WLAN-Signalstärke anzeigen
WLAN-Signalstärke anzeigen
Hallo,
ich schreibe eine Vollbildapplikation die nur unter Windows laufen soll. In dieser Applikation würde ich gerne die Signalstärke der aktuellen WLAN-Verbindung anzeigen. Die Windowsleiste einzublenden ist für mich keine Option. Hat jemand eine Idee wie ich die abfragen kann?
Danke für eure Hilfe!
Besten Gruß,
Bastler
ich schreibe eine Vollbildapplikation die nur unter Windows laufen soll. In dieser Applikation würde ich gerne die Signalstärke der aktuellen WLAN-Verbindung anzeigen. Die Windowsleiste einzublenden ist für mich keine Option. Hat jemand eine Idee wie ich die abfragen kann?
Danke für eure Hilfe!
Besten Gruß,
Bastler
-
- Beiträge: 6902
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
Dies wird irgend eine Win-API-Funktion sein.Hat jemand eine Idee wie ich die abfragen kann?
Der Zugriff wird sehr wahrscheinlich nur über eine DLL sein.
Wen man diesen mal kennt, wird es anschliessend kein Problem mehr sein, dies auf Lazarus zu übernehmen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
Es gibt die Native Wifi API.
Diese musst du jedoch erst noch nach Pascal übersetzen.
Diese musst du jedoch erst noch nach Pascal übersetzen.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
Danke für eure Antworten!
Glaube ich werde dann einfach den Windowsbefehl "%comspec% /c netsh wlan show interfaces" starten und die Signalstärke dann aus dem String rausholen.
Glaube ich werde dann einfach den Windowsbefehl "%comspec% /c netsh wlan show interfaces" starten und die Signalstärke dann aus dem String rausholen.
-
- Beiträge: 6902
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
Die Seite von M$ ist ja ein riessen Hit, man sieht sofort wie es geht.Socke hat geschrieben:Es gibt die Native Wifi API.
Diese musst du jedoch erst noch nach Pascal übersetzen.

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
BTW.von Win 10 steht dort nichts.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
Stimmt. Wenn du aber auf What's New in Native Wifi steht etwas zu den Neuerungen in den jeweiligen Betriebssystemversionen - darunter auch Windows 10.af0815 hat geschrieben:BTW.von Win 10 steht dort nichts.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
- Garfield
- Beiträge: 173
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 22:07
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 22.04 LTS (Laz 3.0 FPC3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Aken
Re: WLAN-Signalstärke anzeigen
Mit WlanGetAvailableNetworkList bekommt man eine Liste der WLAN-Netzwerke. Diese steht in der Liste WLAN_AVAILABLE_NETWORK_LIST bzw. in der Struktur WLAN_AVAILABLE_NETWORK, welche die Variable WLAN_SIGNAL_QUALITY enthält. Ein C-Beispiel ist dabei.
Vor zwei Jahren habe ich so etwas in Delphi gemacht. Ist auch in der Delphipraxis, allerdings ohne Source.
Vor zwei Jahren habe ich so etwas in Delphi gemacht. Ist auch in der Delphipraxis, allerdings ohne Source.
Gruß Garfield