MIDI-Programmierung mit Lazarus
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 28. Aug 2015, 18:44
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 (L 1.4.4, FPC 2.6.4)
- CPU-Target: 64-Bit
- Wohnort: Baden-Württemberg, Deutschland
- Kontaktdaten:
MIDI-Programmierung mit Lazarus
Hallo liebe Community,
ich habe folgende Frage: Gibt es eine Möglichkeit, mit Lazarus MIDI-Geräte anzusteuren bzw. Signale von ihnen zu empfangen? Hab schon ein bisschen recherchiert, hab bis jetzt aber noch keine funktionierende Lösung gefunden (mit Delphi scheint es zu funktionieren, für Lazarus hab ich nix gefunden...).
Danke und Grüße
DeveloperCPS
ich habe folgende Frage: Gibt es eine Möglichkeit, mit Lazarus MIDI-Geräte anzusteuren bzw. Signale von ihnen zu empfangen? Hab schon ein bisschen recherchiert, hab bis jetzt aber noch keine funktionierende Lösung gefunden (mit Delphi scheint es zu funktionieren, für Lazarus hab ich nix gefunden...).
Danke und Grüße
DeveloperCPS
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 4. Aug 2015, 15:29
- OS, Lazarus, FPC: Linux, Raspbian, Windows
- CPU-Target: 64/32 Bit
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Hallo DeveloperCPS,
starte eine Suchmaschine Deines Vertrauens, suche nach
und suche Dir dann was aus.
Beste Grüße
Andreas
starte eine Suchmaschine Deines Vertrauens, suche nach
Code: Alles auswählen
Midi für Lazarus
Beste Grüße
Andreas
Ubuntu 14.04 LTS / Raspbian / Windows: Lazarus ab 0.9 bis 3.0
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Die Fragestellung ist nicht sehr eindeutig.
"Midi" ("5-Pol-Stecker") ist ursprünglich einfach eine serielle Schnittstelle mit der Baudrate 32 KBaud, die ein normaler PC UART nicht kann. Viele "Embedded" Boards (z.B. RasPi 3 und BeagleBone und auch etliche USB/Serien Wandler können das aber. Bezüglich Lazarus wird da "einfach" eine Serienschnittstelle angesprochen, was zu den üblichen damit verbundenen Fragestellungen Fragestellungen führt, die schon öfters hier im Forum besprochen worden sind.
Andererseits gibt es aber auch Midi "Device Treiber" sowohl in Windows als auch in Linux. Die sprechen irgendwelche Hardware an, die dann entweder auf einen 5-Pol-Stecker führt oder auf per USB verbundene Midie Geräte ("5-Pol-Stecker" wird allmählich durch "Midi via USB" verdrängt), oder auf "Midi via Bluetooth" (in Windows ein gerade neu erschienener Standard), oder auch auf im selben Rechner laufende User-Programme mit Midi Funktionalität.
Diese Midi-API ist Betriebssystem-spezifisch und möglicherweise auch abhängig von der verwendeten Linux oder Windows Version.
-Michael
"Midi" ("5-Pol-Stecker") ist ursprünglich einfach eine serielle Schnittstelle mit der Baudrate 32 KBaud, die ein normaler PC UART nicht kann. Viele "Embedded" Boards (z.B. RasPi 3 und BeagleBone und auch etliche USB/Serien Wandler können das aber. Bezüglich Lazarus wird da "einfach" eine Serienschnittstelle angesprochen, was zu den üblichen damit verbundenen Fragestellungen Fragestellungen führt, die schon öfters hier im Forum besprochen worden sind.
Andererseits gibt es aber auch Midi "Device Treiber" sowohl in Windows als auch in Linux. Die sprechen irgendwelche Hardware an, die dann entweder auf einen 5-Pol-Stecker führt oder auf per USB verbundene Midie Geräte ("5-Pol-Stecker" wird allmählich durch "Midi via USB" verdrängt), oder auf "Midi via Bluetooth" (in Windows ein gerade neu erschienener Standard), oder auch auf im selben Rechner laufende User-Programme mit Midi Funktionalität.
Diese Midi-API ist Betriebssystem-spezifisch und möglicherweise auch abhängig von der verwendeten Linux oder Windows Version.
-Michael
-
- Beiträge: 6921
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Ich dachte die Uralten ISA-Karten konnten schon bis 115'200 Baud, oder meinst du exakte 32'000 ?"Midi" ("5-Pol-Stecker") ist ursprünglich einfach eine serielle Schnittstelle mit der Baudrate 32 KBaud, die ein normaler PC UART nicht kann.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Alte Audikarten haben auch MIDI (integriert in ungenutzte Pinnen des Gameports).
Aber man sollte doch einfach die Delphi Lösung mit FPC/Lazarus übersetzen können?
Aber man sollte doch einfach die Delphi Lösung mit FPC/Lazarus übersetzen können?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Schau dir mal die BASS Lib an. Damit konnte ich unter Linux Problemlos MIDI Dateien abspielen.
Es gibt von der BASS Lib auch ein Linux Version.
Es gibt von der BASS Lib auch ein Linux Version.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6921
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Etwas anderes kenne ich nicht für den PC, aber es ist auch sehr lange her, als ich das letzte mal eine Soundkarte gekauft hatte.Alte Audikarten haben auch MIDI (integriert in ungenutzte Pinnen des Gameports).
Sogar meine Soundblaster Junior hatte solch eine Schnittstelle.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Weder - nochMathias hat geschrieben:Ich dachte die Uralten ISA-Karten konnten schon bis 115'200 Baud, oder meinst du exakte 32'000 ?

Bei Midi (5-pol) ist die Baudrate auf 31250 Bit/s (exakt 32 µs pro Bit). festgelegt -> https://de.wikipedia.org/wiki/Musical_I ... _Interface
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Wenn man wirklich "5-pol" braucht: Es gibt unzählige USB->Midi Adapter.Mathias hat geschrieben:Etwas anderes kenne ich nicht für den PC, aber es ist auch sehr lange he
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Es ging hier um Midi-Geräte, nicht Midi-Dateien.pluto hat geschrieben:Schau dir mal die BASS Lib an. Damit konnte ich unter Linux Problemlos MIDI Dateien abspielen.
Es gibt von der BASS Lib auch ein Linux Version.
-Michael
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Ja, ich könnte mir aber vorstellen, dass man damit auch Midi Geräte ansteuern kann.Es ging hier um Midi-Geräte, nicht Midi-Dateien.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: MIDI-Programmierung mit Lazarus
Vermutlich hast Du recht. Die Bibliothek wird das Betriebssystem-Midi-Subsystem verwenden. Wenn sie im Pascal Sourcecode vorliegt, könnte man sich da möglicherweise etwas abgucken.
Nach Installation eines passenden Geräte-Treibers sollte über das Betriebssystem-Midi-Subsystem dann auch ein externes oder virtuelles Midi-Gerät ansprechbar sein.
-Michael
Nach Installation eines passenden Geräte-Treibers sollte über das Betriebssystem-Midi-Subsystem dann auch ein externes oder virtuelles Midi-Gerät ansprechbar sein.
-Michael