Mathias hat geschrieben:In Lazarus gibt es die On???? Ereignisse, bei Android muss man dies recht mühsam auswerten.
Die Infrastruktur (LCL bei Lazarus) muss dafür sorgen, dass die Pascal Event-Queue an die Android GUI angekoppelt wird.
Ich hätte eigentlich damit gerechnet, dass die Entwickler das schon realisiert haben.
Wie bereits eingangs erwähnt, funktioniert das Entwickeln für Android mit dem neuen Delphi10 wirklich kinderleicht.
Wen dies dort so einfach geht, sehe ich für Lazarus auch eine Chance, das dies dort auch mal so einfach geht.
Dazumal zu Delphis 6 Zeiten, hätte ich auch nie gedacht, das man so einfach parallel für Win und Linux entwickeln kann.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mathias hat geschrieben:Wen dies dort so einfach geht, sehe ich für Lazarus auch eine Chance, das dies dort auch mal so einfach geht.
Delphi empfiehlt ja jetzt für Desktop und erzwingt für Mobile FireMonkey statt VCL. Das VCL-Design und der Android Widgert Set passen aber schlecht zusammen. Da man in Lazarus aber normalerweise LCL verwendet (außer Graeme ) und die LCL sehr VLC-kompatibekl ist, wird das GUI Design doch etwas schwierig.
ich find es verdammt schade das das urspründliche Android Widgetset eingestampft wurde. Customdrawn ist glaub ich eine sehr schlechte Lösung für ein Widgetset.
Ja Am Anfang gab es mal nen Widgetset das die nativen Android Controls angesprochen hat und aus ner java lib + nativen lib in lazarus bestand. Das war aus meiner Sicht der richtige weg. Dann hat aber der Maintainer des wince und android Widgetsets beschlossen das es einfacher ist alles selbst zu zeichnen. Allerdings hat er das auch bis heut nicht soweit gebracht das das mit allen controls funktioniert
Wenn dich das wirklich interessiert könnten wir uns das nochmal ansehn ich wär durchaus bereit da etwas Zeit zu investieren vllt bekommen wir das reaktiviert und ausgebaut.
Naja, ich hätte schon eine Erweitungen einer Anwendung hier, die super wäre, wenn sie auf einem Android-Handy laufen würde. Allerdings brennt es nicht wirklich.
Wie Widgetsets bei Lazarus funktionieren, weiß ich. Bisher hatte ich aber hauptsächlich mit Win32 und etwas GTK2 zu tun. Ich weiß nicht, ob ich die notwendige Zeit/Energie dazu aufbringen kann, mir das dafür notwendige Wissen anzulesen. Auch weiß ich nicht, ob diese Aufgabe nicht meine/deine/unsere Kapazitäten übersteigen würde.
Wie auch immer, in Revision 34067 wurde das Widgetset Android von Felipe Monteiro de Carvalho entfernt.
Ich müsste nun erstmal die notwendige Infrastruktur schaffen, das wird dauern.
Lazarus Android module wizard, siehe einige posts vorher, da habe ich das auch bereits angesprochen. Mit Lamw kann man ziemlich simpel OpenGL-ES Anwendungen für Android schreiben. Einfach Lamw runterladen, Packages installieren, Pfade angeben, und dann in den Example Projekten gibt es mehrere Beispiele zu OpenGL-ES.