Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:00 Uh
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:00 Uh
Pluto teilt am 13.11.2016 mit:
Neuer Termin !!!
Das erste Treffen in Oldenburg nach der "Pause"
findet jetzt statt am:
Samstag, 10.12.2016 um 19:00 Uhr.
Ort: Im KTT-Oldenburg
Anschrift:
Kreativität trifft Technik e.V.
Bahnhofsplatz 10
26122 Oldenburg
Skizze hier http://mainframe.io/contact.de.html
Das sollte genügend Vorlauf sein.
=======================================
Themenvorschläge???
Gruß Heiko
Neuer Termin !!!
Das erste Treffen in Oldenburg nach der "Pause"
findet jetzt statt am:
Samstag, 10.12.2016 um 19:00 Uhr.
Ort: Im KTT-Oldenburg
Anschrift:
Kreativität trifft Technik e.V.
Bahnhofsplatz 10
26122 Oldenburg
Skizze hier http://mainframe.io/contact.de.html
Das sollte genügend Vorlauf sein.
=======================================
Themenvorschläge???
Gruß Heiko
Zuletzt geändert von kralle am Di 15. Nov 2016, 06:41, insgesamt 1-mal geändert.
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- jwdietrich
- Beiträge: 173
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 20:50
- OS, Lazarus, FPC: macOS 10.4-14.1, Windows 2000-11, Raspbian (L 3.7.0, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: PowerPC, Intel, ARM
- Wohnort: Hattingen, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Wirklich 2017?
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Moin,
Gruß Heiko
Upps. Danke, für den Hinweis.jwdietrich hat geschrieben:Wirklich 2017?
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 18:27
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Bin dabei
Ist jemand an einen kleinen Einstieg mit Lazarus und Datenbanken (Firebird) interessiert?
LG
Miguel

Ist jemand an einen kleinen Einstieg mit Lazarus und Datenbanken (Firebird) interessiert?
LG
Miguel

www.devstructor.com Devstructor.com - Lazarus Tutorials and more
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Moin,
Da würde mich sehr interessieren, wie ich das einbinde und sicherstelle, das Firebird bei der Weitergabe der Anwendung mitgegeben wird.
Am besten für Linux und Windows.
Gruß HEiko
Prima.Devstructor hat geschrieben:Bin dabei![]()
Ja. Es gibt doch diese Firebird-Version, die nur aus einer Datei besteht?Devstructor hat geschrieben:Ist jemand an einen kleinen Einstieg mit Lazarus und Datenbanken (Firebird) interessiert?
Da würde mich sehr interessieren, wie ich das einbinde und sicherstelle, das Firebird bei der Weitergabe der Anwendung mitgegeben wird.
Am besten für Linux und Windows.
Gruß HEiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 18:27
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Guten Morgen Heikokralle hat geschrieben:Es gibt doch diese Firebird-Version, die nur aus einer Datei besteht?
Da würde mich sehr interessieren, wie ich das einbinde und sicherstelle, das Firebird bei der Weitergabe der Anwendung mitgegeben wird.
Am besten für Linux und Windows.
Gruß HEiko

das kann ich gerne zeigen. Eventuell eine kurze Demo mit ein paar allgemeinen Informationen über Firebird Embedded, die Vor- und Nachteile und abschließend wie man in Lazarus mit SQLDB eine Firebird (Embedded) DB einspielen kann.
LG
Miguel

www.devstructor.com Devstructor.com - Lazarus Tutorials and more
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Hallo Miguel,
Gruß HEiko
Was muß ich unter Linux Mint vorher schon herunterladen, damit ich vor Ort dann alles zur Verfügung habe und gleich loslegen kann?Devstructor hat geschrieben: Eventuell eine kurze Demo mit ein paar allgemeinen Informationen über Firebird Embedded, die Vor- und Nachteile und abschließend wie man in Lazarus mit SQLDB eine Firebird (Embedded) DB einspielen kann.
Gruß HEiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 18:27
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Hallo Heiko,kralle hat geschrieben:Hallo Miguel,
Was muß ich unter Linux Mint vorher schon herunterladen, damit ich vor Ort dann alles zur Verfügung habe und gleich loslegen kann?Devstructor hat geschrieben: Eventuell eine kurze Demo mit ein paar allgemeinen Informationen über Firebird Embedded, die Vor- und Nachteile und abschließend wie man in Lazarus mit SQLDB eine Firebird (Embedded) DB einspielen kann.
Gruß HEiko
du benötigst die embedded library von Firebird. Unter Firebird2.5 gab es noch eine extra Library (dll/so) für den Embedded client. Diese findest du unter: http://www.firebirdsql.org/en/firebird-2-5/ Für Windows gibt es eine extra zip-Datei, für linux findest du im Classic Server die library (z.B. FirebirdCS-2.5.6.27020-0.i686.tar.gz)
Unter Firebird 3.0 gibt es nun keine extra embedded library mehr. Da kannst du die ganz normale fbclient (dll/so) nehmen. Diese Bibliothek beinhaltet auch den vollwertigen embedded server.
Ich kann sonst alles mitnehmen. Internet sollte vor Ort auch gar kein Problem sein

Hast du einen 32Bit oder 64Bit Computer?
www.devstructor.com Devstructor.com - Lazarus Tutorials and more
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Moin,
@Devstructor : Ich habe einen 64-Bit Rechner.
Ich hätte da noch ein Thema das interessant wäre: "Lokale Versionsverwaltung im Zusammenspiel mit Lazarus"
Bis Samstag
Gruß Heiko
@Devstructor : Ich habe einen 64-Bit Rechner.
Ich hätte da noch ein Thema das interessant wäre: "Lokale Versionsverwaltung im Zusammenspiel mit Lazarus"
Bis Samstag
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Moin,
leider waren wir nur zu dritt, aber trotzdem war es ein sehr informativer Abend.
Danke Miguel, für die Informationen zu Firebird.
Danke Pluto, dass Du Dich wieder um die Räumlichkeiten gekümmert hast.
Für nächstesmal müssen wir den Jungs nur schnelleres Internet entlocken
Euch ein frohes Fest und bis nächstes Jahr.
Heiko
leider waren wir nur zu dritt, aber trotzdem war es ein sehr informativer Abend.
Danke Miguel, für die Informationen zu Firebird.
Danke Pluto, dass Du Dich wieder um die Räumlichkeiten gekümmert hast.
Für nächstesmal müssen wir den Jungs nur schnelleres Internet entlocken

Euch ein frohes Fest und bis nächstes Jahr.
Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Ja, fand ich auch. Die Möglichkeit jemand zu fragen der Erfahrung mit Datenbanken hat und vor Ort ist, ist doch ganz Praktisch.leider waren wir nur zu dritt, aber trotzdem war es ein sehr informativer Abend.
Danke Miguel, für die Informationen zu Firebird.
Ich werde auch mal FireBird mal wieder Ausprobieren. Bisher habe ich es nur einmal grob getestet....
Das war eine Technische Störung.... Ein anders Problem ist wohl noch, das wir auf bessere/andere W-Lan Router warten.Für nächstesmal müssen wir den Jungs nur schnelleres Internet entlocken
Festes Internet haben wir jetzt endlich. Ich weiß jetzt auch warum ich erst so eine schlechte Internet Verbindung hatte.
Für das nächste mal:
1. Welcher Termin? Alle zwei Monate? Dann wären wir beim 10.02.2017(richtig?)
2. Wollen wir beim Thema Datenbanken bleiben?
3. Wir können auch versuchen es eine oder zwei Stunden eher hinzubekommen.
Im Nächsten Jahr könnte das eine oder andere auf mich noch zukommen, daher weiß ich nicht ob ich mich dann um die Räume kümmern kann.
Ihr könnt sie im Prinzip auch ohne mich nutzen. Wenn ich es vorher ankündige. Das kläre ich aufjedenfall, wenn ich näheres weiß.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 18:27
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Hallo,
sonst könntest du doch sicher eine Umfrage machen, wer Interesse im Februar hat. Dann kann man einen möglichen Termin noch abmachen und nach Vorträgen fragen.
LG
Miguel
sonst könntest du doch sicher eine Umfrage machen, wer Interesse im Februar hat. Dann kann man einen möglichen Termin noch abmachen und nach Vorträgen fragen.
LG
Miguel

www.devstructor.com Devstructor.com - Lazarus Tutorials and more
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Moin,
Mein Linux-Problem, hätte ich wenn ich es gewusst hätte, auch mit drei Zeilen in einer Linux-Config-Datei beseitigen können
Ansonsten müssen für doch in Bremerhaven machen
Michael stellst Du erstmal für den 10.2.2017 wieder eine Einladung und vielleicht eine Termin und/oder Themen-Umfrage online?
Gruß HEiko
Das lässt für das nächste mal hoffen.pluto hat geschrieben:Das war eine Technische Störung.... Ein anders Problem ist wohl noch, das wir auf bessere/andere W-Lan Router warten.Für nächstesmal müssen wir den Jungs nur schnelleres Internet entlocken
Festes Internet haben wir jetzt endlich. Ich weiß jetzt auch warum ich erst so eine schlechte Internet Verbindung hatte.
Mein Linux-Problem, hätte ich wenn ich es gewusst hätte, auch mit drei Zeilen in einer Linux-Config-Datei beseitigen können

Termin hört sich erstmal gut an.pluto hat geschrieben: Für das nächste mal:
1. Welcher Termin? Alle zwei Monate? Dann wären wir beim 10.02.2017(richtig?)
oder lokales Versionsmanagement - wenn sich jemand damit auskennt.pluto hat geschrieben: 2. Wollen wir beim Thema Datenbanken bleiben?)
Mal sehen was die anderen dazu meinen.pluto hat geschrieben: 3. Wir können auch versuchen es eine oder zwei Stunden eher hinzubekommen.
Magst Du drüber reden?pluto hat geschrieben: Im Nächsten Jahr könnte das eine oder andere auf mich noch zukommen,
Okay.pluto hat geschrieben: daher weiß ich nicht ob ich mich dann um die Räume kümmern kann.
Ihr könnt sie im Prinzip auch ohne mich nutzen. Wenn ich es vorher ankündige. Das kläre ich auf jeden Fall, wenn ich näheres weiß.
Ansonsten müssen für doch in Bremerhaven machen

Michael stellst Du erstmal für den 10.2.2017 wieder eine Einladung und vielleicht eine Termin und/oder Themen-Umfrage online?
Gruß HEiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 18:27
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Moin,
zum Thema Datenbanken könnte ich eine ganze Menge erzählen, jedoch könnten viele Bereiche von Lazarus abdriften. Schließlich ist das Thema Datenbanken extrem umfangreich aber auch sehr relevant (im Geschäftsbereich). Wenn jemand in diesem Bereich eine Frage hat, bin ich gerne offen für eine kleine Präsentation.
Ich könnte alternativ noch etwas über Lazarus und Web-Entwicklung sagen (Indy oder CGI). Der CGI-Bereich ist zwar klein aber für ein paar Dinge sehr interessant. Im Vergleich zu php ist der Entwicklungsaufwand höher, jedoch kann man Bereiche auch ohne PHP und mit Lazarus lösen. Für uns als Lazarus-Entwickler ist das ganz interessant. Die Idee von CGI ist, dass ein Webserver die Anfrage an eine Konsolenanwendung weitergibt. Diese Anwendung ist mit Lazarus geschrieben und liefert dann schließlich das Ergebnis. Für Webseiten habe ich bis jetzt auf einfache php-Skripte gesetzt, die die Anfrage direkt an die Datenbank geben und die Datenbank generiert dann das Ergebnis als HTML. Diese Lösung werde ich mit Sicherheit auch weiter so machen, da man dadurch sehr schnell mit Daten arbeiten kann und das Ergebnis direkt in der DB erzeugen kann. Jedoch funktionieren bestimmte Bereiche nicht so einfach in einer DB. Zum Beispiel das erzeugen von Bildern. Aus Sicherheitsgründen wollte ich für die Formulare meiner Internetseite eine Captcha-Modul. Da ich auch keine Lust auf php habe, habe ich zum Testen mal diese Captcha-Anwendung in Lazarus geschrieben und in meine Webseite eingebaut. Ich bin sehr positiv von dem Ergebnis überrascht
Captcha Beispiel: https://www.devstructor.com/form.php?page=suggestion

