Virenscanner? TLAs?Christian hat geschrieben:Mir fallen jetzt keine ein, kannst du etwas genauer werden ?Ja, aber es geht nicht um den Prozessor sondern um die Übertragung der Daten von Festplatte in den Arbeitsspeicher und da gibt es mehr Einflussfaktoren als DMA ja oder nein.
Delphi Pulsar und FPC
-
indianer-frank
- Beiträge: 134
- Registriert: So 30. Nov 2008, 21:53
Re: Delphi Pulsar und FPC
Re: Delphi Pulsar und FPC
Selbst dann würde der Sourcecode nur von ein paar "Experten" eingesehen werden. Bei den finanziellen Mitteln hapert es bei den meisten kleineren OS Projekten, höchstens das ein Konkurrent von Emba da etwas Geld fließen lässt.Socke hat geschrieben:Wenn der Verdacht auf Kopie besteht, könnte man sich an http://gpl-violations.org/" onclick="window.open(this.href);return false; wenden; Für eine gerichtliche Auseinandersetzung dürften wohl die finanziellen Mittel auf Seite des FPC/Lazarus eher gering ausfallen.Zuck hat geschrieben:An den Sourcecode des Compilers wirst du wohl eher nicht rankommen
Jedenfalls stört mich allgemein die Geheimnistuerei von Embarcadero ein wenig. "Wir haben das und das und das tolles für euch, aber näher darauf eingehen werden wir nicht.". Auch die bisher gezeigten Demos von Firemonkey sind mehr Spielereien als ernsthafte Anwendungen. Nicht mal ein einfacher Editor oder ein Audio-Visualizer sind zu sehen. Ein kreisendes Logo bezeichne ich nicht gerade als Fortschritt. Das bekommt man mit OpenGL auch leicht von Hand hin...
-
creed steiger
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Delphi Pulsar und FPC
Yep,die sind einfach nicht geschickt genug einen richtigen "Hype" zu erzeugen,obwohl die Voraussetzungen da wären.Zuck hat geschrieben: Jedenfalls stört mich allgemein die Geheimnistuerei von Embarcadero ein wenig. "Wir haben das und das und das tolles für euch, aber näher darauf eingehen werden wir nicht.". Auch die bisher gezeigten Demos von Firemonkey sind mehr Spielereien als ernsthafte Anwendungen. Nicht mal ein einfacher Editor oder ein Audio-Visualizer sind zu sehen. Ein kreisendes Logo bezeichne ich nicht gerade als Fortschritt. Das bekommt man mit OpenGL auch leicht von Hand hin...
Ne richtige Killer Demo,massig Berichte von Tester,den Kunden richtig den Mund wässrig machen usw. usf. statt dem ewigen NDA Gefasel.
Irgendwie fehlt da das Können oder das Selbstbewusstsein oder einfach clevere Marketingleute.
Re: Delphi Pulsar und FPC
Ne Anwendung, die über reine 3D-Spielerei rausgeht, auf allen Ziel-Betriebssystemen ausführbar, auf der Emba-Startseite zum Download anbieten (ohne großarties Gefasel was alles tolles neues kommt) und schon wären die Foren voll gewesen mit Vermutungen, Spekulationen, etc. Dann ein paar Tage später den Testern erlauben, über Features zu bloggen, Demo-Anwendungen zu veröffentlichen, etc. Dann wäre es möglicherweise auch außerhalb der Delphi-Kreise (ja, Lazarus gehört auch dazu) zu Buzzing gekommen. Aber so ist eher die Enttäuschung da, das man fast nichts erfährt und die wenigen Betatester kommen sich obercool vor und posten Beiträge von wegen NDA und wie wichtig sie doch sind (siehe vor allem diesen Thread im Delphiforum: http://www.delphi-forum.de/viewtopic.php?t=106770). Aber naja, sie werden schon wissen was sie da machen, und wenn nicht, sind sie selbst schuld. Bei guten Marketing fällt mir wieder das hier ein: http://www.youtube.com/watch?v=S07KAn0ETjo. Für deren Marketing sind gerade mal ein paar Dollar für das Skywriting flöten gegangen, dafür waren dann alle Techblogs voll von Posts über TabCo.creed steiger hat geschrieben:Yep,die sind einfach nicht geschickt genug einen richtigen "Hype" zu erzeugen,obwohl die Voraussetzungen da wären.Zuck hat geschrieben: Jedenfalls stört mich allgemein die Geheimnistuerei von Embarcadero ein wenig. "Wir haben das und das und das tolles für euch, aber näher darauf eingehen werden wir nicht.". Auch die bisher gezeigten Demos von Firemonkey sind mehr Spielereien als ernsthafte Anwendungen. Nicht mal ein einfacher Editor oder ein Audio-Visualizer sind zu sehen. Ein kreisendes Logo bezeichne ich nicht gerade als Fortschritt. Das bekommt man mit OpenGL auch leicht von Hand hin...
