Z180SoftSystem
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Z180SoftSystem
Hätte es noch sagen sollen, ich verwende ein CH Tastatur.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Ich hab das heute Nachmittag auch bemerkt. Die Windows Version funktioniert einwandfrei. Aber unter Linux, egal welche Tastatur ich einstelle passt es nicht. Ich werd daher in den nächsten Tagen die GetKeyBoard Routine entsprechend anpassen.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Ich habe nun die Version 1.2.1 kompiliert und ebenso wie die Sourcen bei GitHub zum Download eingestellt.
Nun funktionieren die Sonderzeichen unter Linux genauso wie unter Windows.
https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Nun funktionieren die Sonderzeichen unter Linux genauso wie unter Windows.
https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Hallo zusammen,
seit ein paar Minuten steht die Version 2.0.0 zum Download bei GitHub bereit. Als Laufwerk ist nun auch ein HDD-Drive verfügbar das über einen ATA-1 kompatiblen Kontroller angesprochen werden kann. Auch ist die 'virtuelle Taktfrequenz' der CPU in 4 Schritten einstellbar. Und im Hilfemenü gibt es nun eine Auflistung der Emulierten Hardware mit Portadressen und Befehls/Steuercodes.
Zu finden wie gehabt unter: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
HobbyProgrammer
seit ein paar Minuten steht die Version 2.0.0 zum Download bei GitHub bereit. Als Laufwerk ist nun auch ein HDD-Drive verfügbar das über einen ATA-1 kompatiblen Kontroller angesprochen werden kann. Auch ist die 'virtuelle Taktfrequenz' der CPU in 4 Schritten einstellbar. Und im Hilfemenü gibt es nun eine Auflistung der Emulierten Hardware mit Portadressen und Befehls/Steuercodes.
Zu finden wie gehabt unter: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
HobbyProgrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Z180SoftSystem
Ich hätte noch eine Idee für github.
Du kannst dort in der root eine readme.md einfügen.
Du kannst gerne meine Embedded GUI als Muster nehmen: https://github.com/sechshelme/Lazarus-Embedded
Du kannst dort in der root eine readme.md einfügen.
Du kannst gerne meine Embedded GUI als Muster nehmen: https://github.com/sechshelme/Lazarus-Embedded
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Z180SoftSystem
Das würde noch zum Them passen. https://wiki.freepascal.org/Z80
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Genau nach sowas hab ich gesucht. Hab grad leider nur sehr viel um die Ohren (Freundin liegt im Krankenhaus). Sobald ich Luft hab werd ich sowas bei meinem Projekt auch erstellen.Mathias hat geschrieben: Mi 22. Jul 2020, 13:11 Ich hätte noch eine Idee für github.
Du kannst dort in der root eine readme.md einfügen.

Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Ich habe neue CP/M-Testdaten hochgeladen. Darin befindet sich ein einfaches Banked CP/M mit einer TPA von 60KB.
Zu finden wie gehabt unter: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Zu finden wie gehabt unter: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Hallo zusammen,
ich habe soeben die Version 2.1.1 hochgeladen. Was geändert wurde steht wie immer in der Version.txt.
In der Version 2.1.1 funktioniert nun auch die DMA-Kontroller Emulation. Ein in 2005 geschriebenes CP/M-BIOS
das für den xmove den Z180 DMA-Controller benutzt läuft darauf ohne Änderungen am BIOS-Code.
Auch die DMA-Kanal 0 Memory <-> ASCI funktion habe ich eingebaut. So wie in der Z180 Dokumentation beschrieben
funktioniert dieses auch. Da ich leider im Augenblick noch keine Möglichkeit habe mein reales Z180-System mal
eben mit Test-Code über EEPROM oder EPROM-Simulator zu reaktivieren, kann ich diese Funktion leider nicht überprüfen.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum die Möglichkeit das mal an einem realen System gegenzuprüfen und mir dann
Feedback zu geben.
Die Version 2.1.1 ist wie immer bei GitHub zu finden: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
Hobbyprogrammer
ich habe soeben die Version 2.1.1 hochgeladen. Was geändert wurde steht wie immer in der Version.txt.
In der Version 2.1.1 funktioniert nun auch die DMA-Kontroller Emulation. Ein in 2005 geschriebenes CP/M-BIOS
das für den xmove den Z180 DMA-Controller benutzt läuft darauf ohne Änderungen am BIOS-Code.
Auch die DMA-Kanal 0 Memory <-> ASCI funktion habe ich eingebaut. So wie in der Z180 Dokumentation beschrieben
funktioniert dieses auch. Da ich leider im Augenblick noch keine Möglichkeit habe mein reales Z180-System mal
eben mit Test-Code über EEPROM oder EPROM-Simulator zu reaktivieren, kann ich diese Funktion leider nicht überprüfen.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum die Möglichkeit das mal an einem realen System gegenzuprüfen und mir dann
Feedback zu geben.
Die Version 2.1.1 ist wie immer bei GitHub zu finden: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
Hobbyprogrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Z180SoftSystem
Ich habe dein Code mit Mint 20.0 Compiliert, er hat alles Anstandslos gemacht. 

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Hast Du den Code aus der Zip-Datei genommen oder direkt von Github? Bei letzterem ist die Unit für die Uhren Funktion schon angefangen.
Linux Mint habe ich als VM zum Testen auch am laufen.
Linux Mint habe ich als VM zum Testen auch am laufen.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Z180SoftSystem
Die ZIP, welche man über den grünen Button downloaden kann. Das sollte aber gleich aktuell sein, wie wen man mit commit runterlädt.Hast Du den Code aus der Zip-Datei genommen oder direkt von Github?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Ok, an diese Zip hab ich nicht gedacht.
Ich meinte eine der Sources.zip welche im Releases Ordner liegen.
Ich meinte eine der Sources.zip welche im Releases Ordner liegen.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Hallo zusammen,
es ist wieder eine neue Version des Z180SoftSystems fertig geworden.
Diese trägt die Versions Nummer 2.2.0.
Zu finden wie immer bei GitHub: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
HobbyProgrammer
es ist wieder eine neue Version des Z180SoftSystems fertig geworden.
Diese trägt die Versions Nummer 2.2.0.
Zu finden wie immer bei GitHub: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
HobbyProgrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Z180SoftSystem
Hallo zusammen,
es ist wieder eine neue Version des Z180SoftSystems fertig geworden.
Diese trägt die Versions Nummer 2.3.0.
Hauptsächlich habe ich in dieser Version die Terminal-Emulation dahingehend geändert,
als das diese nun in einem eigenen Thread läuft und somit von der eigentlichen CPU-Emulation
entkoppelt ist. Desweiteren habe ich die Disketten-Emulation überarbeitet. Diese läuft
nun deutlich schneller. Allgemein wurde auch die Emulationsgeschwindigkeit unter Windows verbessert.
Zu finden wie immer bei GitHub: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
HobbyProgrammer
es ist wieder eine neue Version des Z180SoftSystems fertig geworden.
Diese trägt die Versions Nummer 2.3.0.
Hauptsächlich habe ich in dieser Version die Terminal-Emulation dahingehend geändert,
als das diese nun in einem eigenen Thread läuft und somit von der eigentlichen CPU-Emulation
entkoppelt ist. Desweiteren habe ich die Disketten-Emulation überarbeitet. Diese läuft
nun deutlich schneller. Allgemein wurde auch die Emulationsgeschwindigkeit unter Windows verbessert.
Zu finden wie immer bei GitHub: https://github.com/ProgrammingHobby/Z180SoftSystem
Grüße
HobbyProgrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.