Einstellungen exportieren
Einstellungen exportieren
Moin,
ich möchte möglichst alle Einstellungen, die ich innerhalb von Lazarus (WIN) vorgenommen habe, sichern.
Damit ich immer wieder schnell zu den "alten" Einstellungen zurückkehren kann.
Wenn ich das über Projekt Projekteinstellungen Export mache, wird zwar eine XML Datei erstellt, die ist aber mit 1 KB sehr klein und enthält nicht alle Projekteinstellungen.
Was mache ich falsch?
Grüße
ich möchte möglichst alle Einstellungen, die ich innerhalb von Lazarus (WIN) vorgenommen habe, sichern.
Damit ich immer wieder schnell zu den "alten" Einstellungen zurückkehren kann.
Wenn ich das über Projekt Projekteinstellungen Export mache, wird zwar eine XML Datei erstellt, die ist aber mit 1 KB sehr klein und enthält nicht alle Projekteinstellungen.
Was mache ich falsch?
Grüße
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Do 27. Sep 2012, 00:07
- OS, Lazarus, FPC: Win10Pro-64Bit, Immer letzte Lazarus Release mit SVN-Fixes
- CPU-Target: x86_64-win64
- Wohnort: Hamburg
Re: Einstellungen exportieren
Mach es dir einfach und kopiere .lpi-Datei, in dieser Datei sind alle Projekteinstellungen enthalten. In .lps-Datei sind Session-Einstellungen enthalten, z.B. welche Dateien du geöffnet hast.
Öffne beide Dateien mit einem Texteditor, dann siehst du den Inhalt. Du kannst sie sogar mit Texteditor bearbeiten, solange du nichts kaputt machst.
Öffne beide Dateien mit einem Texteditor, dann siehst du den Inhalt. Du kannst sie sogar mit Texteditor bearbeiten, solange du nichts kaputt machst.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen exportieren
Lazarus hat alle anderen Einstellungen in einem eigenen Ordner, je nach Installation, abgelegt. Die Einstellungen zum Desktop kann über ein eigenes Menü unter Tools laden und speichern. Ich habe dort das automatische Speichern des Desktop deaktiviert, weill wenn ich mir das Layout von Lazarus zerschiesse, reicht ein neuer Start von Lazarus und alles ist wieder gut 

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Einstellungen exportieren
Lazarus speichert alle Einstellungen der IDE (das, was man unter "Werkzeuge" > "Einstellungen" verändern kann) im Benutzer-Profil ab. Standardmäßig ist das unter Windows das Verzeichnis c:\Users\<benutzer-name>\Appdata\local\Lazarus, unter Linux ~/.lazarus; man kann aber auch eine sekundäre Installation machen, bei der das Profil in einem beliebigen Ordner stehen kann; öffne dazu in der IDE "Ansicht" > "IDE Interna" > "Über die IDE", das verwendete Profilverzeichnis steht dann im Eintrag "Primary config directory".
Wenn du diesen Ordner sicherst und bei Bedarf zurückkopierst, hast du alle Einstellungen der IDE wiederhergestellt.
ABER: Der Inhalt des Profil-Ordners ist nicht versionsübergreifend. Z.B. stehen einige Angaben als absolute Dateipfade, d.h., wenn du bei einer weiteren Installation einen anderen Installationsort hast, verweisen diese Angaben auf die alte Installation! Auch kann es von Version zu Version inkompatible Änderungen geben.
Also: mit Vorsicht zu genießen...
Aber ehrlich gesagt, wozu willst du die Einstellungen sichern? Ich bin ziemlich sicher, dass du dir damit von Version zu Version Probleme mitschleppst, die, weil schwer zu finden, dir insgesamt mehr Arbeit machen, als bei Bedarf die paar Einstellungen in der IDE neu vorzunehmen.
Wenn du diesen Ordner sicherst und bei Bedarf zurückkopierst, hast du alle Einstellungen der IDE wiederhergestellt.
ABER: Der Inhalt des Profil-Ordners ist nicht versionsübergreifend. Z.B. stehen einige Angaben als absolute Dateipfade, d.h., wenn du bei einer weiteren Installation einen anderen Installationsort hast, verweisen diese Angaben auf die alte Installation! Auch kann es von Version zu Version inkompatible Änderungen geben.
Also: mit Vorsicht zu genießen...
Aber ehrlich gesagt, wozu willst du die Einstellungen sichern? Ich bin ziemlich sicher, dass du dir damit von Version zu Version Probleme mitschleppst, die, weil schwer zu finden, dir insgesamt mehr Arbeit machen, als bei Bedarf die paar Einstellungen in der IDE neu vorzunehmen.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen exportieren
Nicht ganz korrekt, ich habe dort absolut keine Einstellungen im Benutzerprofil jemals gehabt. Deswegen sagte ich schon, es hängt von der Installation ab. Ich verwende allerdings auch niemals/kein Installationspaket.wp_xyz hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 17:58 Lazarus speichert alle Einstellungen der IDE (das, was man unter "Werkzeuge" > "Einstellungen" verändern kann) im Benutzer-Profil ab. Standardmäßig ist das unter Windows das Verzeichnis c:\Users\<benutzer-name>\Appdata\local\Lazarus,
Wie gesagt wp hat schon gesagt, das es nicht unbedingt sinn macht Daten von dort zu kopieren/sichern. Was man meistens haben will, ist das Layout und das kann man exportieren (und importieren).
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Einstellungen exportieren
Hast du weitergelesen? Da steht, dass das Benutzerprofil(*) auch in einem anderen Verzeichnis stehen kann - und fpcupdeluxe macht das genau so, denn im Installationsverzeichnis findet sich die Datei lazarus.cfg mit den Profil-Ordner.af0815 hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 18:21Nicht ganz korrekt, ich habe dort absolut keine Einstellungen im Benutzerprofil jemals gehabt. Deswegen sagte ich schon, es hängt von der Installation ab.wp_xyz hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 17:58 Lazarus speichert alle Einstellungen der IDE (das, was man unter "Werkzeuge" > "Einstellungen" verändern kann) im Benutzer-Profil ab. Standardmäßig ist das unter Windows das Verzeichnis c:\Users\<benutzer-name>\Appdata\local\Lazarus,
(*) OK - vielleicht hätte ich von Konfigurationsverzeichnis schreiben sollen, statt Benutzerprofil...
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen exportieren
Das dumme ist nur, in Lazarus finde ich das Verzeichnis nicht. Ich finde es immer über die Konfiguration von OPM
Aber mal sehen was der OP wirklich braucht.

