MS SQL Server 2005 - ODBC - PROBLEM - Exceptions ohne Ende
MS SQL Server 2005 - ODBC - PROBLEM - Exceptions ohne Ende
Hallo ihr fleißigen Programmierer.
Ich versuche über eine ODBC-Verbindung, weil ich ADO und OLE DB nicht verwenden will, eine MSSQL-Datenbank anzusprechen. Das funktioniert soweit ganz gut, aber es treten dennoch folgende Probleme auf:
- nach dem schließen der Anwendung kommt eine Exception EDatatbaseError
- dann eine Meldung das die Datei except.inc nicht gefunde werden konnte
- dann eine Meldung des ODBC-Treibermanagers die im Anhang zu sehen ist
Meine Skripte von der Anwendung, hänge ich hier an.
Ziel soll es sein die Daten nur mit SQL-Befehlen aus den Tabellen zu holen und zu verändern bzw. hinzuzufügen. Also soetwas wie dbedit fällt flach.
In dem Package-Ordner testODBC ist ein Beispiel, dass aber auch sehr fehlerhaft ist.
Die Nullwerte die den Handles zugewiesen worden sind, müssen in nil abgeändert werden.
Danke schon im vorraus für jede Hilfe.
Ich versuche über eine ODBC-Verbindung, weil ich ADO und OLE DB nicht verwenden will, eine MSSQL-Datenbank anzusprechen. Das funktioniert soweit ganz gut, aber es treten dennoch folgende Probleme auf:
- nach dem schließen der Anwendung kommt eine Exception EDatatbaseError
- dann eine Meldung das die Datei except.inc nicht gefunde werden konnte
- dann eine Meldung des ODBC-Treibermanagers die im Anhang zu sehen ist
Meine Skripte von der Anwendung, hänge ich hier an.
Ziel soll es sein die Daten nur mit SQL-Befehlen aus den Tabellen zu holen und zu verändern bzw. hinzuzufügen. Also soetwas wie dbedit fällt flach.
In dem Package-Ordner testODBC ist ein Beispiel, dass aber auch sehr fehlerhaft ist.
Die Nullwerte die den Handles zugewiesen worden sind, müssen in nil abgeändert werden.
Danke schon im vorraus für jede Hilfe.
- Dateianhänge
-
sqltest.zip
- Programm
- (90.13 KiB) 52-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Da wird dir wohl nur der Debugger weiterhelfen können, die ODBC Implementierung ist sehr wenig genutzt und sicher dementsprechend Fehlerträchtig. Ist ja schonmal schön zu hören das du so weit kommst.
Die except.inc findest du im RTL Ordner vom fpc src also lazarus\fpc\rtl\inc nehme ich an wenn nicht such einfach mal im foc ordner danach und zeig dem Debugger wo sie liegt. Alt+Umschalt+S wird wohl auch dein Freund. Ich denke das sollte rauszukriegen sein.
Die except.inc findest du im RTL Ordner vom fpc src also lazarus\fpc\rtl\inc nehme ich an wenn nicht such einfach mal im foc ordner danach und zeig dem Debugger wo sie liegt. Alt+Umschalt+S wird wohl auch dein Freund. Ich denke das sollte rauszukriegen sein.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Danke Christian für deine Antwort 
Die except.inc habe ich jetzt auch gefunden. Von Sourceforge.net hab ich die libsql http://sourceforge.net/project/platformdownload.php?group_id=103463
Sie lässt sich ohne Probleme in lazarus compilieren. Mit der TMyDB-Komponente konnte eine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden. Nur mit dem ODBC funktionierts nicht.
Im ODBC-Manager hab ich zwei Verbindungen eingerichtet. Eine für den MSSQL-Server und eine weitere für eine MSAccess-Datei, aber keine funktioniert.
Mit der beiliegenden Konsolenanwendung bin ich noch am rumdoktern.
Wenn ich in der ODBC-Komponente ein Datenbanknamen eintrage wird der gelöscht, sowie der DSN-String.
Könntest du oder jemand anderes mal diese Bibliothek mit ihren Komponenten ausprobieren?

Die except.inc habe ich jetzt auch gefunden. Von Sourceforge.net hab ich die libsql http://sourceforge.net/project/platformdownload.php?group_id=103463
Sie lässt sich ohne Probleme in lazarus compilieren. Mit der TMyDB-Komponente konnte eine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden. Nur mit dem ODBC funktionierts nicht.
Im ODBC-Manager hab ich zwei Verbindungen eingerichtet. Eine für den MSSQL-Server und eine weitere für eine MSAccess-Datei, aber keine funktioniert.
Mit der beiliegenden Konsolenanwendung bin ich noch am rumdoktern.
Wenn ich in der ODBC-Komponente ein Datenbanknamen eintrage wird der gelöscht, sowie der DSN-String.
Könntest du oder jemand anderes mal diese Bibliothek mit ihren Komponenten ausprobieren?
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Hab leider keinen DB Server da, an den ich mit ODBC connecten könnte und kenn mich damit auch zuwenig aus. Versuch doch mal dich direkt mit jemandem in Verbindung zu setzen der am ODBC Interface rumdoktort und das gut kenn. Schau mal wer die letzten Wiki Einträge geändert hat oder frag auf der Mailingliste oder im IRC nach.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Sobald ich Zeit habe, werde ich es mal Versuchen nachzuvollziehen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Nur noch ein paar Fragen:
Windows oder Linux ?
FPC Version kleiner 2.2.0 -> Dann Update empfohlen
Windows oder Linux ?
FPC Version kleiner 2.2.0 -> Dann Update empfohlen
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Dann schau noch bitte auf dss FPC Verzeichnis, welche Version vom FPC das ist. Es hängt damit zusammen, das die Datenbankkomponeneten eigentlich nur vom FPC bereitgestellt werden. Denn wenn es 2.2.0 ist, dann sollte es passen.ShadowMan hat geschrieben:Lazarus läuft bei mir unter Windows. Die Version von Lazarus ist 0.9.24.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Eben nicht, man kann nicht sagen das es passen sollte. Die Datenbankkomponenten sind heftig in der Weiterentwicklung und gerade ODBC ist noch recht wackelig. Es kann durchaus sein das die fehler im Fpc 2.0.0 oder sogar 2.2.0 noch nicht behoben sind aber im SVN. Pauschalisiere sowas nicht wenn du nicht genau weißt das es funktioniert.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
ok, dann passt bei FPC und Lazarus NICHTS. Denn dort ist ja fast alles nicht fix.
Das 'passen' bezieht sich auf die Kombination FPC/Lazarus. Nicht mehr und nicht weniger.
Nachdem ich als Rückantwort nur die Lazarusversion habe und nicht auch den FPC Stand, ist es notwendig den auch zu wissen, wenn ich es ausprobieren soll. Nicht das ich da einer unglücklichen Kombination nacharbeite. Die Fragen an ShadowMan beziehen sich auf genau dieses Thema, ebenso die Antworten.
Wenn du ihm helfen willst, so tu es.
Das 'passen' bezieht sich auf die Kombination FPC/Lazarus. Nicht mehr und nicht weniger.
Nachdem ich als Rückantwort nur die Lazarusversion habe und nicht auch den FPC Stand, ist es notwendig den auch zu wissen, wenn ich es ausprobieren soll. Nicht das ich da einer unglücklichen Kombination nacharbeite. Die Fragen an ShadowMan beziehen sich auf genau dieses Thema, ebenso die Antworten.
Wenn du ihm helfen willst, so tu es.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Es gibt viele Bereiche, die recht stabil sind aber gerade die Datenbankkomponenten sind gerad erst aus den Kinderschuhen heraus. Hast du jemals mit ODBC und SQLdb gearbeitet ? Du brauchst dich jetzt nicht auf den Schlips getreten fühlen, Es gibt dort einfach noch viele Probleme. Und mann kann nicht einfach pauschal sagen Es gibt keine Probleme ohne es zu wissen.
Ich hab ihm schon soweit geholfen wie ich konnte indem ich gesagt hab er möchte das SVn probieren womit er schon recht gute Chancen haben könnte das die Fehler dort nicht mehr existieren oder wenn doch mit dem entsprechenden Entwickler zusammenarbeiten.
Ich hab ihm schon soweit geholfen wie ich konnte indem ich gesagt hab er möchte das SVn probieren womit er schon recht gute Chancen haben könnte das die Fehler dort nicht mehr existieren oder wenn doch mit dem entsprechenden Entwickler zusammenarbeiten.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/