[gelöst] Lazarus unter Linux
- juelin
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
- OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Mannheim
[gelöst] Lazarus unter Linux
Hallo,
ich benutze jetzt Lazarus unter Windows schon seit einem Jahr.
Und es funktioniert alles prima.
Jetzt wollte ich Lazarus auch unter Linux haben.
Habe Ubuntu 22.04.2 LTS installiert.
Dann habe ich mit dem Ubuntu Software Programm Lazarus IDE 2.2.0 installiert.
Beim Starten von Lazarus bekomme ich aber die Fehlermeldung:
Can't find the Lazarus executable /usr/lib/lazarus/2.2.0/lazarus
Im Verzeichnis /usr/lib/lazarus/2.2.0/ gibt es nur das File startlazarus
und die Verzeichnisse componets, docs, examples, languages
Kann mir jemand helfen?
Bin ja auf Linux noch Neuling.
Danke und Gruß
Jürgen
ich benutze jetzt Lazarus unter Windows schon seit einem Jahr.
Und es funktioniert alles prima.
Jetzt wollte ich Lazarus auch unter Linux haben.
Habe Ubuntu 22.04.2 LTS installiert.
Dann habe ich mit dem Ubuntu Software Programm Lazarus IDE 2.2.0 installiert.
Beim Starten von Lazarus bekomme ich aber die Fehlermeldung:
Can't find the Lazarus executable /usr/lib/lazarus/2.2.0/lazarus
Im Verzeichnis /usr/lib/lazarus/2.2.0/ gibt es nur das File startlazarus
und die Verzeichnisse componets, docs, examples, languages
Kann mir jemand helfen?
Bin ja auf Linux noch Neuling.
Danke und Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von juelin am Sa 15. Mär 2025, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lazarus unter Linux
Installiere mit fpcupdeluxe unter deinem /home/<ich>/ Verzeichnis.
https://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe/de
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... ag/v2.4.0f
fpcupdeluxe-x86_64-linux
https://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe/de
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... ag/v2.4.0f
fpcupdeluxe-x86_64-linux
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus unter Linux
Ganz wichtig im Wiki:
"Die fehlenden Pakete kann man folgendermassen nachinstallieren: "
Und zwar vor der Installation von fpcupdeluxe.
Gruß Kralle
"Die fehlenden Pakete kann man folgendermassen nachinstallieren: "
Und zwar vor der Installation von fpcupdeluxe.
Gruß Kralle
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- Zvoni
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Lazarus unter Linux
Was theo (und kralle) gesagt hat: Niemals aus den Distro-Repos installieren.
Entweder fpcupdeluxe, oder direkt die deb-Pakete von SourceForge (Einfach mit GDebi zu installieren)
Was ich nicht verstehe:
Ubuntu 22.04 LTS und Lazarus 2.2.0.....
Da fällt dir nix auf?
Entweder fpcupdeluxe, oder direkt die deb-Pakete von SourceForge (Einfach mit GDebi zu installieren)
Was ich nicht verstehe:
Ubuntu 22.04 LTS und Lazarus 2.2.0.....
Da fällt dir nix auf?
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus unter Linux
Bei 22.04 LTS sind die alten Pakete von anno dazumal (vor April 2022) normal. Ist gut abgehangen, um nicht zu sagen dry aged. 

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus unter Linux
Genau dies hatte ich kürzlich auch wieder gemerkt. Ich wollte mal rasch Lazarus in der Distrobox ausprobieren, als habe ich jur "apt install lazarus" gemacht, dies lief natürlich nicht richtig. Mir den *.deb Paketen von SourceForge ging es dann, aber erst nachdem ich den vorherigen Mist mühsam deinstalliert hatte.Zvoni hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 13:42 Was theo (und kralle) gesagt hat: Niemals aus den Distro-Repos installieren.
Entweder fpcupdeluxe, oder direkt die deb-Pakete von SourceForge (Einfach mit GDebi zu installieren)
Was ich nicht verstehe:
Ubuntu 22.04 LTS und Lazarus 2.2.0.....
Da fällt dir nix auf?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- juelin
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
- OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Mannheim
Re: Lazarus unter Linux
danke für Eure Antworten.
Habe mal das fpcupdeluxe-x86_64-linux runter geladen.
Aber wie installiert man das?
Gruß
Jürgen
Habe mal das fpcupdeluxe-x86_64-linux runter geladen.
Aber wie installiert man das?
Gruß
Jürgen
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus unter Linux
Moin,
Rechtsklick auf die Datei und in den Eigenschaften "Darf als Programm ausgeführt werden" (oder so ähnlich)
aktivieren, mit okay bestätigen und dann Doppelklick auf die Datei.
Gruß Kralle
Rechtsklick auf die Datei und in den Eigenschaften "Darf als Programm ausgeführt werden" (oder so ähnlich)
aktivieren, mit okay bestätigen und dann Doppelklick auf die Datei.
Gruß Kralle
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
Re: Lazarus unter Linux
Unter aktuellem KDE/Dolphin (Hier OpenSUSE Leap 15.6) reicht eigentlich der Doppelklick, dann fragt er nach.kralle hat geschrieben: Sa 15. Mär 2025, 09:09 Rechtsklick auf die Datei und in den Eigenschaften "Darf als Programm ausgeführt werden" (oder so ähnlich)
aktivieren, mit okay bestätigen und dann Doppelklick auf die Datei.
- Dateianhänge
-
- kde_exe.png (82.25 KiB) 6560 mal betrachtet
- juelin
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
- OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Mannheim
Re: Lazarus unter Linux
Habe in den Eigenschaften vom File fpcupdeluxe-x86_64-linux ausführen angeklickt.
Jetzt wird es auch ausgeführt.
Aber mit Error siehe Bildschirmfoto.
Brauche Hilfe.
Danke und Gruß
Jürgen
Jetzt wird es auch ausgeführt.
Aber mit Error siehe Bildschirmfoto.
Brauche Hilfe.
Danke und Gruß
Jürgen
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus unter Linux
Moin,
die Fehlermeldung teilt Dir unter anderem mit das GIT nicht installiert ist.
Installiere GIT und starte fpcupdeluexe neu.
Gruß Kralle
die Fehlermeldung teilt Dir unter anderem mit das GIT nicht installiert ist.
Installiere GIT und starte fpcupdeluexe neu.
Gruß Kralle
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
Re: Lazarus unter Linux
Ja, steht eigentlich unter Anforderungen:
https://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe ... PC/Lazarus
https://wiki.freepascal.org/fpcupdeluxe ... PC/Lazarus
- juelin
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
- OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Mannheim
Re: [gelöst] Lazarus unter Linux
An alle die geholfen haben.
DANKE
es hat geklappt.
War für mich halt das erste mal Lazarus unter Linux
Gruß
Jürgen
DANKE
es hat geklappt.
War für mich halt das erste mal Lazarus unter Linux
Gruß
Jürgen
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: [gelöst] Lazarus unter Linux
Moin,
schön daß es jetzt läuft.
Mit fpcupdeluxe kann man auch alles nötige für z.B. das Crosscompiling installieren lassen.
Gruß Kralle
schön daß es jetzt läuft.
Mit fpcupdeluxe kann man auch alles nötige für z.B. das Crosscompiling installieren lassen.
Gruß Kralle
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: [gelöst] Lazarus unter Linux
Zusatz Klugscheisserinfo:
Alfred hat unter https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... allscripts die Installscripts abgelegt, die speziell für die jeweilige Distribution sind.
Bei Debian (und Derivaten) sind da die Pakete für gtk2, qt5 und qt6 dort dabei, außerdem eine Basis von glib2. Deswegen sind die Scripts länger als das was in der Wiki als Minimum vorgeschlagen wird.
Alfred hat unter https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... allscripts die Installscripts abgelegt, die speziell für die jeweilige Distribution sind.
Bei Debian (und Derivaten) sind da die Pakete für gtk2, qt5 und qt6 dort dabei, außerdem eine Basis von glib2. Deswegen sind die Scripts länger als das was in der Wiki als Minimum vorgeschlagen wird.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).