Aber mal sehen was der OP wirklich braucht.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Einstellungen exportieren
Verstehe ich jetzt nicht... Welches Verzeichnis? Das Config-Verzeichnis? Gibt es denn keine Datei lazarus.cfg in deiner von FPCUpDeluxe erzeugten Laz-Installation (in dem Verzeichnis mit dem Lazarus-Binary)? In dieser Datei steht hinter "--primary-config-path=..." (oder "--pcp=...") der Config-Verzeichnisname. Oder alternativ kann Lazarus auch mit diesem Argument (--primary-config-path=... bzw. --pcp=...) aufgerufen werden.af0815 hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 18:43 Das dumme ist nur, in Lazarus finde ich das Verzeichnis nicht. Ich finde es immer über die Konfiguration von OPM![]()
Die Konfiguration von OPM hat damit nichts zu tun. Dort wird standardmäßig zwar ein Ordner im Config-Verzeichnis angelegt, aber den kann man auch irgendwo haben (ich habe z.B. einen Ordner "Packages" außerhalb des Config-Ordners, in dem die OPMs aller meiner Lazarus-Installationen die OPM-Packages ablegen.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen exportieren
Das meinte ich, habe ich eine 'unbekannte' Installation, so kann man in den Einstellungen von OPM nachschlagen welcher der aktuelle Config Ordner ist.wp_xyz hat geschrieben: Mi 20. Apr 2022, 00:59 Die Konfiguration von OPM hat damit nichts zu tun. Dort wird standardmäßig zwar ein Ordner im Config-Verzeichnis angelegt, aber den kann man auch irgendwo haben

Was ich meinte:
Edit: Du hast es eh geschrieben:
Da kommt jede Menge Info heraus, ich hatte das nicht am Schirm. Ok es geht ohne OPM auch ganz einfach. Danke für die Info.öffne dazu in der IDE "Ansicht" > "IDE Interna" > "Über die IDE",
Lazarus version: 2.1.0
Lazarus svn revision: 64226
Lazarus build date: 2020/12/18
Lazarus was compiled for i386-win32
Lazarus was compiled with fpc 3.3.1
Global IDE options:
Primary config directory=D:\data\lazdev\trunk\config_lazarus
Secondary config directory=D:\data\lazdev\trunk\lazarus
LazarusDirectory=..\lazarus\
Real LazarusDirectory=D:\data\lazdev\trunk\lazarus\
Default CompilerFilename=D:\data\lazdev\trunk\fpc\bin\i386-win32\fpc.exe
Real Default CompilerFilename=D:\data\lazdev\trunk\fpc\bin\i386-win32\fpc.exe
Project CompilerFilename=$(CompPath)
Real Project CompilerFilename=D:\data\lazdev\trunk\fpc\bin\i386-win32\fpc.exe
CompilerMessagesFilename=
Real CompilerMessagesFilename=D:\data\lazdev\trunk\fpcsrc\compiler\msg\errore.msg
FPC source directory=D:\data\lazdev\trunk\fpcsrc
Real FPC source directory=D:\data\lazdev\trunk\fpcsrc\
Test directory=D:\data\lazdev\trunk\projects\
Real Test directory=D:\data\lazdev\trunk\projects\
Working directory=D:\data\lazdev\trunk\lazarus
Application.ExeName=D:\data\lazdev\trunk\lazarus\lazarus.exe
Parameters:
D:\data\lazdev\trunk\lazarus\lazarus.exe
--pcp=D:\data\lazdev\trunk\config_lazarus
Environment variables:
=::=::\
=::=::\
.......
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Einstellungen exportieren
So, ich hab's ausprobiert und mit den Tips komme ich gut zurecht.
Vielen Dank
Vielen Dank