Ne richtige Killer Demo,massig Berichte von Tester,den Kunden richtig den Mund wässrig machen usw. usf. statt dem ewigen NDA Gefasel.
Irgendwie fehlt da das Können oder das Selbstbewusstsein oder einfach clevere Marketingleute.
Zuck
Re: Delphi Pulsar und FPC
Es gibt aber natürlich auch wieder informative Blogposts wie bspw. diesen von Robert Love. Er erklärt lediglich, wie man Remoting von Windows auf nen Mac (in seinem Fall einen Mac Mini) startet und dann ne Anwendung auf Mac OS X ausführt. Keine Spielereien. Gute Erklärung. Wenn man jetzt von hier aus weitergeht und dazu die neuen Features der Reihe nach in simplen Sample-Apps vorstellt, dann hat man den Nicht-Beta-Testern etwas nettes geliefert. Hoffentlich schreibt Robert dazu noch mehr.
Zuck
Zuck
Re: Delphi Pulsar und FPC
Ab heute sind die XE2 Versionen ja zum Kauf angeboten. Bin schon auf die ersten Testfahrten gespannt 
Features sind erwartungsgemäß auf die verschiedenen Lizenzen verteilt worden, wobei m.E. die Starter etwas arg abgespeckt wurde. Deshalb werd ich mir wohl wieder ne Architect besorgen - auch auf die Gefahr hin, dass die ganzen neuen Features noch nicht zu Ende getestet sind und ich mir quasi nen hinkenden Esel kaufe .. ok, bin ich dann aber auch selbst schuld, ist ja ne gerade Release-Nummer
Zuck
Features sind erwartungsgemäß auf die verschiedenen Lizenzen verteilt worden, wobei m.E. die Starter etwas arg abgespeckt wurde. Deshalb werd ich mir wohl wieder ne Architect besorgen - auch auf die Gefahr hin, dass die ganzen neuen Features noch nicht zu Ende getestet sind und ich mir quasi nen hinkenden Esel kaufe .. ok, bin ich dann aber auch selbst schuld, ist ja ne gerade Release-Nummer
Zuck
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Delphi Pulsar und FPC
https://forums.embarcadero.com/thread.j ... adID=59883" onclick="window.open(this.href);return false;
ohne Worte
ohne Worte
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Delphi Pulsar und FPC
Ich kenn mich da nicht so gut aus, aber hat der Projekteigentümer nicht die Möglichkeit die Lizenz zu ändern? GLScene wurde ja von Embarcadero gekauft... selbiges wurde auch mit pngimage gemacht. von open source zu closed source gewechselt. und glscene ist ja weiterhin unter der Lizenz verfügbar, lediglich das Firemonkey-Upgrade ist nicht mehr unter der Lizenz.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6985
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Delphi Pulsar und FPC
Bei dem Copyright ist so, das du es sehrwohl auf closed source umstellen kannst. Das was bis dahin opensource war bleibt auch im freien Bereich, notfalls kann wer anderer damit einen Fork machen.
Wo es sich spiesst ist bei den Teilen von Code der im Opensource drinnen ist, aber NICHT von der aufgekauften Firma sind. Dieser Code kann nicht einfach auf Closed umgestellt werden, ausser man einigt sich mit diesem Co-Autor. Dies ist auch einer der Gründe warum einige der Closed Source Programme die verwendeten Opensourceteile als extra Download bei sich führen, damit wird die Lizenz nicht verletzt wird. (Siehe auch TomTom - die haben das und anderes gelöst)
Ein sehr komplexes und heikles Thema. Die obige Erklärung ist natürlich auch nur sehr einfach gehalten. Und es werden sicherlich etliche Codestellen auftauchen, die ev. als Copyrightverstoß gesehen werden.
Wo es sich spiesst ist bei den Teilen von Code der im Opensource drinnen ist, aber NICHT von der aufgekauften Firma sind. Dieser Code kann nicht einfach auf Closed umgestellt werden, ausser man einigt sich mit diesem Co-Autor. Dies ist auch einer der Gründe warum einige der Closed Source Programme die verwendeten Opensourceteile als extra Download bei sich führen, damit wird die Lizenz nicht verletzt wird. (Siehe auch TomTom - die haben das und anderes gelöst)
Ein sehr komplexes und heikles Thema. Die obige Erklärung ist natürlich auch nur sehr einfach gehalten. Und es werden sicherlich etliche Codestellen auftauchen, die ev. als Copyrightverstoß gesehen werden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Delphi Pulsar und FPC
Sry jetzt wirds Bunt, wann wurde denn bitte GLScene von Embarcadero gekauft ? DXSCENE wurde von Embarcadero gekauft. Das hat ein ehemaliger (fast) Coreentwickler von GLScene geschrieben um das selbe was GLScene macht auf DirectX zu können (ursprünglich).
