Welches Linux für Programmierer?
Re: Welches Linux für Programmierer?
Wenn es kein Mac ist, auf dem du Linux installiert hast, dann ja.
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Welches Linux für Programmierer?
Aber anscheinend möglich -> http://www.giga.de/downloads/macos-sier ... -so-gehts/Michl hat geschrieben:Wenn es kein Mac ist, auf dem du Linux installiert hast, dann ja.
-Michael
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Welches Linux für Programmierer?
Win10 kann man auch ohne Problem installieren und nutzen, ohne da man es kauft.
Ob dies Legal ist ?
Ob dies Legal ist ?

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Welches Linux für Programmierer?
Wenn man Windows nicht käuft bekommt man nur die Testversion, und nach einem Monat (oder so) keine Updates mehr, die weiter Nutzung ist allerdings glaube ich dennoch legal nach den Nutzungsbedingungen von M$Mathias hat geschrieben:Win10 kann man auch ohne Problem installieren und nutzen, ohne da man es kauft.
Ob dies Legal ist ?
Re: Welches Linux für Programmierer?
Ja, ist problemlos möglich: https://developer.microsoft.com/de-de/w ... l-machinesMathias hat geschrieben:Ob dies Legal ist ?
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
Re: Welches Linux für Programmierer?
Für mich schon. Hatte vorher Windows 7. Wollte von MS eine neue Version haben. Produkt-Key wurde abgefragt.Mathias hat geschrieben:Win10 kann man auch ohne Problem installieren und nutzen, ohne da man es kauft.
Ob dies Legal ist ?
Daraufhin Download abgelehnt. Begründung, ich besäße eine OEM-Version, ich solle mich an den Verkäufer meines Computers wenden. PC über Ebay gekauft. Name des Verkäufers vergessen.
So also eine Windows10-iso-Datei besorgt, auf DVD gebrannt, gebootet. Installer gestartet. Als der ProductKey abgefragt wurde, den von meinem Windows 7 angegeben. Installation lief durch und nun habe ich Windows 10. Habe noch ein Tablet mit Windows 8/8.1. Habe auch da die iso-Datei besorgt, für alle Fälle. Im Zweifelsfall gebe ich den ProductKey meiner vorinstallierten Version an. Wenn dann die Installation klappt, ist das für mich auch legal. Eine Windows 7 ISO habe ich auch noch runter geladen, MS-fremde Quelle. Wenn im Erstfall diese Version mit meinem Windows 7 Key installierbar ist, sollte das auch legal sein.
Bei Windows 10 wird vor Beginn der installation der ProductKey abgefragt.
Zuletzt geändert von thosch am Di 18. Jul 2017, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welches Linux für Programmierer?
Thema ist ja hier "Welches Linux für Programmierer". Ich habe es geschafft, Lazarus für Konoppix einzurichten. Ich bleibe bei Knoppix. Linux Mint stellt standardmäßig amerikanische Tastatur ein. Geht gar nicht für mich. Habe deutsches Keyboard. kann aber auch noch mal booten und schauen, ob ich das vor dem Start ändern kann. Hatte angenommen, dass mein ISO nur einen Linux Installer bereitstelle. Nein, ich habe eine startbare Version. Zwei Dateien, die noch gefehlt haben, wurden vorher automatisch runter geladen, von Rufus, dann mit Rufus die .ISO auf Micro-SD kopiert, gebootet. Es gibt einen grafischen Installer, der Lazarus erlaubt, für die Installation auszuwählen. Nach erfolgter Installation bleibt Lazarus aber unauffindbar. Kein Eintrag im Startmenü und kein Desktop Symbol.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Welches Linux für Programmierer?
Beim Booten kannst du dies nicht ändern, aber während der Installation von Mint.Linux Mint stellt standardmäßig amerikanische Tastatur ein. Geht gar nicht für mich. Habe deutsches Keyboard. kann aber auch noch mal booten und schauen, ob ich das vor dem Start ändern kann.
Versuche mal den LinuxLive USB Creator: http://www.linuxliveusb.com/downloadZwei Dateien, die noch gefehlt haben, wurden vorher automatisch runter geladen, von Rufus, dann mit Rufus die .ISO auf Micro-SD kopiert, gebootet.
Dort gibt es eine Option, bei der man einstellen kann, das die Live-Version zur Laufzeit beschreibbar ist (Schieberegler Schritt 3). Dies kommt aber erst nachdem du einen Stick und ein ISO ausgewählt hast. Auf diese Weise habe ich meine ersten Schritte mit Mint gemacht.

