nehmen, weil du dort keine Schreibrechte hast, was die Arbeit damit sehr erschwert. Außerdem enthält der "richtige" Ordnername (c:\program files) ein Leerzeichen, was einige benötigte Tools nicht mögen.
Also: jeder Ordnername ist ok, solange kein Leerzeichen enthalten ist, andere Partition kein Problem. Ich habe diverse Installationen, bei denen ich die Versionsnummern in den Namen packe, wie c:\lazarus-trunk_fpc300, oder d:\lazarus16_fpc300
Also: jeder Ordnername ist ok, solange kein Leerzeichen enthalten ist, andere Partition kein Problem. Ich habe diverse Installationen, bei denen ich die Versionsnummern in den Namen packe, wie c:\lazarus-trunk_fpc300, oder d:\lazarus16_fpc300