Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
Mathias
Beiträge: 6900
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Mathias »

Das ist eigentlich eine Fatale Entwicklung.
Das merkt man bei Windows sehr gut.
Windows 7, mit "classic Design", sieht fast gleich aus wie Win95, läuft aber auf einem Intel I7 langsamer, als dazumal Win95 auf einem 386SX-25.
Was ist zB. bei Startmenü anders, bei den beiden Versionen, das Win7 fast ein Schaltjahr braucht, bis es endlich auf geht.
An der besseren Grafik, kann es kaum liegen, da die heutigen Grafikkarten vieles abnehmen.

Im Grunde ist da Pascal auch schlechter geworden. Turbo-Pascal hat auf einem 8088er schneller ein HelloWorld kompiliert, als ppcross8086.exe auf einem gegenwärtigen PC.
Vielleicht liegt es auch daran, das der Ral-Modus schneller lief als der Protected-Modus.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Christian »

Dafür konnte der Compiler auch nur für den 8086 Code erzeugen und nicht für alles vom avr bis zum i7
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Marsmännchen
Beiträge: 294
Registriert: So 4. Mai 2014, 21:32
OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 2.0.10
CPU-Target: 64bit
Wohnort: Oranienburg

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Marsmännchen »

Die Diskussion auf heise war ja höchst interessant. Ist denn die Standardisierung einer Sprache wirklich von so großer Bedeutung für kommerzielle Entwickler? Ich persönlich würde Abwärtskompatibilität für wesentlich entscheidender halten. Im übrigen gehe ich auch davon aus, dass wir mit FPC einen Quasi-Standard haben, da es ja kaum weitere Compiler gibt (und FPC sich ja um Kompatibilität zu Delphi bemüht).
Was FPC/Lazarus meiner Meinung nach dringend fehlt, ist eine umfangreiche und vollständige Dokumentation an einem Ort (analog msdn, Javabibel o.ä.) Die darf sich dann aber nicht im Anfängertutorial erschöpfen sondern müsste darüber hinaus methodisch alle relevanten Themen abarbeiten. Mir juckt es ja in den Fingern, aber soweit bin ich längst noch nicht...
Ich mag Pascal...

Mathias
Beiträge: 6900
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Mathias »

Christian hat geschrieben:Dafür konnte der Compiler auch nur für den 8086 Code erzeugen und nicht für alles vom avr bis zum i7
Wen ich mich nicht täusche, kann der ppcross8086.exe auch nur-Real-Modus-Code erzeugen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

itjump
Beiträge: 179
Registriert: Do 13. Okt 2016, 18:35
Wohnort: Winnenden

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von itjump »

Marsmännchen hat geschrieben:Die Diskussion auf heise war ja höchst interessant. Ist denn die Standardisierung einer Sprache wirklich von so großer Bedeutung für kommerzielle Entwickler? Ich persönlich würde Abwärtskompatibilität für wesentlich entscheidender halten. Im übrigen gehe ich auch davon aus, dass wir mit FPC einen Quasi-Standard haben, da es ja kaum weitere Compiler gibt (und FPC sich ja um Kompatibilität zu Delphi bemüht).
Was FPC/Lazarus meiner Meinung nach dringend fehlt, ist eine umfangreiche und vollständige Dokumentation an einem Ort (analog msdn, Javabibel o.ä.) Die darf sich dann aber nicht im Anfängertutorial erschöpfen sondern müsste darüber hinaus methodisch alle relevanten Themen abarbeiten. Mir juckt es ja in den Fingern, aber soweit bin ich längst noch nicht...
Dieser Meinung bin ich auch. Ich sehe das auch als einen der Gründe, das Lazarus, bzw. Pascal nicht die Relevanz von C/C++ erreicht, wo die Dokumentation besser ist

Timm Thaler
Beiträge: 1224
Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
CPU-Target: Raspberry Pi 3

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Timm Thaler »

Marsmännchen hat geschrieben:Ist denn die Standardisierung einer Sprache wirklich von so großer Bedeutung für kommerzielle Entwickler?
Nee, das sind nur Nebelkerzen von C++ Programmierern, die eine Rechtfertigung suchen nicht über ihren Tellerrand zu schauen.

Die Online-Hilfe zu Qt ist wirklich umfangreich, und die Beispiele funktionieren sogar. ;-)

FPK
Beiträge: 65
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 19:38
Wohnort: Erlangen

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von FPK »

Mathias hat geschrieben:
Christian hat geschrieben:Dafür konnte der Compiler auch nur für den 8086 Code erzeugen und nicht für alles vom avr bis zum i7
Wen ich mich nicht täusche, kann der ppcross8086.exe auch nur-Real-Modus-Code erzeugen.
Das ist richtig, trotzdem ist *einer* der Gründe warum der ppcross8086 wesentlich langsamer als der tpc ist, dass der Codegenerator portabel ist und verschiedenste Abstraktionsebenen eingebaut sind und entsprechend wartbar geschrieben ist. Dafür konnte Nikolay eben in seiner Freizeit FPC auf 8086 portieren. Sauber geschriebener Code ist eben nicht immer der schnellste.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Christian »

