Gegeben sei ein Banana Pi M3. ARMv7 core, 2 GB ram, und, wie sich später beim Googlen herausstellte, regt sich die halbe Experten-Foren-Welt über die schlecht implementierte SATA-USB-Bridge auf, die nur für 30MB/sec (Read) und 15 MB/sec Write-Speed bei SATA sorgt.
Gesucht: Eine einwandfrei funktionierende Installation von Lazarus 1.6 und FPC Free Pascal Compiler 3.0.0. Inclusive Debugger!!
Bisher geschehen:
a) Ubuntu Mate 16.04 image installiert, von http://www.banana-pi.org/m3-download.html (1.Link)
b) apt get install fpc-3.0.0 lazarus-ide-qt4-1.6 gdb-arm-none-eabi lcl-units fp-docs-3.0.0 lcl-qt4-1.6
c) Edit /etc/fpc-3.0.0.cfg - library path /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/5 hinzugefügt.
d) startlazarus
Ergebnis: Lazarus startet und compiliert, aber der verdammte Debugger stürzt mit einer SIGSEV Exception ab.
Das eigene Programm rennt nur, wenn man den Debugger im Lazarus abschaltet.
Ich habe derzeit keine Ahnung, wie man einen gescheiten Debugger mit Lazarus zum Rennen kriegt.
Hat da wer irgendeinen Hinweis.... ?
Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
Was für ein Programm hast du kompiliert, ein leeres Fenster ?Ergebnis: Lazarus startet und compiliert, aber der verdammte Debugger stürzt mit einer SIGSEV Exception ab.
Was meinst du mit rennen ?Das eigene Programm rennt nur, wenn man den Debugger im Lazarus abschaltet.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
Hab ich auf dem Raspberry auch, allerdings schlecht nachvollziehbar woran es liegt.
Bei mir wars nach einbinden von xmailer vorher war alles ok.
Im englischen Forum gibts auch was dazu.
Bei mir wars nach einbinden von xmailer vorher war alles ok.
Im englischen Forum gibts auch was dazu.
Re: Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
In die leere Form habe ich einen Button und ein Memo reingetan. Bei Button-Klick wird Form1.Memo1.Text:-'Hallo Welt';Mathias hat geschrieben: Was für ein Programm hast du kompiliert, ein leeres Fenster ?
Sonst nix.
Ich meine, dass das Programm startet. Es startet nicht. Das Fenster vom Programm wird nie angezeigt. Stattdessen gibts die SIGSEV.Mathias hat geschrieben:Was meinst du mit rennen ?Das eigene Programm rennt nur, wenn man den Debugger im Lazarus abschaltet.
Schaltet man den Debugger aus, startet das Programm. Sein Fenster wird sichtbar und man kann den Button anklicken, das Memo editieren etc.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
Wenn du den gdb direkt auf dem terminal startest, läuft er da oder gibt er eine Fehlermeldung aus ? Zumindest bei Linux (und windows) sieht man dann ob es ein generelles Problem mit dem gdb gibt oder nicht. Weil wenn es da Probleme gibt, sieht man die in Lazarus nicht.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
Lazarus 1.2.4 auf nem Rasperry Pi mit gdb 7.7.1 läuft bei mir ganz gut.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Bananapi M3: Der Debugger crasht mit SIGSEV
Ich habe heute in der Firma auf einem Windoof-Rechner Lazarus 1.6.2 32Bit installiert.
Das wird auch über gdb gemotzt.
Wen ich die Debug-Optionen deaktivieren, läuft das kompilierte Programm, bis ich es beende, dann kommt immer noch ein SIGSEV.
Starte ich aber die EXE direkt im Explorer, läuft alles fehlerfrei.
Das wird auch über gdb gemotzt.
Wen ich die Debug-Optionen deaktivieren, läuft das kompilierte Programm, bis ich es beende, dann kommt immer noch ein SIGSEV.
Starte ich aber die EXE direkt im Explorer, läuft alles fehlerfrei.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot