Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Hi, ich habe kürzlich Lazarus auf meinem Mac installiert. Es funktioniert eigentlich alles gut, Syntaxfehler werden vor dem Kompilieren ausfindig gemacht und bevor ein Programm dann ausgegeben werden soll, erscheint dieses Developer Tool Access Fenster, bei dem ich Benutzername und Passwort eingeben muss. (Ich bin kein Admin, aber es geht trotzdem.) Wenn ich das dann eingegeben habe, erscheint jedoch nicht das Fenster, bei dem das Programm eigentlich ausgegeben werden müsste. Weiß jemand wieso?
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Welche OS X version?
Unter Sierra läuft der GDB nicht
Unter Sierra läuft der GDB nicht
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
.
Zuletzt geändert von siris27 am Do 15. Dez 2016, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Ich habe Sierra. Es geht eigentlich, wenn ich den Code, den ich testen will, als .exe Datei speichere und diesen dann über das Terminal starte. Nur leider brauche ich dafür immer wieder Admin-Rechte. Gibt es einen anderen Weg?Warf hat geschrieben:Welche OS X version?
Unter Sierra läuft der GDB nicht
-
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 15. Nov 2007, 16:58
- OS, Lazarus, FPC: Win11/Ubuntu Budgie (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: i386, x64
- Wohnort: Gera
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Hab jetzt nicht so den Plan von macOS, aber das klingt mir nach der Einstellung, dass nur signierte Programme gestartet werden dürfen.
http://www.macgadget.de/News/2016/09/23 ... cOS-Sierra
http://www.macgadget.de/News/2016/09/23 ... cOS-Sierra
mfg Ingo
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Danke für den Tipp, aber in dem Artikel, den du erwähnt hast, steht etwas davon, dass eine Nachricht mit "...Kann nicht gestartet werden, weil...unsigniert", aber bei mir wird nur nach einem Adminpasswort gefragt, weil ich keine "Zugriffsrechte habe", und wenn man dieses eingibt, erscheint keine weitere Anfrage.shokwave hat geschrieben:Hab jetzt nicht so den Plan von macOS, aber das klingt mir nach der Einstellung, dass nur signierte Programme gestartet werden dürfen.
http://www.macgadget.de/News/2016/09/23 ... cOS-Sierra
Zuletzt geändert von siris27 am Do 15. Dez 2016, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Ich habe festgestellt, dass im englischsprachigen Lazarusforum jemand genau mein Problem beschrieben hat: http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... ic=34165.0
Weiß jemand, was dort die Anweisungen im 2. Beitrag bedeuten? Ich bin leider noch ein absoluter Anfänger und nicht besonders gut in Englisch...
Weiß jemand, was dort die Anweisungen im 2. Beitrag bedeuten? Ich bin leider noch ein absoluter Anfänger und nicht besonders gut in Englisch...
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Stell halt mal den Debugger auf "none" um zu testen ob es daran liegt.
Werkzeuge- Einstellungen- Debugger
Werkzeuge- Einstellungen- Debugger
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Dann läuft es ja wieder über das Terminal.creed steiger hat geschrieben:Stell halt mal den Debugger auf "none" um zu testen ob es daran liegt.
Werkzeuge- Einstellungen- Debugger
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Wenn ich den Debugger auf None stelle, wird, sobald ich das erstellte Programm kompiliere, das Terminal geöffnet. Oder ist es gar nicht ohne Terminal möglich?creed steiger hat geschrieben:Hääää?
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Ob das Programm direkt startet oder im Terminal, hat nichts mit den Debuggereinstellungen zu tun, sondern damit, ob Lazarus ein application bundle erzeugt und verwendet oder nicht.siris27 hat geschrieben:Wenn ich den Debugger auf None stelle, wird, sobald ich das erstellte Programm kompiliere, das Terminal geöffnet. Oder ist es gar nicht ohne Terminal möglich?creed steiger hat geschrieben:Hääää?
Für einen ersten Test also den Debugger auf "none" stellen und dann bei Projekt → Projekteinstellungen das Häkchen bei Anwendungsbundle setzen und einmal den Button "Anwendungsbundle..." drücken.
MiSchi macht die fink-Pakete
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Tatsächlich scheint es irgendwo hier einen Fehler zu geben, denn sobald ich auf anwendungsbundle... Drücke, reagiert Lazarus nicht mehr. Es kommt noch die Nachricht "Erfolg...", diese lässt sich dann nicht mehr wegdrücken. bei "Test" kommen einige Fehlermeldungen...mischi hat geschrieben:Ob das Programm direkt startet oder im Terminal, hat nichts mit den Debuggereinstellungen zu tun, sondern damit, ob Lazarus ein application bundle erzeugt und verwendet oder nicht.siris27 hat geschrieben:Wenn ich den Debugger auf None stelle, wird, sobald ich das erstellte Programm kompiliere, das Terminal geöffnet. Oder ist es gar nicht ohne Terminal möglich?creed steiger hat geschrieben:Hääää?
Für einen ersten Test also den Debugger auf "none" stellen und dann bei Projekt → Projekteinstellungen das Häkchen bei Anwendungsbundle setzen und einmal den Button "Anwendungsbundle..." drücken.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 18:49
- OS, Lazarus, FPC: macOS, 10.13, lazarus 1.8.x, fpc 3.0.x
- CPU-Target: 32Bit/64bit
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
Steht der Debugger auf "none"?siris27 hat geschrieben:Tatsächlich scheint es irgendwo hier einen Fehler zu geben, denn sobald ich auf anwendungsbundle... Drücke, reagiert Lazarus nicht mehr. Es kommt noch die Nachricht "Erfolg...", diese lässt sich dann nicht mehr wegdrücken. bei "Test" kommen einige Fehlermeldungen...
MiSchi macht die fink-Pakete
Re: Mac OS: Compiler, Einsteigerfrage
mischi hat geschrieben: Steht der Debugger auf "none"?
Ja, der steht auf 'none'. Spielt dann vielleicht noch der Debugger-Pfad eine Rolle? Ich habe leider überhaupt keinen Plan... danke, dass Du überhaupt antwortest
