Code: Alles auswählen
Code: Alles auswählen
make: *** Keine Regel, um »all« zu erstellen. Schluss.
Die zeile, welche du wohl meinst wäre denne
Code: Alles auswählen
all: compiler $(addsuffix _all,$(TARGET_DIRS))
Code: Alles auswählen
Code: Alles auswählen
make: *** Keine Regel, um »all« zu erstellen. Schluss.
Code: Alles auswählen
all: compiler $(addsuffix _all,$(TARGET_DIRS))
die makrfile liegt ja schon in dem Ordner und nennt sich makefile.fpc.carli hat geschrieben:Du sollst jetzt keine eigene Makefile schreiben, sondern dir den FPC-Sourcecode runterladen und Make in diesem Ordner ausführen.
Es werden standardmässig nicht die Rechte dafür durch den mount gesetzt - was ja meistens sinnvoll ist. ev. in fstab die 'exec' option verwenden - wenn unbedingt nötig. Mehr zum mout hierSiMoeBoe hat geschrieben:Allerdings habe ich unter Ubuntu das Problem, dass ich eine Datei auf einer Externen Festplatte nicht ausführbar machen kann.
Dafür bekomme ich einfach nicht die Rechte (auch nicht als root - wobei dass sowieso letztlich nicht optimal wäre das Programm nur mir Rootrechten zu starten.)
Es hängt damit zusammen, das dein Timerintervall kürzer war als der Vorgang. Damit löst der Timer wieder aus, bevor er fertig geworden ist. Es ist meiner Erfahrung nach immer gut, den Timer beim Eintritt zu stoppen und erst mit verlassen der Routine wieder freizugeben, besonders dann wenn die Routine länger brauchen könnte. Ich klammere das auch mit einem try/finally block, damit der (Re-)Start durch eine Exception nicht 'vergessen' wird.SiMoeBoe hat geschrieben:@Maik: Das Problem mit dem SelectFolder hab ich in den Griff bekommen:
Der Timer hat negativ dazwischengefunkt.
Also: Timer1.Enabled := false; davor und Timer1.Enabled := true; dahintersetzen und es klappt;-)
Da muss man auch erstma drauf kommen... Warum das jedoch so ist kann ich mir leider nicht erklären, is aber auch nich so wichtig^^
Eine makefile.fpc baut man aber mit "fpcmake" und nicht mit "make"Maik81ftl hat geschrieben:carli hat geschrieben: die makrfile liegt ja schon in dem Ordner und nennt sich makefile.fpc.
makefile.fpc ist eine Vorlage für den fpcmake. Zusammen mit der fpcmake.ini erzeugt er, beim Aufruf ohne Schalter , ein makefile für die aktuelle Plattform. Aber die fpcmake.ini ist in Binärfile enthalten. Falls es geändert wird (liegt unter fpcsrc/utils/fpcm), so muss der fpcmake für alle Plattformen neu erzeugt werden.carli hat geschrieben:Eine makefile.fpc baut man aber mit "fpcmake" und nicht mit "make"Maik81ftl hat geschrieben:carli hat geschrieben: die makrfile liegt ja schon in dem Ordner und nennt sich makefile.fpc.