GLScene ist nach wie vor OpenSource und wenn jemand bei einem projekt die Lizenz ändern sind trotsdem alle Codes bis zu diesem zeitpunkt weiter unter der alten Lizenz verfügbar und damit jeglicher Code der "alt" ist. Also selbst wenn sie Eric Grange gekauft hätten (wie auch immer er ist ja keine Hafennutte) müssten Sie ihren Code veröffentlichen. Und somit MÜSSEN sie auch die Firemonkey Sourcen unter MPL veröffentlichen.
Ich habs mir gestern übrigends mal angeschaut, und seh nicht viel nutzen drin. Recht viele Leute dort schienen ähnlicher Meinung.
GLScene ist nach wie vor OpenSource und wenn jemand bei einem projekt die Lizenz ändern sind trotsdem alle Codes bis zu diesem zeitpunkt weiter unter der alten Lizenz verfügbar und damit jeglicher Code der "alt" ist. Also selbst wenn sie Eric Grange gekauft hätten (wie auch immer er ist ja keine Hafennutte) müssten Sie ihren Code veröffentlichen. Und somit MÜSSEN sie auch die Firemonkey Sourcen unter MPL veröffentlichen.
Ich habs mir gestern übrigends mal angeschaut, und seh nicht viel nutzen drin. Recht viele Leute dort schienen ähnlicher Meinung.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Delphi Pulsar und FPC
Naja, wie gesagt, ich kenn mich bei dem ganzen Lizenzzeugs nicht so gut aus. Bei Fragen wend ich mich da immer an nen Juristen. Ich denke aber, dass sich da Embarcadero schon ne Lücke gesucht hat, um eben diese Offenlegung zu verhindern.
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Delphi Pulsar und FPC
Bisher antworten Sie auf die Forumsanfrage seit 10 Tagen nicht, schaut für mich nicht wirklich so aus.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
Bora4d
- Beiträge: 290
- Registriert: Mo 24. Dez 2007, 13:14
- OS, Lazarus, FPC: WinXP-Pro-Sp3, Xubuntu 12.04, (Laz 1.1-SVN Mai2012, FPC 2.6.1 / 2.6.0-Linux)
- CPU-Target: AMD64X2
Re: Delphi Pulsar und FPC
Ich habe XE2 heruntergeladen und FireMonkey angeschaut es sicht nicht schlecht aus. Es ist wie man von Delphi gewohnt ist, Komponenten auf Formular, ein Paar Zeilen Code fertig ist das Programm. Da ich weder Mac noch Iphone habe konnte ich diesen Teil nicht testen.
Was mich bißchen stört ist Dateigrößen von 3-8,67 MB, ist aber Debug-Modus das kann man noch halbieren denke ich.
Und die haben auch vergessen in vielen FireMonkey Komponenten MausRad zu verwenden. Manchmal sorgen ein Paar Firemonkey GUI-Komponenten für %30-46 CPU-Auslastung. Das müssen die verbessern.
Wenn das Ding für Android auch Programme erstellt, könnte ich mir eins Kaufen.
Ich denke mal wenn Delphi jetzt ohne Probleme für Windows, Mac, Iphone und Android Programme erstellen kann, könnte es wieder Hit werden.
Was mich bißchen stört ist Dateigrößen von 3-8,67 MB, ist aber Debug-Modus das kann man noch halbieren denke ich.
Und die haben auch vergessen in vielen FireMonkey Komponenten MausRad zu verwenden. Manchmal sorgen ein Paar Firemonkey GUI-Komponenten für %30-46 CPU-Auslastung. Das müssen die verbessern.
Wenn das Ding für Android auch Programme erstellt, könnte ich mir eins Kaufen.
Ich denke mal wenn Delphi jetzt ohne Probleme für Windows, Mac, Iphone und Android Programme erstellen kann, könnte es wieder Hit werden.
-
Bora4d
- Beiträge: 290
- Registriert: Mo 24. Dez 2007, 13:14
- OS, Lazarus, FPC: WinXP-Pro-Sp3, Xubuntu 12.04, (Laz 1.1-SVN Mai2012, FPC 2.6.1 / 2.6.0-Linux)
- CPU-Target: AMD64X2
Re: Delphi Pulsar und FPC
Die CPU-Verwendung kann für FireMonkey echt Problem werden. Ich hab ein Formular mit Button, Kalender, Memo sobald man in Memo was eintippt oder scrollt zeigt die CPU %10-22. Nicht mal Firefox erreicht diese Werte während ich das hier tippe.
-
MAC
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Delphi Pulsar und FPC
android ist soweit ich weis nur für lazarus geplant...
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;