Nutzung von HTTP in Lazarus
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 21. Aug 2016, 18:20
Nutzung von HTTP in Lazarus
Hallo, ich will ein Programm erstellen mit dem ich Daten einer APP erhalte und anzeigen kann. Wie kann ich Daten über HTTP versenden bzw. empfangen lassen. Wie implementier ich eine neue Bibliothek bzw welche um dies nutzen zu können?
- Swirl
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr 7. Aug 2015, 14:05
- OS, Lazarus, FPC: Win 11 / Mint 22.1 / Lazarus 36 / FPC 3.2.2
- CPU-Target: x86_64, ARM Cort.-A7
- Wohnort: Schwerte NRW
Re: Nutzung von HTTP in Lazarus
Hallo Battlebunny,
ich benutze die LNET-Komponenten, zugegebenermaßen bisher allerdings nur für FTP-Uploads.
Allerdings beinhaltet die Sammlung auch eine HTTP-Client- und eine HTTP-Server-Komponente.
Und - nicht zuletzt - auch ein HTTP- Beispiel im Example-Ordner.
Download für die Komponenten: https://lnet.wordpress.com/download/
Andere schwören auf SYNAPSE, habe ich aber bisher keine Erfahrung mit sammeln können.
http://wiki.freepascal.org/Synapse
Gruß,
Michael
[aka Swirl]
ich benutze die LNET-Komponenten, zugegebenermaßen bisher allerdings nur für FTP-Uploads.
Allerdings beinhaltet die Sammlung auch eine HTTP-Client- und eine HTTP-Server-Komponente.
Und - nicht zuletzt - auch ein HTTP- Beispiel im Example-Ordner.
Download für die Komponenten: https://lnet.wordpress.com/download/
Andere schwören auf SYNAPSE, habe ich aber bisher keine Erfahrung mit sammeln können.
http://wiki.freepascal.org/Synapse
Gruß,
Michael
[aka Swirl]
=> Mint 21.3 “Virginia” - Win 10/11 - Lazarus 3.0 - FPC 3.2.2
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Nutzung von HTTP in Lazarus
Warum überhaupt externe komponenten verwenden wenn es dafür die FPHttpClientklasse gibt. Einfaches Beispiel:Swirl hat geschrieben:Hallo Battlebunny,
ich benutze die LNET-Komponenten, zugegebenermaßen bisher allerdings nur für FTP-Uploads.
Allerdings beinhaltet die Sammlung auch eine HTTP-Client- und eine HTTP-Server-Komponente.
Und - nicht zuletzt - auch ein HTTP- Beispiel im Example-Ordner.
Download für die Komponenten: https://lnet.wordpress.com/download/
Andere schwören auf SYNAPSE, habe ich aber bisher keine Erfahrung mit sammeln können.
http://wiki.freepascal.org/Synapse
Gruß,
Michael
[aka Swirl]
Code: Alles auswählen
Memo1.Text:=TFPHTTPClient.SimpleGet('URL');
- Swirl
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr 7. Aug 2015, 14:05
- OS, Lazarus, FPC: Win 11 / Mint 22.1 / Lazarus 36 / FPC 3.2.2
- CPU-Target: x86_64, ARM Cort.-A7
- Wohnort: Schwerte NRW
Re: Nutzung von HTTP in Lazarus
Hat Warf natürlich Recht.
Falls man aber gerne im Objektinspektor rumfummelt
um beim HTTP-Client Eigenschaft "Method"
hmGet, -Head, -Post, -Unknown schön faul als Möglichkeiten gezeigt zu bekommen, ist das für Newbies eigent-
lich nicht schlecht. Ist wohl mehr 'ne Sache der persönlichen Vorliebe...
Muss zu meiner Schande allerdings eingestehen, dass ich vergessen hatte, darauf hinzuweisen, dass bei der aktuellen,
stabilen LNET-Version 0.6.5 zur Installation eine Korrektur nötig ist. Nachzulesen als Kommentar von JC99 hier:
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... #msg203885
Gruß
Falls man aber gerne im Objektinspektor rumfummelt

hmGet, -Head, -Post, -Unknown schön faul als Möglichkeiten gezeigt zu bekommen, ist das für Newbies eigent-
lich nicht schlecht. Ist wohl mehr 'ne Sache der persönlichen Vorliebe...
Muss zu meiner Schande allerdings eingestehen, dass ich vergessen hatte, darauf hinzuweisen, dass bei der aktuellen,
stabilen LNET-Version 0.6.5 zur Installation eine Korrektur nötig ist. Nachzulesen als Kommentar von JC99 hier:
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... #msg203885
Gruß
=> Mint 21.3 “Virginia” - Win 10/11 - Lazarus 3.0 - FPC 3.2.2