da ich in einem Thread hier bei euch auf das Thema aufmerksam gemacht wurde,
dass man da ein "Häkchen" setzen kann in der Entwicklungsumgebung,
wäre es natürlich sinnvoll zu erforschen, wozu das gut sein soll.
Ich habe aber nur 9 Einträge hier im Forum gefunden,
die mir jetzt nicht wirklich weiterhelfen, davon sind ja schon 2 aus meinem vermeintlichen Bugreport,
der vermutlich mit diesem Thema zu tun hat.
So stelle ich mal in den Raum, was sind Manifestdateien/Themes.
Ich habe noch nie in meinem Leben was davon von gehört, seit MSDOS mit einem PX XT-Rechner 4,77 MHz
und das ist schon ne Weile her.....
Googel sagt mir, das diese Dateien eine Endung .Manifest haben, so habe ich mal auf
meinem Rechner danach gesucht mit erstaunlichem Ergebnis:
59.959 Einträge mit .Manifest gefunden.

Zudem habe ich gefunden, dass sie für die Darstellung unter Windows gedacht sind,
wobei ich das nicht verstehe, da ich ALLE meine Komponenten ja selbst zeichne,
da hat doch Windwws "glücklicherweise" gar keinen Einfluß drauf.
Durch das Anklicken des Häkchens scheint sich aber irgend etwas im Programmcode zu ändern,
was wiederum "sichtbar" Auswirkungen auf das Zeichnen (paint,invalidate usw.) hat.
Dann hab ich gelesen, daß man diese Manifest Datei in den Code direkt mit reincompilieren kann,
wie soll das Windows denn wieder auseinanderbasteln ?
Zunächst müst ich vermutlich mal klären was "Themes" sind.
Sind damit die verschiedenen Einstellungen "Farben usw." unter Windows gemeint ?
Naja, man sieht schon, dass ich mit disem Thema eigentlich garnichts anfangen kann.

Aber Wissen heisst ja : Wissen wo es steht oder wissen wen man fragen kann, der es wissen könnte....

Vielleicht habe ich noch nicht den richtigen LINK gefunden, wo dies erklärt ist, dann könnt Ihr mir sicher weiterhelfen.
Siro