Win 10 Mobile
Win 10 Mobile
Hallo,
hat jemand weitere Infos, Links o.ä. um mit Lazarus eine Windows 10 Anwendung für Smartphones (also Windows 10 Mobile) zu erstellen?
Ich habe mit der Desktop Brücke bereits eine appx für Windows 10 gemacht. Nun möchte ich das auch für Windows 10 Mobile versuchen.
(Ich meine nicht das alte Win CE)
LG
Epcop
hat jemand weitere Infos, Links o.ä. um mit Lazarus eine Windows 10 Anwendung für Smartphones (also Windows 10 Mobile) zu erstellen?
Ich habe mit der Desktop Brücke bereits eine appx für Windows 10 gemacht. Nun möchte ich das auch für Windows 10 Mobile versuchen.
(Ich meine nicht das alte Win CE)
LG
Epcop
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Win 10 Mobile
Kannst du das mit ein paar Worten erklären ? Dann wird der Rest auch für mich klarer.Epcop hat geschrieben:Ich habe mit der Desktop Brücke bereits eine appx für Windows 10 gemacht.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Win 10 Mobile
Ich möchte mit Lazarus eine Anwendung für den Windows Store erstellen (Für Windows 10 Mobile). Dort kann man die Apps über Windows 10 Desktop oder über Windows 10 Mobile (Smartphones) downloaden. Im Store sind aber keine *.exe - wie es bei Desktop Anwendungen, sondern nur *.appx o.ä. zum Download.
Normalerweiße wird das ja in Visual Studio gemacht, damit scheint es einfacher zu gehen. Aber ich möchte das ganze mit Lazarus machen, deshalb muss ich das meiste Händisch machen. Also habe ich mit der Desktop Brücke u.ä./usw. diese *.appx erstellt. Das hat funktioniert, für Desktop Anwendungen. Was muss ich aber tun, um das auch lauffähig für Windows 10 Mobile bereitstellen zu können?
Noch schöner wäre es, wenn man das direkt in Lazarus machen könnte. Aber darin habe ich keine Kenntnisse. Deswegen die Frage, wie bekomme ich mit einer Lazarus Anwendung auf ein Windows 10 Mobile?
Epcop
Normalerweiße wird das ja in Visual Studio gemacht, damit scheint es einfacher zu gehen. Aber ich möchte das ganze mit Lazarus machen, deshalb muss ich das meiste Händisch machen. Also habe ich mit der Desktop Brücke u.ä./usw. diese *.appx erstellt. Das hat funktioniert, für Desktop Anwendungen. Was muss ich aber tun, um das auch lauffähig für Windows 10 Mobile bereitstellen zu können?
Noch schöner wäre es, wenn man das direkt in Lazarus machen könnte. Aber darin habe ich keine Kenntnisse. Deswegen die Frage, wie bekomme ich mit einer Lazarus Anwendung auf ein Windows 10 Mobile?
Epcop
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Win 10 Mobile
Soweit ich gehört habe sind alle Windows Phone Produkte inzwischen eingestellt worden.
-Michael
-Michael
- gladio
- Beiträge: 223
- Registriert: Sa 21. Jun 2014, 06:15
- OS, Lazarus, FPC: Win10-64 - aktuelle Lazarus/FPC Standard-Edition
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Win 10 Mobile
Vor ein paar Tagen kam die Meldung durch, daß Windows 10 mobile nicht weitergeführt wird.
Re: Win 10 Mobile
Oh je, nun habe ich es auch gelesen....
Ist kaum eine Woche her. Eine Ära geht dahin. Ist doch gar nicht solange her, dass Microsoft geworben hat, Win 10 überall einsetzbar und so... Bin erst von Android auf Win 10 Mobile gewechselt.

- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Win 10 Mobile
Der aktuelle Stand ist UWP-Apps als nächste Plattform - auch mit verschiedensten Targetprozessoren.
