Richtig speichern
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 4. Jun 2020, 23:24
- OS, Lazarus, FPC: Mint 18.3 (L 2.0.6 FPC 3.0.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Metzingen
Richtig speichern
Ich komme überhaupt nicht klar mit dem Speichern. Es gibt Datei speichern und Projekt speichern. Genauso beim Öffnen.
Wenn ich ein Projekt sicherheitshalber unter anderem Namen speichern möchte, entstehen immer Fehler, weil irgendwelche Zugehörigkeiten fehlen.
Wie ist es denn einfach möglich, ein Projekt an einen anderen Ort unter anderm Namen komplett zu speichern, so dass es von dort wieder geladen werden kann?
Ich möchte immer wieder "Sicherheitskopien" vom aktuellen Stand eines Projektes haben und so mehrere Versionen in unterschiedlichen Verzeichnissen aufbewahren.
Bin bisher nicht dahintergestiegen, dies ohne Fehler zu bewerkstelligen..da muss es doch einen einfachen Weg geben? Man muss doch bei einer Programmentwicklung laufend Änderungen als andere Version speichern können. Freue mich über einen Tip von euch, danke..
Andreas
Wenn ich ein Projekt sicherheitshalber unter anderem Namen speichern möchte, entstehen immer Fehler, weil irgendwelche Zugehörigkeiten fehlen.
Wie ist es denn einfach möglich, ein Projekt an einen anderen Ort unter anderm Namen komplett zu speichern, so dass es von dort wieder geladen werden kann?
Ich möchte immer wieder "Sicherheitskopien" vom aktuellen Stand eines Projektes haben und so mehrere Versionen in unterschiedlichen Verzeichnissen aufbewahren.
Bin bisher nicht dahintergestiegen, dies ohne Fehler zu bewerkstelligen..da muss es doch einen einfachen Weg geben? Man muss doch bei einer Programmentwicklung laufend Änderungen als andere Version speichern können. Freue mich über einen Tip von euch, danke..
Andreas
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Richtig speichern
Den Ordner mit dem Projekt kopieren, einfügen und eine laufende Nummer dahinter. Meine Lösung ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
- gladio
- Beiträge: 223
- Registriert: Sa 21. Jun 2014, 06:15
- OS, Lazarus, FPC: Win10-64 - aktuelle Lazarus/FPC Standard-Edition
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Richtig speichern
Diese einfache Lösung von Niesi nutze ich auch.
Projektordner auf Sicherungsdatenträger oder anderes Laufwerk kopieren
und den Ordnernamen mit irgendeinem Ordnungssystem ergänzen.
Ich nutze das jeweilige Datum, TagMonatJahr ohne die Punkte dazwischen.
Projektordner auf Sicherungsdatenträger oder anderes Laufwerk kopieren
und den Ordnernamen mit irgendeinem Ordnungssystem ergänzen.
Ich nutze das jeweilige Datum, TagMonatJahr ohne die Punkte dazwischen.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Richtig speichern
Kurzversion: GIT
Langversion:
Einmal zur laufend Sicherstellung des Codes (und Projekten) ein Sourceverwaltungstool wie GIT (oder SVN) verwenden. Damit entfallen die ganzen komischen Kopien. Wenn dann den GIT mit entsprechender Backupsoftware sichern (Ja ZIP geht zur Not auch). Dieses Backup braucht man aber wirklich nur für ein Desaster-Recovery und sollte auch nicht am Rechner aufgehoben werden.
Mit GIT kann man dann auch komfortabel sich die Änderungen ansehene, die gemacht wurden. Diff ist hier das Zauberwort und das kann einem schon helfen, wenn man sich ansehen kann wo man was verbockt hat.
Wenn du ein Projekt klonen willst, so geht das relativ rasch und einfach. Man darf nur NICHT wild mit einem Editor in den Sourcen herumarbeiten, sondern nur mit Lazarus alles ändern. Wichtig ist auch, das man in den (Projekt)Pfaden NICHTS absolut eingetragen hat.
Man kopiert das ganze Projekt in einen neuen Pfad auch auf einem anderen Laufwerk. Dann Öffnet man das Projekt dort und speichert es unter einen neuen Namen mittels Save AS aus dem Projekt Bereich (nicht mit den File Save As). Schliesst das Projekt und nach dem öffnen sollte es passen, wenn nicht, so sollte man sich die Pfade ansehen die nicht stimmen. Notfalls muss man dann einzelne Dateien aus dem Projekt entfernen und neu hinzufügen, damit die Pfade stimmen, wenn man auch dort Strukturanpassungen gemacht hat.
Langversion:
Einmal zur laufend Sicherstellung des Codes (und Projekten) ein Sourceverwaltungstool wie GIT (oder SVN) verwenden. Damit entfallen die ganzen komischen Kopien. Wenn dann den GIT mit entsprechender Backupsoftware sichern (Ja ZIP geht zur Not auch). Dieses Backup braucht man aber wirklich nur für ein Desaster-Recovery und sollte auch nicht am Rechner aufgehoben werden.
Mit GIT kann man dann auch komfortabel sich die Änderungen ansehene, die gemacht wurden. Diff ist hier das Zauberwort und das kann einem schon helfen, wenn man sich ansehen kann wo man was verbockt hat.
Wenn du ein Projekt klonen willst, so geht das relativ rasch und einfach. Man darf nur NICHT wild mit einem Editor in den Sourcen herumarbeiten, sondern nur mit Lazarus alles ändern. Wichtig ist auch, das man in den (Projekt)Pfaden NICHTS absolut eingetragen hat.
Man kopiert das ganze Projekt in einen neuen Pfad auch auf einem anderen Laufwerk. Dann Öffnet man das Projekt dort und speichert es unter einen neuen Namen mittels Save AS aus dem Projekt Bereich (nicht mit den File Save As). Schliesst das Projekt und nach dem öffnen sollte es passen, wenn nicht, so sollte man sich die Pfade ansehen die nicht stimmen. Notfalls muss man dann einzelne Dateien aus dem Projekt entfernen und neu hinzufügen, damit die Pfade stimmen, wenn man auch dort Strukturanpassungen gemacht hat.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Richtig speichern
Spätestens bei jeder Versionsnummer Erhöhung starte ich einen Script.
Dieser zipt den Projektordner, speichert ihn mit Name, Datum, Uhrzeit und kopiert diesen auf eine NAS.
Dieser zipt den Projektordner, speichert ihn mit Name, Datum, Uhrzeit und kopiert diesen auf eine NAS.
Gruß, Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Richtig speichern
Wie erkennst du das ?six1 hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 07:54 Spätestens bei jeder Versionsnummer Erhöhung starte ich einen Script.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Richtig speichern


Ich habe mir so ein "Side Menu" eingerichtet, wo es einen Button "Sichern" und einen "Veröffentlichen" gibt.
Wenn ich eine Version fertig habe, klicke ich "Sichern" und "Veröffentlichen".
Wenn ich zwischen drin einen Stand haben möchte, eben auch mal nur "Sichern"
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 4. Jun 2020, 23:24
- OS, Lazarus, FPC: Mint 18.3 (L 2.0.6 FPC 3.0.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Metzingen
Re: Richtig speichern
danke euch für die tollen Lösungen 

Re: Richtig speichern
Unter den Bordmitteln der Lazarus-IDE gibt es den Punkt "Projekt veröffentlichen" im Projekt-Menü. Damit kann man alle zum Projekt gehörenden Dateien als Zip in einem bestimmten Ordner ablegen; die vom Compiler erzeugten Dateien werden nicht mit gesichert, was auch sinnvoll ist.
Dennoch: ich gebe af0815 recht, die Methode der Wahl ist eine Versionsverwaltung. Da kann man zu jedem beliebigen Versionsschritt zurückgehen und hat auch in der Versionsgeschichte kurze Kommentare, was jeweils geändert wurde. Wenn du auf Windows bist, würde ich TortoiseGIT oder TortoiseSVN empfehlen, die sich in den Explorer integrieren, den Zustand der Projekt-Dateien durch Overlayicons anzeigen und die wesentlichen GIT/SVN Kommandos im Kontextmenü des Explorers bereithalten. Und man sieht, welche Dateien jeweils geändert wurden und bekommt die Änderungen mit einem Klick angezeigt. Im Gegensatz zur üblichen Meinung muss man sich nicht bei github, gitlab, sourceforge etc registrieren und seine Projekte nicht online stellen, sondern kann alles lokal behalten. Der einzige Fehler, den man am Anfang gerne macht, ist, Dateien einfach im Explorer zu löschen - das mag die Versionsverwaltung gar nicht; stattdessen muss man sie über die Versionsverwaltung selbst löschen (bei TortoiseGIT: Rechtsklick auf der Datei > "Tortoise GIT" > "Delete").
Dennoch: ich gebe af0815 recht, die Methode der Wahl ist eine Versionsverwaltung. Da kann man zu jedem beliebigen Versionsschritt zurückgehen und hat auch in der Versionsgeschichte kurze Kommentare, was jeweils geändert wurde. Wenn du auf Windows bist, würde ich TortoiseGIT oder TortoiseSVN empfehlen, die sich in den Explorer integrieren, den Zustand der Projekt-Dateien durch Overlayicons anzeigen und die wesentlichen GIT/SVN Kommandos im Kontextmenü des Explorers bereithalten. Und man sieht, welche Dateien jeweils geändert wurden und bekommt die Änderungen mit einem Klick angezeigt. Im Gegensatz zur üblichen Meinung muss man sich nicht bei github, gitlab, sourceforge etc registrieren und seine Projekte nicht online stellen, sondern kann alles lokal behalten. Der einzige Fehler, den man am Anfang gerne macht, ist, Dateien einfach im Explorer zu löschen - das mag die Versionsverwaltung gar nicht; stattdessen muss man sie über die Versionsverwaltung selbst löschen (bei TortoiseGIT: Rechtsklick auf der Datei > "Tortoise GIT" > "Delete").
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1619
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Richtig speichern
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen GIT oder SVN egal was, hauptsache ein Versions Controllsystem.
Die "Veröffentlichen" Funktion wurde ja auch schon angesprochen. Diese Funktion ermöglicht es gut die Dateien an einem Platz zu "sammeln".
Ich habe aber auch Rechner welche ich nicht an GIT anbinden kann, dennoch will ich dort immer den Aktuellsten Stand haben, was effektiv bedeutet, dass ich ein projekt "zusammen sammle" und am Zielrechner wieder Auspacken muss,
Dazu habe ich die beiden Tools:
https://github.com/PascalCorpsman/Lazar ... tCollector = Wie "Veröffentlichen", liest es die .lpi Datei aus und sammelt alle Dateien in einem Ordner
und
https://github.com/PascalCorpsman/Lazar ... nCollector = Verteilt die gesammelten Dateien wieder zurück in die Ordnerstruktur aus der sie her kamen durch auflösen der Relativen Pfade aus der .lpi Datei
Ohne VCS kommst du aber immer in irgendwann in die Read Modify Write Problematik ohne sie zu erkennen. Daher nochmal Nutze GIT oder SVN, gerade mit Tortoise (GIT/SVN) ist das sehr intuitiv und einfach zu nutzen.
Die "Veröffentlichen" Funktion wurde ja auch schon angesprochen. Diese Funktion ermöglicht es gut die Dateien an einem Platz zu "sammeln".
Ich habe aber auch Rechner welche ich nicht an GIT anbinden kann, dennoch will ich dort immer den Aktuellsten Stand haben, was effektiv bedeutet, dass ich ein projekt "zusammen sammle" und am Zielrechner wieder Auspacken muss,
Dazu habe ich die beiden Tools:
https://github.com/PascalCorpsman/Lazar ... tCollector = Wie "Veröffentlichen", liest es die .lpi Datei aus und sammelt alle Dateien in einem Ordner
und
https://github.com/PascalCorpsman/Lazar ... nCollector = Verteilt die gesammelten Dateien wieder zurück in die Ordnerstruktur aus der sie her kamen durch auflösen der Relativen Pfade aus der .lpi Datei
Ohne VCS kommst du aber immer in irgendwann in die Read Modify Write Problematik ohne sie zu erkennen. Daher nochmal Nutze GIT oder SVN, gerade mit Tortoise (GIT/SVN) ist das sehr intuitiv und einfach zu nutzen.
--
Just try it
Just try it
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 587
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Richtig speichern
gladio hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 07:14 Diese einfache Lösung von Niesi nutze ich auch.
Projektordner auf Sicherungsdatenträger oder anderes Laufwerk kopieren
und den Ordnernamen mit irgendeinem Ordnungssystem ergänzen.
Ich nutze das jeweilige Datum, TagMonatJahr ohne die Punkte dazwischen.
Probier mal Jahr - Monat -Tag (YYYY-MM-DD).
Du wirst staunen ...

Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...