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Welches Linux für Programmierer?
Das hilft auch nicht wirklich weiter, weil der Softwaremanager, mit dem ich Lazarus zu installieren versucht habe, die dort angebotenen Lazarus Bibliotheken /lcl /lcl-gtk ... zwar in seiner Liste aufführt, aber wenn ich die anklicke, dann gar nicht verfügbar hat. Hätte der das dann runter geladen? Ist verwirrend. Eine Information, dass das jeweilige Paket eben dann runter geladen wird, wäre da hilfreich. Habe da aber auf die Schnelle nix gesehen.Mathias hat geschrieben:Beim Booten kannst du dies nicht ändern, aber während der Installation von Mint.Linux Mint stellt standardmäßig amerikanische Tastatur ein. Geht gar nicht für mich. Habe deutsches Keyboard. kann aber auch noch mal booten und schauen, ob ich das vor dem Start ändern kann.
Versuche mal den LinuxLive USB Creator: http://www.linuxliveusb.com/downloadZwei Dateien, die noch gefehlt haben, wurden vorher automatisch runter geladen, von Rufus, dann mit Rufus die .ISO auf Micro-SD kopiert, gebootet.
Dort gibt es eine Option, bei der man einstellen kann, das die Live-Version zur Laufzeit beschreibbar ist (Schieberegler Schritt 3). Dies kommt aber erst nachdem du einen Stick und ein ISO ausgewählt hast. Auf diese Weise habe ich meine ersten Schritte mit Mint gemacht.
Aber bei not Available, statt Install???.....
Nicht hilfreich, da manuell jedes Zusatzpaket einzeln installiert werden muss. LCL und fpc-sources werden mit der IDE nicht mitinstalliert. Die IDE präsentiert sich dann ohne Komponentenpalette. Nur Compiler, Debugger und Make sind mit dabei.
.
[edit]
Nein, wird nix runter geladen. Braucht detaillierte Kenntnisse des Kommandozeileninstallers. Es gibt Paketabhängigkeiten zu beachten.
Der Softwaremanager hält aber recht interessante Programme bereit. Werde mit dem Angebot in Knoppix vergleichen und dann weiter sehen.
[/edit]
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Welches Linux für Programmierer?
Moin,
Gruß Heiko
Also, bei mir läuft die Sierra nicht hoch.Michl hat geschrieben:Von hier: https://techsviewer.com/install-macos-s ... x-windows/
Geht gut.
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
Re: Welches Linux für Programmierer?
Die Pakete müssen bei der ersten Installation runter geladen werden (mal ehrlich, wo sollten die sonst herkommen?thosch hat geschrieben:Das hilft auch nicht wirklich weiter, weil der Softwaremanager, mit dem ich Lazarus zu installieren versucht habe, die dort angebotenen Lazarus Bibliotheken /lcl /lcl-gtk ... zwar in seiner Liste aufführt, aber wenn ich die anklicke, dann gar nicht verfügbar hat. Hätte der das dann runter geladen? Ist verwirrend. Eine Information, dass das jeweilige Paket eben dann runter geladen wird, wäre da hilfreich. Habe da aber auf die Schnelle nix gesehen.

Re: Welches Linux für Programmierer?
Was heißt das? Woran scheitert es? Ich hatte genau die beschriebenen Einzelschritte nachvollzogen und es ging bzw. geht.kralle hat geschrieben:Also, bei mir läuft die Sierra nicht hoch.
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Welches Linux für Programmierer?
Irgendwie versehe ich dich nicht.Nicht hilfreich, da manuell jedes Zusatzpaket einzeln installiert werden muss. LCL und fpc-sources werden mit der IDE nicht mitinstalliert. Die IDE präsentiert sich dann ohne Komponentenpalette. Nur Compiler, Debugger und Make sind mit dabei.
Zuerst installiert man Mint, ohne irgendwelche speziellen Optionen, ausser die Ländereinstellungen.
Anschliessend ladet man die 3 Pakete von folgendem Link herunter.
https://sourceforge.net/projects/lazaru ... s%201.6.4/
Reihenfolge: fpc-src -> fpc -> Lazarus.
Anschliessend bekommst du im Startmenü unter Entwicklung den Eintrag Lazarus.
Ist dies so kompliziert ?

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Welches Linux für Programmierer?
Moin,
Host OS: Win8.1 Pro 64-Bit,
32GB Ram,
VMware Workstation Pro 12.5.7
Gruß Heiko
Diese Anleitung https://techsviewer.com/install-macos-s ... e-windows/ läuft bis Step 5. Dann starte ich die VM, Apple Logo kommt, und mehr passiert nicht.Michl hat geschrieben:Was heißt das? Woran scheitert es? Ich hatte genau die beschriebenen Einzelschritte nachvollzogen und es ging bzw. geht.
Host OS: Win8.1 Pro 64-Bit,
32GB Ram,
VMware Workstation Pro 12.5.7
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Welches Linux für Programmierer?
Ich gestern doch LMDE 2 Cinnemon auf die Platte geschmissen. Aus sourceforge die laz, fpc und fpc-src Packages installiert. Gleich mal mein Terminal compiliert, nach einem kleinen Hänger mit richedit ging das auch.
Aber das Programm lies sich ums Verrecken nicht startbar machen. Heute dann die Erkenntnis, auf der Suche nach einer Möglichkeit die NTFS-Datenpartition dauerhaft einzuhängen lese ich, dass Dateien auf NTFS Partitionen default nicht startbar sein können. Das Programm rüberkopiert, startbar gemacht und läuft.
Dafür gingen dann die USB-seriell-Wandler nicht. Die werden angemeldet und gleich wieder abgemeldet. Recherche zeigt, dass ein vorinstallierter Braille-Treiber dafür verantwortlich ist, also den Treiber runtergehauen und es geht.
Wenn ich jetzt noch das Crosscompiling für den Raspi zum Laufen bringe - was mir unter Win immer noch nicht gelungen ist -, dann könnte die LMDE eine längerfristige Chance bekommen.
Aber das Programm lies sich ums Verrecken nicht startbar machen. Heute dann die Erkenntnis, auf der Suche nach einer Möglichkeit die NTFS-Datenpartition dauerhaft einzuhängen lese ich, dass Dateien auf NTFS Partitionen default nicht startbar sein können. Das Programm rüberkopiert, startbar gemacht und läuft.
Dafür gingen dann die USB-seriell-Wandler nicht. Die werden angemeldet und gleich wieder abgemeldet. Recherche zeigt, dass ein vorinstallierter Braille-Treiber dafür verantwortlich ist, also den Treiber runtergehauen und es geht.
Wenn ich jetzt noch das Crosscompiling für den Raspi zum Laufen bringe - was mir unter Win immer noch nicht gelungen ist -, dann könnte die LMDE eine längerfristige Chance bekommen.