Ich habe mit VS und C# schon etwas gemacht. Prinzipiell schaut es ja nicht so schlecht aus - allerdings ist das Sandboxkonzept wirklich voll durchgesetzt. Programmierung für Automatisierung geht fast nicht mehr. Der Benutzer muss immer über eine Interaktion bestimmen was genacht werden darf. Beispiel - Bilder speichern geht NUR in Bilderverzeichnis und auch nur dann wenn es entspürechend im Manifest definiert ist. Musst du Bilder woanders hinspeichern geht das absolut nicht, erst wenn der Benutzer dir über eine Interaktion das erlaubt dann kannst du das Bild woanders hinspeichern. Hat mich bei einer einfachen Aufgabe fast an den Rand des Wahnsinns getrieben. Wie sollst du das machen, wenn die Kamera an einer Maschine befestigt ist. Nur es ging nicht anders, weil UWP Bilder in echten 4k über die USB-Schnittstelle über 'günstige' Kameras aufnehmen kann. Da steigt DirectShow bereits aus, UWP beginnt dort erst so richtig zu arbeiten. Livescreen, Snapshoot und das alles zugleich ohne Ruckler.
Nur alles managed Code und ichhabe noch keine Möglichkeit gefunden mit fpc/lazarus da etwas zu verwenden oder es einzubinden.
Andreas
Ich habe mit VS und C# schon etwas gemacht. Prinzipiell schaut es ja nicht so schlecht aus - allerdings ist das Sandboxkonzept wirklich voll durchgesetzt. Programmierung für Automatisierung geht fast nicht mehr. Der Benutzer muss immer über eine Interaktion bestimmen was genacht werden darf. Beispiel - Bilder speichern geht NUR in Bilderverzeichnis und auch nur dann wenn es entspürechend im Manifest definiert ist. Musst du Bilder woanders hinspeichern geht das absolut nicht, erst wenn der Benutzer dir über eine Interaktion das erlaubt dann kannst du das Bild woanders hinspeichern. Hat mich bei einer einfachen Aufgabe fast an den Rand des Wahnsinns getrieben. Wie sollst du das machen, wenn die Kamera an einer Maschine befestigt ist. Nur es ging nicht anders, weil UWP Bilder in echten 4k über die USB-Schnittstelle über 'günstige' Kameras aufnehmen kann. Da steigt DirectShow bereits aus, UWP beginnt dort erst so richtig zu arbeiten. Livescreen, Snapshoot und das alles zugleich ohne Ruckler.
Nur alles managed Code und ichhabe noch keine Möglichkeit gefunden mit fpc/lazarus da etwas zu verwenden oder es einzubinden.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6904
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Win 10 Mobile
Aber Hauptsache, die Kacheln sind in Windows geblieben.Eine Ära geht dahin. Ist doch gar nicht solange her, dass Microsoft geworben hat

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 25. Nov 2015, 17:06
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 Pro | Lazarus 1.8.2 | FPC 3.0.4
- CPU-Target: i386 + x86_64
- Wohnort: in der Nähe von Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Win 10 Mobile
Um es ganz kurz zu machen: Es ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich eine UWP-App mit Lazarus zu entwickeln, da diese auf .NET basiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es auch nie in Lazarus möglich sein, da sich UWP ausschließlich auf Windows bezieht und somit gegen einen der wichtigsten Aspekte von FPC/Lazarus geht: Plattformunabhängigkeit.
Nachtrag: Ob es jemals eine gute Schnittstelle für .NET geben wird, weiß ich auch nicht. Denkbar ist es, weil .NET dank MONO ja auch unter *nix laufen kann. Ich persönlich bin aber kein Freund davon, da mir eine native Win32 bzw. Linux Anwendung wesentlich lieber ist. Man benötigt keine Zusatzkomponenten auf seinem System und es ist schneller.
