Hallo,
ich habe mir aus Interesse eine Kubuntu 22.04 LTS VM erstellt in welcher ich mit fpcupdeluxe Lazarus Stable mit Linux 32/64bit Compiler und Windows 32/64bit Compiler installiert habe. Die Konfiguration habe ich dafür auch neu gemacht. Alle 4 Compiler laufen prima. Die erzeugten Windows Programme können über Wine gestartet werden.
Nun habe ich aber noch 2 offene Punkte.
Ersten, wo und wie kann ich Einrichten das beim aktivieren von z.B. eines Windows Build aus der IDE heraus das kompilierte Programm mittels Wine gestartet wird? Bis jetzt muß ich das Windows Programm extern starten.
Zweitens, sehe ich das richtig das dann so ein Cross Kompiliertes Windowsprogramm das über Wine gestartet wird, nicht mit Breakpoints debuggt werden kann?
Grüße
Hobbyprogrammer
Startparameter
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Startparameter
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
-
- Beiträge: 6910
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Startparameter
Bei Startparameter wie im Anhang eintragen.wie kann ich Einrichten das beim aktivieren von z.B. eines Windows Build aus der IDE heraus das kompilierte Programm mittels Wine gestartet wird?
Der Pfad wird bei die wahrscheinlich /usr/bin/wine sein.
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto vom 2023-06-25 08-46-51.png (42.21 KiB) 4959 mal betrachtet
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Startparameter
Perfekt, danke. Werd ich heut Nachmittag Testen.
Muß ich diesen Aufruf für ein Windows Kompilat jedes mal manuell aktivieren oder kann man das auch in den Projekteinstellungen fest den Windows konfigurationen zuweisen?
Muß ich diesen Aufruf für ein Windows Kompilat jedes mal manuell aktivieren oder kann man das auch in den Projekteinstellungen fest den Windows konfigurationen zuweisen?
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Startparameter
Unter Projekt -> Projekteinstellungen -> Compilereinstellungen -> Konfiguration und Ziele kannst du unter Erstellmodi soviele Konfigurationen einstellen, wie du benötigst. Dabei werden alle Konfigurationsoptionen zu dem jeweiligen Modus gespeichert und entsprechend wieder ausgewählt.
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Startparameter
Moin,
zwar nicht ganz aktuell, aber das mit den Modi wird hier erklärt:
https://rompelsoft.de/index.php/downloa ... r-min-18-3
Einfach auf Download gehen.
Sollte ich vielleicht mal auf Stand bringen.
Gruß Heiko
zwar nicht ganz aktuell, aber das mit den Modi wird hier erklärt:
https://rompelsoft.de/index.php/downloa ... r-min-18-3
Einfach auf Download gehen.
Sollte ich vielleicht mal auf Stand bringen.
Gruß Heiko
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
- Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg
Re: Startparameter
@fliegermichl
@kralle
Vielen Dank, das wars. Funktioniert prima. Das so ein gestartetes Windows Programm nicht debuggt werden kann ist zwar schade,
aber zu verschmerzen denke ich. Ist alles auf jeden Fall wesentlich bequemer als jedes mal in die andere VM schalten zu müssen.
Bis jetzt hatte ich ja eine VM für Lazarus Linux und eine für Lazarus Windows.
Ich habe euch mal die Datei angehängt in welcher ich mir meine Konfiguration zusammengeschrieben habe. Vielleicht ist diese ja für jemanden nützlich.
Schönes Restwochenende noch euch allen.
Grüße
Hobbyprogrammer
@kralle
Vielen Dank, das wars. Funktioniert prima. Das so ein gestartetes Windows Programm nicht debuggt werden kann ist zwar schade,
aber zu verschmerzen denke ich. Ist alles auf jeden Fall wesentlich bequemer als jedes mal in die andere VM schalten zu müssen.
Bis jetzt hatte ich ja eine VM für Lazarus Linux und eine für Lazarus Windows.
Ich habe euch mal die Datei angehängt in welcher ich mir meine Konfiguration zusammengeschrieben habe. Vielleicht ist diese ja für jemanden nützlich.

Schönes Restwochenende noch euch allen.
Grüße
Hobbyprogrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.