Moin,
ich habe jetzt versucht unter "Linux Mint 18.2" Lazarus mittels " fpcupdeluxe" zu installieren und dann auch noch für das CrossCompiling einzurichten.
Kein Schritt lief ohne Fehlermeldungen durch.
Dann habe ich unter "Windows 8.1" versucht mittels " fpcupdeluxe" ein aktuelles Lazarus zu installieren, aber das war auch ein Schuß in den Ofen.
Ich dachte mittels " fpcupdeluxe" kann man nicht nur die Erstinstallation vornehmen, sondern auch (unter Linux) CrossCompiling einrichten und alles aktuell halten, das war wohl ein Irrtum.
(Nein, Logfiles und/oder Fehlermeldungen habe ich jetzt nicht mehr.)
Habt Ihr mitttels " fpcupdeluxe" unter Linux und/oder Windows auf Anhieb eine Installation hinbekommen?
Gruß Heiko
Erfahrungen mit fpcupdeluxe
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Erfahrungen mit fpcupdeluxe
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit fpcupdeluxe
Windows ja, Linux keine Erfahrung
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungen mit fpcupdeluxe
Wen alles mit den SVN in Ordnung ist, läuft fpcupdelux auch sehr gut mit Mint, gestern hatte es Probleme, wie es heute ist wies ich nicht, bin es gerade am probieren.ich habe jetzt versucht unter "Linux Mint 18.2" Lazarus mittels " fpcupdeluxe" zu installieren und dann auch noch für das CrossCompiling einzurichten.
Dies habe ich letzte Woche mit der Trunk von fpc und Lazarus hingekriegt.
Code: Alles auswählen
Welcome @ FPCUPdeluxe.
FPCUPdeluxe V1.4.0t base fpcup034 (20171010) for x86_64-linux
Got settings from install directory
Crosscompiler for i386-win32 found !
Crosscompiler for i386-linux found !
Crosscompiler for arm-linux found !
Crosscompiler for arm-android found !
Crosscompiler for jvm-android found !
Crosscompiler for avr-embedded found !
Crosscompiler for jvm-java found !
Crosscompiler for i8086-msdos found !
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Erfahrungen mit fpcupdeluxe
Doch, sollte eigentlich gehen. Es sei denn unter Linux sind die SVNs mal wieder nicht erreichbar.kralle hat geschrieben:ich habe jetzt versucht unter "Linux Mint 18.2" Lazarus mittels " fpcupdeluxe" zu installieren und dann auch noch für das CrossCompiling einzurichten.
Kein Schritt lief ohne Fehlermeldungen durch.
Dann habe ich unter "Windows 8.1" versucht mittels " fpcupdeluxe" ein aktuelles Lazarus zu installieren, aber das war auch ein Schuß in den Ofen.
1. Sieh zu, dass Du das aktuellste fpcupdeluxe hast, da ist in den letzten Tagen einiges verbessert worden.
2. Sieh zu, dass Du entweder die Stable installierst, oder wenn Du Crosscompiling für AVR Controller einrichten willst den aktuellen Trunk. Nur mit dem sind AVRs momentan sinnvoll.
3. Welche Pfade verwendest Du?
- Unter Linux am besten ins Home-Dir. Auch wenn das sämtliche Sicherheitsaspekte untergräbt, aber eine Installation ins usr/bin und so mit fpcup scheitert regelmäßig an irgendwelchen fehlenden Schreibrechten. Eine "linuxgerechte" Installation bekommst Du nur mit den Lazarus+FPC aus den Repositories hin und da sind die regelmäßig veraltet.
- Unter Windows darf kein Leerzeichen im Pfad sein. Auch Installation nach "Programme" geht nicht, weil das nur ein Synonym für "Program Files" ist, welches - genau - ein Leerzeichen enthält. Ich mein, Windows kann seit 20 Jahren Pfade mit Leerzeichen und jedes andere Program kann man nach "Programme" installieren. Lazarus und FPC eben nicht. Klingt bescheuert - und ist es auch.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Erfahrungen mit fpcupdeluxe
Die deb von sourceforge sind aktuell und geben eine saubere Installation.Eine "linuxgerechte" Installation bekommst Du nur mit den Lazarus+FPC aus den Repositories hin und da sind die regelmäßig veraltet.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot