Im DOS-Zeitalter war man auf 80x25/43/50 Bildschirm-Zeichen begrenzt.
Es gab aber im VESA-Standard hochauflösende Textmodi, welche zB. 132x50 Zeichen unterstützen.
Zur Frage, wieso wurde dies praktisch nie genutzt ?
Die SVGA-Monitore hatten Null Probleme damit.
Die Turbo-Pascal IDE hätte von so einer Auflösung recht profitieren können.
Das einzige was man einstellen konnte waren 43/50 Zeilen, aber das sah der Text wie eine Pixelbrei aus.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Stelle mal deine Auflösung auf HD, und Windows auf die normale Anzeige der Objekte.
Wenn du dann im Browser einen Text lesen will, muss du dir Mühe geben das du nicht in der Zeile verrutscht.
Das war wohl bei dem Textmodus wohl manchmal auch anstrengend, und außerdem gab es da ja schon Windows, und es lohnte sich ohnehin nicht noch DOS-Programme zu machen, die unter Windows besser waren als unter DOS.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
Stelle mal deine Auflösung auf HD, und Windows auf die normale Anzeige der Objekte.
Wenn du dann im Browser einen Text lesen will, muss du dir Mühe geben das du nicht in der Zeile verrutscht.
Es gab dazumal schon 17" und grössere Bildschirme, da hätte es solch eine Auflösung locker verträgt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Hast du denn diesen Modus genutzt wenn ein Programm für den Textmodus ihn anbot ihn zu nutzen?
Leider nein, da ich keine Anwendung hatte, welcher dieser Modus nutzte. Wie schon gesagt schade, das TP ihn nicht unterstütze.
Aber selbst habe ich mit dem Modus rumgebastelt. Man musste natürlich ein Modus wählen, bei dem die Zeichenhöhe mindestens 14 war, 8 war natürlich zu wenig und es gab einen Pixelbrei.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mathias hat geschrieben:Das einzige was man einstellen konnte waren 43/50 Zeilen, aber das sah der Text wie eine Pixelbrei aus.
Bei 132*50 wäre das noch schlimmer.
Mathias hat geschrieben:
Aber selbst habe ich mit dem Modus rumgebastelt. Man musste natürlich ein Modus wählen, bei dem die Zeichenhöhe mindestens 14 war, 8 war natürlich zu wenig und es gab einen Pixelbrei.
Ja aber die Breite war dann auch geringer. Bei eine Grafikauflösung von einer Breite von 1024 Pixel eine Zeile mit 128 bei einer Zeichenbreite von 8 Pixeln möglich.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen wie es ist mit so einer hohen Textauflösung, mache mal ein Bildschirmfoto von DOSBox mit der Herculeskarte und füge das Bild mal in ein Bild mit der gewünschten Monitorauflösung.
Also bei meinem Monitor wären das mir zu viele Zeichen in eine Zeile.
Hat du mal ein Testprogramm zur Hand?
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
Nixsager hat geschrieben:Ne, das wäre nicht für mich.
Ich müsste dafür viel zu sehr den Kopf bewegen da ich mit den Augen nur einen bestimmten Bereich fixiere.
Verwendest da aus diesem Grund noch einen 14"er ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mathias hat geschrieben:Im DOS-Zeitalter war man auf 80x25/43/50 Bildschirm-Zeichen begrenzt.
Es gab aber im VESA-Standard hochauflösende Textmodi, welche zB. 132x50 Zeichen unterstützen.
Die Turbo-Pascal IDE hätte von so einer Auflösung recht profitieren können.
Das einzige was man einstellen konnte waren 43/50 Zeilen, aber das sah der Text wie eine Pixelbrei aus.
Vesa 2 ist von 1994. TP/BP ist von 1992.
Es gab schon solche TSRs bevor (wie zb meine Trident von 1991), aber damals waren die TSR benötigt für Vesa oft instabil wenn kombiniert mit Extenders, und fraßen kostbaren-speicher-unter-1MB. Und eine Menge apps unterstützten es nicht, und man musste konstant in/aus dieser Modus. Aber WP6 unterstützte recht viel, war aber viel später.
FPC IDE unterstützt die schon.
Zuletzt geändert von marcov am Mi 9. Nov 2016, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Nixsager hat geschrieben:Meine alte Röhre war glaube ich ein 17"er, den ich jetzt habe ist ein 27"er.
Und die ist von Dos Zeiten? Also von vor 1995 ?
Meine alte Röhre war 21" und 2048x1536 aber von 2004-5 oder so (wann große LCDs noch sehr teuer waren), und habe ich letzter August nach dem Recycler gebracht. Jetzt ein 27" (fullHD) in Portrait und ein 24" in Landscape Modus. (portrait FullHD ist eine Menge Linien in FPC textmode IDE!)
Aber damals, wann TP auskam, hatte ich nur ein 14" 800x600 Monitor und eine 512kb Trident Karte.
P.s. TP oder TD hat glaube ich schon dual Monitor Support, habe ich auch eine weile genutzt. Aber das war nur 1 mono und 1 farbe VGA oder 1 hercules und ein (farbe) VGA. Zwei Farbe geht nicht.
marcov hat geschrieben:Und die ist von Dos Zeiten?
Nein. Ich weiß nicht wie groß der wirklich. Das müsste ich ausmessen.
marcov hat geschrieben:1 hercules und ein (farbe) VGA. Zwei Farbe geht nicht.
Das war eine Hercules und eine andere Grafikkarte, weil sie für ihr nicht den selben Speicherbereich nutzten, deswegen konnten sie parallel genutzt werden.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
Das war eine Hercules und eine andere Grafikkarte, weil sie für ihr nicht den selben Speicherbereich nutzten, deswegen konnten sie parallel genutzt werden.
Unter DOS konnte man mit "mode mono" und "mode co80" die primäre Karte umschalten.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Nixsager hat geschrieben:
Das war eine Hercules und eine andere Grafikkarte, weil sie für ihr nicht den selben Speicherbereich nutzten, deswegen konnten sie parallel genutzt werden.
Deshalb VGA- Mono, denn die nutzt B000:0000 statt b800:0000
Aber es konnte sein das die VGA farb+mono Möglichkeit von Topspeed Pascal/Modula2 war, die war etwas neuer.
Ich glaube das meine Mono VGA Monitor später noch am ersten Linux Hausserver hing.