Wow, war mir gar nicht bewusst das der Meister hier mitliest, lebe Grüße.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

diogenes
Beiträge: 200
Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
OS, Lazarus, FPC: Linux
CPU-Target: 64 Bit
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von diogenes »

pluto hat geschrieben:
Da die PCs schnell genug sind, spielt es angeblich keine Rolle, wie schludrig, das Programmiert wird.
Das ist eigentlich eine Fatale Entwicklung.
Ich möchte mir nicht immer die neuste Hardware kaufen müssen, damit etwas läuft. Darum bin ich ja auch 2006 weg gegangen von Delphi.

Java ist schon Praktisch. Habe jetzt für ein NodeMCU V3 Projekt etwas gesucht und ein Java Programm gefunden, es ging um ein Soundmodul welches nur AD4 Format abspielen kann. Dieses Java Programm lief unter Linux Problemlos, der Autor gab nur Windows und Mac an.

Aber das ist jetzt für mich ein Einzelfall.
Das wär' 'was, wenn der FPC auf die JRE kompilierte ... :)
Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von mschnell »

diogenes hat geschrieben:Das wär' 'was, wenn der FPC auf die JRE kompilierte ... :)
kann er doch
-> http://wiki.freepascal.org/FPC_JVM
-> http://wiki.freepascal.org/FPC_JVM_Android_Development
-> "fpc-cross-jvm-android", "fpc-cross-jvm-java"

-Michael

diogenes
Beiträge: 200
Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
OS, Lazarus, FPC: Linux
CPU-Target: 64 Bit
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von diogenes »

mschnell hat geschrieben:
diogenes hat geschrieben:Das wär' 'was, wenn der FPC auf die JRE kompilierte ... :)
kann er doch
-> http://wiki.freepascal.org/FPC_JVM
-> http://wiki.freepascal.org/FPC_JVM_Android_Development
-> "fpc-cross-jvm-android", "fpc-cross-jvm-java"

-Michael
*annerkennendpfeif* Das hab ich nicht gewusst *freu*
Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.

itjump
Beiträge: 179
Registriert: Do 13. Okt 2016, 18:35
Wohnort: Winnenden

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von itjump »

Naja, ich finde es toll, das es überhaupt noch Sprachen gibt, die Open Source sind und auch noch echte Binarys erzeugen können, die viel schwerer nachzuvollziehen sind, wenn man den Quellcode nicht kennt.
Eine Frage, Warum ist JAVA im Gewerblichen Umfeld so verbreitet? Ich meine, wenn ich wollen würde, könnte ich mir den Quelltext von z.B. Minecraft in Klartext aus dem JAR Archiv besorgen. Das ist bei C/C++ und auch Pascal nicht möglich, da braucht man gute bis sehr gute Kenntnisse in Assembly um den Code nachzuvollziehen.
Bei C/C++ vs Pascal kann man sich halt sicher darauf einigen, das beide Sprachen ihre Vor -und Nachteile haben. Ich habe in der Schule in IT momentan ein Projekt mit C++ am Hals, weil die anderen das nicht blicken, ich aber ein wenig C und auch C++ (mehr schlecht als recht kann) und ich hasse es, weil es einfach nicht sehr viel zu einer Programmiersprache zu sagen gibt.

Mathias
Beiträge: 6900
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von Mathias »

auch noch echte Binarys erzeugen können, die viel schwerer nachzuvollziehen sind, wenn man den Quellcode nicht kennt.
Wen man nur den Bit-Code (*.class) bei Java hat, sieht man den Quelltext auch nicht mehr.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

itjump
Beiträge: 179
Registriert: Do 13. Okt 2016, 18:35
Wohnort: Winnenden

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von itjump »

Mathias hat geschrieben:
auch noch echte Binarys erzeugen können, die viel schwerer nachzuvollziehen sind, wenn man den Quellcode nicht kennt.
Wen man nur den Bit-Code (*.class) bei Java hat, sieht man den Quelltext auch nicht mehr.
OK, ich dachte nur, das das schwieriger macht, aber nicht, das es dadurch unmöglich wird

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Haltet ihr Pascal für eine sterbende Sprache?

Beitrag von mschnell »

itjump hat geschrieben:Ich meine, wenn ich wollen würde, könnte ich mir den Quelltext von z.B. Minecraft in Klartext aus dem JAR Archiv besorgen. .
Das glaube ich kaum.

JRE (und Dalvik und das inzwischen standardisierte "WebAssembly", und auch CLI (aka ".NET" aka "CIL") ) ist eine "virtuelle Maschine", also eher die Simulation einer CPU (plus hart codierten Unterprogrammen für bestimmte Standard-Aufgaben). Deshalb ist es auch sinnvoll, aus diversen Sprachen nach JRE, Dalvik, WebAssembly und CIL zu übersetzen.

-Michael

Antworten