Docked-Modus für IDE
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64Bit/ lazarus 3.0 mit FPC 3.2.2 (32Bit + 64bit)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Berlin
Re: Docked-Modus für IDE
Also ich nutze jetztb schon seit einiger Zeit das AnchorDockingDsgn und seit kurzen den sparta_DockedFormEditor. Den beschrieben Bug habe ich auch aber das sollte nur ein Einstellungsproblem sein. Ich habe einfach die IDE-CoolBar, in den Einstellungen wieder als Sichtbar markiert und eventuell muss man noch die Breiter richten. Danach habe ich bisher keine Probleme feststellen können.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Docked-Modus für IDE
Bei mir funktioniert das leider nicht so einfach.
Nachdem ich die die Abhängigkeite gelost hatte (das hoffe ich jedenfalls), kriege ich beim kompilieren folgende Fehlermeldung.
Nachdem ich die die Abhängigkeite gelost hatte (das hoffe ich jedenfalls), kriege ich beim kompilieren folgende Fehlermeldung.
Code: Alles auswählen
sparta_reg_dockedformeditor.pas(51,70) Error: Incompatible type for arg no. 1: Got "TSpartaMainIDE.class OnModifiedSender(TObject;ShortString);", expected "<procedure variable type of procedure(TObject) of object;Register>"
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Docked-Modus für IDE
Anchordocking hat nur ein paar Probleme mit Multiplen Desktops (gibt aber glaube ich auch einen Fix dafür). Nur der Sparta Formeditor macht ab und an Probleme, zunächst wird die Form Position immer auf 0, 0 gesetzt, und es gibt ab und an ein paar Bugs, der ist mit Vorsicht zu genießen, aber Anchordocking funktioniert (abgesehen von Desktops) echt super
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Docked-Modus für IDE
Ich arbeite mittlerweile mit dem Anchor_docking und dem Spartapaket. Ist recht angenehm und bei zwei Monitoren verliere ich nicht die Übersicht, besonders wenn ich mehrer Lazarus offen habe.
Meiner Erfahrung nach gibt es nur eine Einschränkung: Man benötigt unbedingt den Trunk von Lazarus, da dort eine Menge an Problemen bereits gefixt wurden. Mit dem Stable Lazarus hat es bei mir NICHT richtig funktioniert und laufend Probleme gemacht.
Meiner Erfahrung nach gibt es nur eine Einschränkung: Man benötigt unbedingt den Trunk von Lazarus, da dort eine Menge an Problemen bereits gefixt wurden. Mit dem Stable Lazarus hat es bei mir NICHT richtig funktioniert und laufend Probleme gemacht.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 16:57
Re: Docked-Modus für IDE
Ja, ich kenne die Funktionen, trotzdem verliere ich mich ständig in den vielen offenen Fenstern, da ich auch mit 2 Monitoren arbeite und dadurch nochmal doppelt so viel Platz vorhanden istwp_xyz hat geschrieben:Wenn du mal ein Fenster nicht mehr findest, gehe ins Menü "Fenster", dort sind alle geöffneten Fenster aufgelistet. Und mit "Fenster zentrieren" findest du sogar solche Fenster, die aus dem Bildschirm geschoben worden sind (oder weil du nur einen Monitor hast, der Entwickler des Programms, das du dir eben ansiehst, zwei und die Formulare auf den zweiten Monitor gelegt hat).markusd112 hat geschrieben:so praktisch diese vielen Fenster in Lazarus ja auch manchmal sind, so führen sie bei mir meist zur Konfusion (Wo ist denn jetzt der Objektinspektor hin? Und das Editor-Fenster?).

-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Docked-Modus für IDE
Den selben Gedanken hatte ich auch.markusd112 hat geschrieben:Deshalb nutze ich auch nur ungerne GIMP (auch wenn das Tool eingentlich sehr gut ist). Mir ist da ein einzelnes Fenster wesentlich lieber... Ist wahrscheinlich Geschmackssache...

Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64Bit/ lazarus 3.0 mit FPC 3.2.2 (32Bit + 64bit)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Berlin
Re: Docked-Modus für IDE
Gimp hat auch einen "Einzelfenstermodus" Im Hauptmenü Fenster->Einzelfenstermodus (zumindest bei GIMP 2.8.16)
Zu deinen Compilerfehler: Ich habe jetzt nicht so viel Ahnung was dies betrifft, aber wenn ich so etwas hatte, dann hat eine saubere Neuinstallation geholfen.
Zu deinen Compilerfehler: Ich habe jetzt nicht so viel Ahnung was dies betrifft, aber wenn ich so etwas hatte, dann hat eine saubere Neuinstallation geholfen.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 16:57
Re: Docked-Modus für IDE
Ja, aber auch erst "seit kurzem", früher gab's nur den FenstermodusThandor hat geschrieben:Gimp hat auch einen "Einzelfenstermodus" Im Hauptmenü Fenster->Einzelfenstermodus (zumindest bei GIMP 2.8.16)

-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Docked-Modus für IDE
Ja das ist (aus meiner Sicht) relativ neu.Thandor hat geschrieben:Gimp hat auch einen "Einzelfenstermodus" Im Hauptmenü Fenster->Einzelfenstermodus (zumindest bei GIMP 2.8.16)
Witz komm raus. Das war eine saubere Installation.Thandor hat geschrieben:Zu deinen Compilerfehler: Ich habe jetzt nicht so viel Ahnung was dies betrifft, aber wenn ich so etwas hatte, dann hat eine saubere Neuinstallation geholfen.
Aber ich werde es trotzdem mal probieren.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
Re: Docked-Modus für IDE
Aah, danke für den Tipp. Sieht zwar ein ganz kleines Bisschen unbeholfen aus, aber es ist viel besser, als Fensterchen zusammensuchen.Thandor hat geschrieben:Gimp hat auch einen "Einzelfenstermodus" Im Hauptmenü Fenster->Einzelfenstermodus (zumindest bei GIMP 2.8.16)
Bei Gimp hat mich das immer gestört, bei Lazarus mit dem schon seit Urzeiten gedockten Nachrichtenfenster eigentlich nie (http://wiki.lazarus.freepascal.org/Manual_Docker)
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Docked-Modus für IDE
Das lage daran, die ich die benötigten Dateien von GitHub genommen, weil ich dort auch die Datei 'StudioComplete.xml' her hatte.Thandor hat geschrieben:Zu deinen Compilerfehler: Ich habe jetzt nicht so viel Ahnung was dies betrifft, aber wenn ich so etwas hatte, dann hat eine saubere Neuinstallation geholfen.
Als ich die Dateien die bei Lazarus dabei waren genommen habe, ging es.
Wie so die Dateien direkt von GitHub Probleme machen, verstehe ich nicht.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!