Hallo Forum,
ich hab gerade wohl echt ein Brett vor'm Kopf und brauche jemand, der das weg tritt.
Ich habe gerade in der Lazarus IDE 2.0.12 ein neues Projekt erstellt. Ein einfaches GUI-Programm. Einen Close-Button auf das Form1 gelegt, Namen geändert und mit einem Close-Event verknüpft.
Mehr ist noch nicht passier. Das wollte ich in der IDE ausführe (was ja unter dem Debugger ausgeführt werden sollte). Aber es passiert nichts, wenn ich F9 drücke (bzw den kleinen grünen Pfeil nutze).
Das ausführbare Programm wird ohne Fehler erzeugt und ich kann es sowohl mit Ctrl-Shift-F9 als auch direkt von der Konsole starten; dabei reagiert es so, wie es sollte. Von der Größe des Executables sind die Debug-Infos im File enthalten; das sagt auch file executable. Also wird ein debug-fähiges Executable erzeugt.
Irgendwo muss also noch was eingestellt werden - aber wo? Kann mir jemand helfen?
Ciao,
Photor
PS: natürlich nutze ich die IDE schon lange und ständig mit bestehenden Projekten, und die habe ich ja auch irgendwann mal angefangen (Ich komme mir gerade irrsinnig dumm vor - es wird was gaaanz einfaches sein)
[geloest] Programm wird nicht im Debug-Modus ausgeführt
- photor
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
[geloest] Programm wird nicht im Debug-Modus ausgeführt
Zuletzt geändert von photor am So 9. Mai 2021, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Programm wird nicht im Debug-Modus ausgeführt
Hi Photor,
schau mal ob da ein Haken drin ist:
Viele Grüße
Bernd
schau mal ob da ein Haken drin ist:
Viele Grüße
Bernd
- photor
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Programm wird nicht im Debug-Modus ausgeführt
Moin wennerer,
war er nicht. Hab ihn rein genommen. Hat aber leider keine Änderung gebracht.
(ich habe eine Neu-Compilierung vorher schon mal erzwungen).
Was mir gerade auffällt: so sieht das Projekt-Directory aus:
sieht für mich dann doch ungewohnt aus:
Ciao,
Photor
PS: installiert ist Lazarus 2.0.12 auf einem tagesaktuellen ArchLinux.
(*) bevor ich mich hier als Trottel outet wollte
war er nicht. Hab ihn rein genommen. Hat aber leider keine Änderung gebracht.
(ich habe eine Neu-Compilierung vorher schon mal erzwungen).
Was mir gerade auffällt: so sieht das Projekt-Directory aus:
Code: Alles auswählen
[photor@Picard INITree] ls -ltr
insgesamt 16420
-rw-r--r-- 1 photor users 137040 8. Mai 16:33 INITree.ico
-rw-r--r-- 1 photor users 394 8. Mai 16:34 INITree.lpr
drwxr-xr-x 3 photor users 4096 8. Mai 16:34 lib
-rw-r--r-- 1 photor users 520 8. Mai 16:39 it_main.pas
-rw-r--r-- 1 photor users 375 8. Mai 16:39 it_main.lfm
drwxr-xr-x 3 photor users 4096 8. Mai 16:48 INITree.app
-rwxr-xr-x 1 photor users 5303584 8. Mai 17:05 INITree.dbg
-rw-r--r-- 1 photor users 2336 8. Mai 17:07 INITree.lps
drwxr-xr-x 2 photor users 4096 8. Mai 19:48 backup
-rw-r--r-- 1 photor users 3871 8. Mai 19:48 INITree.lpi
-rw-r--r-- 1 photor users 137952 8. Mai 19:48 INITree.res
-rwxr-xr-x 1 photor users 11196896 8. Mai 19:48 INITree
- das Directory INITree.app kenne ich von den anderen Projekten nicht; ist neu
- ebenfalls ungewohnt INITree.dbg; allerdings waren vorher(*) versuchsweise mal diverse Debug-Optionen aktiviert.
Ciao,
Photor
PS: installiert ist Lazarus 2.0.12 auf einem tagesaktuellen ArchLinux.
(*) bevor ich mich hier als Trottel outet wollte
- photor
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
[geloest] Programm wird nicht im Debug-Modus ausgeführt
Kurze Rückmeldung:
es sieht so aus, dass es reicht, unter "Einstellungen für das Projekt" - "Compilereinstellungen" - "Pfade" den "Ziel-Dateiname (-o)" ein "./" vor den von der IDE automatisch eingesetzten Programmnamen zu packen.
Ob das ein Bug ist, weiß ich nicht. Interessant halt, dass es nur beim "Ausführen des Programms" im Debug-Modus nötig ist; ausführen ohne Debugger tat ja so. Mir ist auch nicht bewusst, dass das früher(TM) nötig war - mir kommt es inkonsistent vor.
Wie ich auf die Idee gekommen bin, das auszuprobieren? Keine Ahnung; eine Nacht drüber schlafen.
Ich setz das Thema auf "geloest".
Ciao,
Photor
es sieht so aus, dass es reicht, unter "Einstellungen für das Projekt" - "Compilereinstellungen" - "Pfade" den "Ziel-Dateiname (-o)" ein "./" vor den von der IDE automatisch eingesetzten Programmnamen zu packen.
Ob das ein Bug ist, weiß ich nicht. Interessant halt, dass es nur beim "Ausführen des Programms" im Debug-Modus nötig ist; ausführen ohne Debugger tat ja so. Mir ist auch nicht bewusst, dass das früher(TM) nötig war - mir kommt es inkonsistent vor.
Wie ich auf die Idee gekommen bin, das auszuprobieren? Keine Ahnung; eine Nacht drüber schlafen.
Ich setz das Thema auf "geloest".
Ciao,
Photor