Lazarus unter Linux
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Lazarus unter Linux
Ich habe soeben angefangen mit Lazarus unter Linux (Suse 10.2 under VM-Ware) zu spielen.
Dis Installation ging auch sehr gut (wenn auch recht langsam).
Als Debugger habe ich mir GDB gesucht.
Nun habe sofort ich ein paar kleine Probleme:
1) Ctrl-F9 tut nichts ("Build" im Menü funktioniert.)
2) wenn ich das Programm mit dem Debugger beende (Ctrl-F2 oder der entsprechende Menü-Punkt), muss ich nachher sowohl das Programm als auch Lazarus mit "Kill" beenden, sonst startet Lazarus das Programm nicht mehr neu.
Was mache ich falsch ?
-Michael
Dis Installation ging auch sehr gut (wenn auch recht langsam).
Als Debugger habe ich mir GDB gesucht.
Nun habe sofort ich ein paar kleine Probleme:
1) Ctrl-F9 tut nichts ("Build" im Menü funktioniert.)
2) wenn ich das Programm mit dem Debugger beende (Ctrl-F2 oder der entsprechende Menü-Punkt), muss ich nachher sowohl das Programm als auch Lazarus mit "Kill" beenden, sonst startet Lazarus das Programm nicht mehr neu.
Was mache ich falsch ?
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Ah, Bei Delphi geht das mit Ctrl-F2.Euklid hat geschrieben: Den Debugger beendest du am Besten mit einem Klick auf "Debugger zurücksetzen".
Bei Lazarus ist ctrl-F2 dagegen "Stop". Außerdem gibt es noch "Pause".
Für Delphi-geschädigte: Was genau ist denn der Unterschied zwischen "Debugger zurücksetzen", "Stop" und "Pause" ?
Problem: Nach "Debugger zurücksetzen" bleibt u.U. immer noch ein "Form1" Fenster zurück, das sich auf normale Weise nicht beenden lässt. Was machen ?
Du sagt "Bug" d.H. bei Dir geht das auch nicht ?Euklid hat geschrieben: Der Strg-F9-Bug ist mir noch garnicht aufgefallen.
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Mi 6. Jun 2007, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Ja, diese Tastenkombination funktioniert unter meinem OpenSuSE auch nicht. Möglicherweise wird diese Kombination von einem Prozess höherer Priorität belegt?? - oder es ist tatsächlich ein Bug. Ich verwende standardmäßig F9, da ich dann auch gleich sehe, ob die erstellte Binärdatei auch lauffähig ist...mschnell hat geschrieben:Du sagt "Bug" d.H. bei Dir geht das auch nicht ?Euklid hat geschrieben: Der Strg-F9-Bug ist mir noch garnicht aufgefallen.
-Michael
Zu "Lazarus zurücksetzen": Das Problem, dass eine Form1 zurück bleibt, ist bei mir noch nicht aufgetreten. Unter welchen Umständen passiert das denn? Möglicherweise ist das was reproduzierbares.
Wenn deine Desktopumgebung KDE ist, kannst du das Fenster wie folgt schließen:
1.Tastenkombination Strg+Alt+Esc
2. Mauszeiger wird zum Totenkopf. Auf das zu schließende Fenster damit klicken.
3. Fenster/Programm wird zwangsbeendet.
VORSICHT: Wenn du mit dem Totenkopf auf z.B. den Desktop-Hintergrund klickst, wird der abgeschossen. Der Totenkopf killt also alles, worauf man ihn ansetzt

Viele Grüße, Alexander
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Strg-F9 macht bei mir nichts, Ctrl F2 lässt das Lazarus-Fenster verschwinden (keine Ahnung, wo es bleibt). Es kommt aber automatisch wieder wenn man das Projekt beendet oder auf einen Breakpoint laufen lässt.pluto hat geschrieben:Strg+F9 führt, macht das gleiche wie F9 nur der unterschied das das Programm nicht gestartet wird.
Strg+F2 setzt das Programm zurück. Das heißt, das Programm und der Debugger wird beendet
Offensichtlich sind Ctrl-F9 und Ctrl-F2 vom Desktop (KDE) belegt. Ich muss mal suchen, was die tun sollen und wie man das deaktivieren kann.
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
KDE schaut netter aus ist aber weniger Durchdacht und intigriert als Gnome.
Beispiel: im Gnome lassen sich dateien aus Samba und nfs Shares direkt öffnen im KDE muss man die erst lokal kopieren. Viele Sachen arbeiten im Gnome auch etwas besser zusammen (just my opinion)
Beispiel: im Gnome lassen sich dateien aus Samba und nfs Shares direkt öffnen im KDE muss man die erst lokal kopieren. Viele Sachen arbeiten im Gnome auch etwas besser zusammen (just my opinion)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/