Wenn mir einer in mein Home Verzeichnis reinpfuscht ist er draussen. Das ist für mich ein ABSOLUTER NO GO.
Die Programmierungen sind mit voller Absicht bei mir strikt getrennt vom Home Verzeichnis und liegen bei Windows sogar auf einer anderen Platte. Unter Linux liegt das eventuell unter /opt/lazdev/bin (oder so ähnlich) was hat eine Komponente oder Programm also in meinem Home verloren ? Ausser für die Einstellungen die laut den Spezifikationen des BS sowieso in eigenen Bereichen zu liegen haben. Vor allen was soll ein Unit Output Directory ausserhalb der Komponente bringen ?! Das erschliesst sich mir einmal nicht. Wenn ich eine Suite an Komponenten habe, dann kann ich ja für die Suite ein gemeinsames Verzeichnis definieren innerhalb der Suite. Das ist aber immer relativ erreichbar. Und wenn ich die Komponente lösche ist es gut und alles gelöscht und nicht irgendwelche Leichen in irgendwelchen Verzeichnissen, bei denen ich nicht gerechnet habe, das es sie gibt.
Da bin ich ein wenig radikal

Aber ich hasse Systeme mit querverteilten Schrott, nur weil die Leute nicht verstanden haben, wie das vom System her vorgesehen ist und das jedes BS und auch BS Version seine Eigenheiten hat. Im fpc/Lazarus gibt es genügend Bibliotheken, die einem helfen die richtigen Pfade zu finden und zwar vom BS unabhängig.
Versucht einmal auf 100 Rechnern eine Software als User sauber unter Windows zu installieren, so das diese ohne Hacks wie beschreibbares Programmverzeichnis funktionieren. Wenn ihr sowas mal beruflich machen durfte und euch mit dem Auseinandergesetzt habt, so werdet ihr das verstehen. Nur Test wie man das installiert oder Installer für die Software machen die wenigsten. Reinkopieren in Programmeverzeichnis, Hinweise des BS wegklicken und dann noch schnell die Berechtigungen auf Administrator ändern, damit man das BS aushebelt geht ja eh schnell. Nachdenken warum das so ist auch nicht. Nur mach das in einer Firma mit zentraler Softwareverwaltung und sinnvollen Vorgaben bei der Security.
BTW: Ist nicht persönlich gemeint, sondern Allgemein