Ein weiteres Thema, was ich anbieten könnte, wären Interfaces. Was sind Interfaces, was kann man damit machen und abschließend Beispiele für eine nützliche Verwendung.
LG
Miguel
zum Thema Datenbanken könnte ich eine ganze Menge erzählen, jedoch könnten viele Bereiche von Lazarus abdriften. Schließlich ist das Thema Datenbanken extrem umfangreich aber auch sehr relevant (im Geschäftsbereich). Wenn jemand in diesem Bereich eine Frage hat, bin ich gerne offen für eine kleine Präsentation.
Ich könnte alternativ noch etwas über Lazarus und Web-Entwicklung sagen (Indy oder CGI). Der CGI-Bereich ist zwar klein aber für ein paar Dinge sehr interessant. Im Vergleich zu php ist der Entwicklungsaufwand höher, jedoch kann man Bereiche auch ohne PHP und mit Lazarus lösen. Für uns als Lazarus-Entwickler ist das ganz interessant. Die Idee von CGI ist, dass ein Webserver die Anfrage an eine Konsolenanwendung weitergibt. Diese Anwendung ist mit Lazarus geschrieben und liefert dann schließlich das Ergebnis. Für Webseiten habe ich bis jetzt auf einfache php-Skripte gesetzt, die die Anfrage direkt an die Datenbank geben und die Datenbank generiert dann das Ergebnis als HTML. Diese Lösung werde ich mit Sicherheit auch weiter so machen, da man dadurch sehr schnell mit Daten arbeiten kann und das Ergebnis direkt in der DB erzeugen kann. Jedoch funktionieren bestimmte Bereiche nicht so einfach in einer DB. Zum Beispiel das erzeugen von Bildern. Aus Sicherheitsgründen wollte ich für die Formulare meiner Internetseite eine Captcha-Modul. Da ich auch keine Lust auf php habe, habe ich zum Testen mal diese Captcha-Anwendung in Lazarus geschrieben und in meine Webseite eingebaut. Ich bin sehr positiv von dem Ergebnis überrascht

Captcha Beispiel: https://www.devstructor.com/form.php?page=suggestion

Ein weiteres Thema, was ich anbieten könnte, wären Interfaces. Was sind Interfaces, was kann man damit machen und abschließend Beispiele für eine nützliche Verwendung.
LG
Miguel

www.devstructor.com Devstructor.com - Lazarus Tutorials and more
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Lazarus-Treffen in Oldenburg Samstag, 10.12.2017 um 19:0
Klingt auf jedenfall Spannend.
Ich setzte ja inzwischen bei mir Zuhause auf WebSocket-Server. Ich finde die Technik einfach Sinnvoller und passt besser zur unsere "Moderne" Zeit.
Bei einem WebServer musst du ja in der Regel, die WebSeite bei einer Anfrage neu Komplett Senden. Bei einem Websocket Server sendest du "einfach" nur an einem bestimmten Container. Ich finde auch Benutzer Oberflächen lassen sich so leichter Programmieren.
Hat Natürlich den Nachteil, dass du auf dein Online-Auftritt das Recht haben muss, Programme auszuführen. Da ist CGI natürlich einfacher, ist das nicht inzwischen Veraltet?
Wir können ja "beide" Techniken ansprechen.
Ich setzte ja inzwischen bei mir Zuhause auf WebSocket-Server. Ich finde die Technik einfach Sinnvoller und passt besser zur unsere "Moderne" Zeit.
Bei einem WebServer musst du ja in der Regel, die WebSeite bei einer Anfrage neu Komplett Senden. Bei einem Websocket Server sendest du "einfach" nur an einem bestimmten Container. Ich finde auch Benutzer Oberflächen lassen sich so leichter Programmieren.
Hat Natürlich den Nachteil, dass du auf dein Online-Auftritt das Recht haben muss, Programme auszuführen. Da ist CGI natürlich einfacher, ist das nicht inzwischen Veraltet?
Wir können ja "beide" Techniken ansprechen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald