Ups... gut, dann ist die Lösung über ein Arduino oder die VGA Schnittstelle zu gehen doch Sinnvoller....Und dies gibt dann eine Messkurve. Dazu werden etwa 300 Messungen/Sekund gebraucht. Je mehr Messungen um so genauer das Ergebnis.
MCP2221 Baustein ansprechen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Die Lösung mit dem MCP2221 währe eleganter gewesen.
Aber vorerst werde ich bei der Ardunio-Lösung bleiben, diese läuft auf Linux und Windows gleich gut.
Nur der Arduino hat einen grossen Nachteil, wen dies mal abraucht, muss man den neuen wieder programmieren.
Der MCP2221 ist da viel schneller ausgetauscht.
So nebenbei, ist immer interessant mehrere Lösungen auszuprobieren.
Aber vorerst werde ich bei der Ardunio-Lösung bleiben, diese läuft auf Linux und Windows gleich gut.
Nur der Arduino hat einen grossen Nachteil, wen dies mal abraucht, muss man den neuen wieder programmieren.
Der MCP2221 ist da viel schneller ausgetauscht.
So nebenbei, ist immer interessant mehrere Lösungen auszuprobieren.

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Warum austauschen? Du nimmst einfach einen weiteren Arduino. Was für einen Nimmst du?Nur der Arduino hat einen grossen Nachteil, wen dies mal abraucht, muss man den neuen wieder programmieren.
Der MCP2221 ist da viel schneller ausgetauscht.
Ich habe z.b. 6 Arduino Nanos hier im Einsatz.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Den Nano aus dem Sockel nehmen und einen neu reindrücken, dies ist das kleinste Problem.
Aber irgendwer muss den Nano auch noch programmieren, klar man könnte eine Vorprogrammierten in die Schublade legen.
In einer Firma muss sowas möglichst einfach gehen, so das es ein Leihe auch machen kann.
Aber irgendwer muss den Nano auch noch programmieren, klar man könnte eine Vorprogrammierten in die Schublade legen.
In einer Firma muss sowas möglichst einfach gehen, so das es ein Leihe auch machen kann.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Der Arduino Nano hat bereits ein Uart darauf ein Clone kostet um die 3 bis 5€ das Orignal ist recht Teuer.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Das ist mit schon klar, es geht nur um das flashen des Nanos.Der Arduino Nano hat bereits ein Uart darauf ein Clone kostet um die 3 bis 5€ das Orignal ist recht Teuer.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Ja, mir auch. Das mache ich über den uart? Nutzt du SPI? Also SCK, MISO, MOSI und REST? Dann hast du natürlich recht.Das ist mit schon klar, es geht nur um das flashen des Nanos.
Ich baue meine Platinen immer so, dass ich den Nano nicht runter nehmen muss. Zum Flashen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Das Problem ist, jetzt läuft alles längere Zeit fehlerfrei, zB. 3-4 Jahre, an dann steigt der Arduino aus. Dann geht die längere Suche los, wie wurde das gemacht, wo ist der Sketch, wie lädt man eine Sketch in den Ardunio. Du und ich wissen da wie handeln, aber eine dritt Person. Ein MCP2221 kann man schnell tauschen und es hat sich wider.
Ich hoffe du verstehst was ich meine ?
Das Problem ist, jetzt läuft alles längere Zeit fehlerfrei, zB. 3-4 Jahre, an dann steigt der Arduino aus. Dann geht die längere Suche los, wie wurde das gemacht, wo ist der Sketch, wie lädt man eine Sketch in den Ardunio. Du und ich wissen da wie handeln, aber eine dritt Person. Ein MCP2221 kann man schnell tauschen und es hat sich wider.
Ich hoffe du verstehst was ich meine ?

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Dann hängt man da eine Anleitung hin.... in zwei Sprache und die groß genug ist.Ich hoffe du verstehst was ich meine ?
Aber ich glaube ich weiß was du meinst, dafür gibt es ja auch Fachleute. Nicht jeder kann ein MCP2221 einfach so austauschen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Aber erklär dies mal einem Chef.Aber ich glaube ich weiß was du meinst, dafür gibt es ja auch Fachleute. Nicht jeder kann ein MCP2221 einfach so austauschen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Aber erklär dies mal einem Chef.Aber ich glaube ich weiß was du meinst, dafür gibt es ja auch Fachleute. Nicht jeder kann ein MCP2221 einfach so austauschen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Ich würde sagen: Es kommt auf den Chef an. Aber für Technik gibt es "Techniker" und die sollten es ja wissen.Aber erklär dies mal einem Chef.
Du könntest das Modul auch über W-Lan (falls Vorhanden) Programmieren. Mit einem NodeMCU zum Beispiel.
Ich glaube dass sollte aber in einem extra Thread, da die Eigentliche Frage ja erst mal geklärt wurde.
ach ja noch was: Muss da ein PC stehen? Kann es nicht auch ein PI sein? Oder ist das dann genauso langsam? Den I²C Bus beim PI könnte man ja hochtakten.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Ja das muss es, die Firma liebt Windows über alles.Muss da ein PC stehen? Kann es nicht auch ein PI sein?

Aber der MCP2221 wollte ich zuerst mal bei mir zu hause zum laufen bringen, und verwende ich Linux.
Wie weiter oben schon beschrieben, ich will mehreres ausprobieren.

So nebenbei hatte ich das Programm auch schon mit dem Raspi zum laufen gebracht, aber dies noch über den Arduino. Wie schnell das es dort war, kann ich leider nicht mehr sagen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Selbst Schuld.... ich als Firma würde MS lieber nicht mit Daten versorgen wollen.Ja das muss es, die Firma liebt Windows über alles.
Aber das ist natürlich eine Persönliche Sache. Dann musst du wohl über den VGA Schnittstelle gehen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6974
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MCP2221 Baustein ansprechen
Genau diese geht nur unter Linux. Vorläufig bleibe ich bei der Arduino Lösung, die lauft auf Linux und Windows gleich gut.Dann musst du wohl über den VGA Schnittstelle gehen.
Aber mit dem MCP2221 experimentiere ich doch noch ein bisschen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot