Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Hallo
Ich habe mir ein HDC1080 Modul besorgt, weil ich eine Quasi-Referenz für die Luftfeuchtigkeitsmessung haben wollte.
Ich habe verschiedene kleine Temperatur- und Feuchtigkeits-Messgerätchen (Analog und Digital) und alle zeigen bei der RH unterschiedliche Werte an.
Bei ausgewiesenen Genauigkeiten von +-5% ist das auch kein Wunder, merkwürdig ist aber, dass der HDC1080 mit angeblich +-2% noch unplausiblere Werte liefert.
Habe dann mal etwas gegoogelt und diese Seite entdeckt: https://wiki.liutyi.info/display/ARDUINO/HDC1080
Der CJMCU-1080 liefert auch hier offenbar systematisch um 10-14% zu hohe Werte:
https://wiki.liutyi.info/display/ARDUIN ... rs+at+RH29
https://wiki.liutyi.info/display/ARDUIN ... rs+at+RH54
Wie kann das sein? Wie passt das zu den +-2%?
Lese ich das falsch?
Kann ein Hardware/Elektronik Spezialist etwas dazu sagen?
Gerne auch allgemein, es muss nicht direkt zum HDC1080 sein.
P.S. Die Temperaturmessung scheint korrekt.
Ich habe mir ein HDC1080 Modul besorgt, weil ich eine Quasi-Referenz für die Luftfeuchtigkeitsmessung haben wollte.
Ich habe verschiedene kleine Temperatur- und Feuchtigkeits-Messgerätchen (Analog und Digital) und alle zeigen bei der RH unterschiedliche Werte an.
Bei ausgewiesenen Genauigkeiten von +-5% ist das auch kein Wunder, merkwürdig ist aber, dass der HDC1080 mit angeblich +-2% noch unplausiblere Werte liefert.
Habe dann mal etwas gegoogelt und diese Seite entdeckt: https://wiki.liutyi.info/display/ARDUINO/HDC1080
Der CJMCU-1080 liefert auch hier offenbar systematisch um 10-14% zu hohe Werte:
https://wiki.liutyi.info/display/ARDUIN ... rs+at+RH29
https://wiki.liutyi.info/display/ARDUIN ... rs+at+RH54
Wie kann das sein? Wie passt das zu den +-2%?
Lese ich das falsch?
Kann ein Hardware/Elektronik Spezialist etwas dazu sagen?
Gerne auch allgemein, es muss nicht direkt zum HDC1080 sein.
P.S. Die Temperaturmessung scheint korrekt.
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
naja, die können eine Linearität von +-2% haben, was noch lange nicht heißt, dass diese Sensoren den realen Wert mit dieser Genauigkeit wiedergeben.
Gruß, Michael
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1644
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Das denke ich auch. Vermutlich muss man Referenzmessungen machen und die eingelesenen Werte mit einer Korrektur versehen.
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Danke für die Antworten.
Die Frage ist halt, woher man die Referenz nimmt...
Ja, immerhin könnte man das in diesem Fall korrigieren.fliegermichl hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 15:36 Das denke ich auch. Vermutlich muss man Referenzmessungen machen und die eingelesenen Werte mit einer Korrektur versehen.
Die Frage ist halt, woher man die Referenz nimmt...
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Den Sensor in ein geschlossenes Gefäß mit etwas Wasser hängen (natürlich nicht "unter" Wasser). Lange genug stehen lassen. Die Anzeige müsste dann auf 100% gehen (und darf diese nicht überschreiten). Mehr kann man glaube ich, ohne ein geeichtes Referenzgerät zu haben, nicht tun. (Und das wirft die Frage auf: wie wird das Referenzgerät geeicht?)
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Danke.wp_xyz hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 16:45Den Sensor in ein geschlossenes Gefäß mit etwas Wasser hängen (natürlich nicht "unter" Wasser). Lange genug stehen lassen. Die Anzeige müsste dann auf 100% gehen (und darf diese nicht überschreiten). Mehr kann man glaube ich, ohne ein geeichtes Referenzgerät zu haben, nicht tun. (Und das wirft die Frage auf: wie wird das Referenzgerät geeicht?)
Den Sensor muss man nur zweimal anhauchen, dann ist der schon bei 100%
Weiter als 100% geht er nicht, also bringt mir das nicht viel.
Wenn er 112% anzeigen würde, wüsste ich Bescheid.

P.S. Das Beste was ich habe, ist wahrscheinlich diese Liste https://wiki.liutyi.info/display/ARDUIN ... rs+at+RH54 ,
in der Annahme, dass der eine Referenz hatte. Von den drei gemessenen, baugleichen Teilen kommt man auf einen Schnitt von ca. 13% Abweichung. Um diese 13% könnte ich korrigieren.
Es bleibt aber die Frage: Was soll das?
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Auf einem der von dir oben verlinkten Diagramme gibt es einen "high humidity spike". Keine Ahnung wie das konkret durchgeführt wurde; aber ich denke, das was ich oben geschrieben habe, sollte so etwas ähnliches produzieren, vielleicht auf deutlich langsamerer Zeitskala. Auf jedem Fall werden die oberen vier violett/blauen Kurven dort brutal bei 100% abgeschnitten, so dass ich wetten möchte, dass die Rohwerte hier stark über die 100%-Äquivalente rausgehen. Daher vielleicht doch so ein ähnliches "Langzeitexperiment"?
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
@wp_xyz Habe oben noch ein P.S. reingehängt.
Wieso liefert man ein Teil aus, welches offenbar nicht geeicht ist und systematisch deutlich zu hoch liegt.
Auch keine Arduino Library scheint hier irgend etwas automatisch zu korrigieren.
Wieso liefert man ein Teil aus, welches offenbar nicht geeicht ist und systematisch deutlich zu hoch liegt.
Auch keine Arduino Library scheint hier irgend etwas automatisch zu korrigieren.
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
In dem Datenblatt (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/hdc1080.pdf) steht, dass es einen Heater gibt, um Kondensat zu desorbieren. Vielleicht wird es dann genauer?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6773
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Eichen darf nur eine öffentlich autorisierte Stelle. Man kann den Sensor mit einem anderen Gerät kalibrieren. Sprich du korr. dein Ergebnis um ein Delta.
Ist in der Industrie gang und gäbe. Ein Gerät wird laut ISO geeicht, der Rest in definierten Abständen kalibriert und das entsprechend Dokumentiert. Ist zB. die Abweichung außerhalb eines definierten Fenster, so ist das Gerät aus zu scheiden. Wie gesagt gängige Praxis.
Ist in der Industrie gang und gäbe. Ein Gerät wird laut ISO geeicht, der Rest in definierten Abständen kalibriert und das entsprechend Dokumentiert. Ist zB. die Abweichung außerhalb eines definierten Fenster, so ist das Gerät aus zu scheiden. Wie gesagt gängige Praxis.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Den gibt es, aber soweit ich das verstanden habe, ist der nur in sehr feuchten Umgebungen notwendig.wp_xyz hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 17:50 In dem Datenblatt (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/hdc1080.pdf) steht, dass es einen Heater gibt, um Kondensat zu desorbieren. Vielleicht wird es dann genauer?
Ich bin hier im Normalbereich um die 50%, denke also nicht, dass der Heater hier etwas verändern würde.
Es ist auch kein momentanes Problem, sondern die RH-Anzeige ist über Tage immer zu hoch.
EDIT: Habe mal versuchsweise den Heater eingeschaltet.
Dabei geht die Temp. hoch und die RH runter.
Aber das bringt mich iwie auch nicht zu einer genaueren Messung.
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Wie ich eingangs erwähnt hatte, besitze ich kein Gerät, welches als Referenz für die Kalibrierung dienen könnte.af0815 hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 17:57 Eichen darf nur eine öffentlich autorisierte Stelle. Man kann den Sensor mit einem anderen Gerät kalibrieren. Sprich du korr. dein Ergebnis um ein Delta.
Ich kenne auch niemanden, der so eines hätte.
Eigentlich dachte ich, der HDC1080 könnte die Referenz für meine anderen Geräte sein, aber da lag ich wohl falsch.
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Ist schon klar. Aber vielleicht ist da schon immer zu viel Wasser drauf? Vielleicht wurde der Sensor monatelang in der schwülen Hitze in Taiwan gelagert, bis der Container voll war?theo hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 18:04Den gibt es, aber soweit ich das verstanden habe, ist der nur in sehr feuchten Umgebungen notwendig.wp_xyz hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 17:50 In dem Datenblatt (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/hdc1080.pdf) steht, dass es einen Heater gibt, um Kondensat zu desorbieren. Vielleicht wird es dann genauer?
Ich bin hier im Normalbereich um die 50%, denke also nicht, dass der Heater hier etwas verändern würde.
Es ist auch kein momentanes Problem, sondern die RH-Anzeige ist über Tage immer zu hoch.
Geht denn dann, wenn der Heater wieder aus ist und der Sensor wieder Normaltemperatur hat, die Anzeige auf denselben Wert zurück wie vor dem Ausheizen, oder bleibt sie niedriger?theo hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 18:04 EDIT: Habe mal versuchsweise den Heater eingeschaltet.
Dabei geht die Temp. hoch und die RH runter.
Aber das bringt mich iwie auch nicht zu einer genaueren Messung.
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Der geht wieder auf den höheren Wert zurück.wp_xyz hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 18:47 Geht denn dann, wenn der Heater wieder aus ist und der Sensor wieder Normaltemperatur hat, die Anzeige auf denselben Wert zurück wie vor dem Ausheizen, oder bleibt sie niedriger?
Der eigentliche Sensor (Auf dem Bild 111 R.) ist so ein winziges Teil, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass sich dort Feuchtigkeit über längere Zeit "versteckt".
Er zeigt momentan 58% an.
Der DHT11 auf dem gleichen Breadboard meldet 49%
Die anderen Messgeräte: 48%, 52%, 54%, 57%
Was denn nu?

Vielleicht stimmt es ja auch einfach. Aber wie kommt dann der oben verlinkte Beitrag auf die Abweichungen?
Re: Hardwarefragen: Messgenauigkeit
Was bedeutet hier eigentlich eine Genauigkeit von 5%? 5% vom Messwert? Also, wenn der Messwert 52 (%) ist, dann wären 5% +/-2.6, also von gut 50 bis knapp 55. Oder 5% absolut? In letzterem Fall wären es +/- 5, also von 47 bis 57 - damit wäre die Welt gerade noch halbwegs in Ordnung (ich weiß, eigentlich ist die Ungenauigkeit als 2% spezifiziert...)
Wir hatten im Reinraum mal einige Präzisionsgeräte mit Frauenhaar bekommen, aber ich meine mich zu erinnern, dass auch da die Messwerte stark gestreut haben.
Wir hatten im Reinraum mal einige Präzisionsgeräte mit Frauenhaar bekommen, aber ich meine mich zu erinnern, dass auch da die Messwerte stark gestreut haben.