Nachtrag: Ob es jemals eine gute Schnittstelle für .NET geben wird, weiß ich auch nicht. Denkbar ist es, weil .NET dank MONO ja auch unter *nix laufen kann. Ich persönlich bin aber kein Freund davon, da mir eine native Win32 bzw. Linux Anwendung wesentlich lieber ist. Man benötigt keine Zusatzkomponenten auf seinem System und es ist schneller.
Code: Alles auswählen
InitiateSystemShutdownExA(nil, nil, 0, true, false, $0005000F);
-
- Beiträge: 6904
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Win 10 Mobile
Ich denke da wird es vorher möglich sein mit Lazarus einfach Android-Apps zu entwickeln. Ich weis, es geht auch gewärtig, ab leider sehr kompliziert.Um es ganz kurz zu machen: Es ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich eine UWP-App mit Lazarus zu entwickeln, da diese auf .NET basiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es auch nie in Lazarus möglich sein, da sich UWP ausschließlich auf Windows bezieht und somit gegen einen der wichtigsten Aspekte von FPC/Lazarus geht: Plattformunabhängigkeit.
Ich auch nicht, nur schon Java geht gegen dieses Konzept. Mit .NET habe ich mich noch nie befasst.Ich persönlich bin aber kein Freund davon, da mir eine native Win32 bzw. Linux Anwendung wesentlich lieber ist. Man benötigt keine Zusatzkomponenten auf seinem System und es ist schneller.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Win 10 Mobile
Hinweis meinerseits, MS macht mit UWP Plattformunabhängigkeit !! Es löst sich von der Abhängigkeit eines Prozessors i386, x64, arm ,.. damit ist es auch Plattformunabhängigcompmgmt hat geschrieben:Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es auch nie in Lazarus möglich sein, da sich UWP ausschließlich auf Windows bezieht und somit gegen einen der wichtigsten Aspekte von FPC/Lazarus geht: Plattformunabhängigkeit.

Eine von vielen Quellen: https://developer.xamarin.com/guides/xa ... universal/
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Win 10 Mobile
Ich dachte das UWP COM+ basiert ist, wie DirectX. Native UWP sollte möglich sein. Win32 ist auch Windows spezifisch, hat auch jemand entwickelt (Micha meistens glaube ich).compmgmt hat geschrieben:Um es ganz kurz zu machen: Es ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich eine UWP-App mit Lazarus zu entwickeln, da diese auf .NET basiert.
Aber man muss dan zuerst FPC nach jene Platform porten
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Win 10 Mobile
Microsoft hat es ja tatsächlich geschafft, "embedded Computing" in "Internet of Things" umzubenennen und versucht nun, das ".Net" Framework (was hat "CIL" - aka C# - eigentlich mit "Netz" zu tun ??? - genau so wenig wie Java Byte Code) als Standard auch für solche Anwendungen (hohe Stückzahlen, möglichst geringe Hardware-Kosten, möglichst geringe Komplexität, größtmögliche Zuverlässigkeit), für die es total ungeeignet ist, durchzusetzen.af0815 hat geschrieben:Der aktuelle Stand ist UWP-Apps als nächste Plattform - auch mit verschiedensten Targetprozessoren.
... Programmierung für Automatisierung geht fast nicht mehr ... Nur alles managed Code ...
Das wird genauso schief gehen, wie "Windows Phone". Nur gutes Marketing nützt nicht viel, wenn die Technik nicht wirklich durchdacht ist.
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Do 19. Okt 2017, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Win 10 Mobile
Inzwischen gibt es sowohl Java Byte-Code als auch Java Script als Backend für fpc. Da sollte CIL doch auch möglich sein Schließlich gibt es CIL-Übersetzer für Pascal ("Oxygen"), Pythen ("Iron-Python") und diverse andere Programmier-Sprachen.compmgmt hat geschrieben: Es ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich eine UWP-App mit Lazarus zu entwickeln, da diese auf .NET basiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es auch nie in Lazarus möglich sein,
Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
-Michael