Weiterentwickeln der portable Version

Für Installationen unter Windows
Antworten
Benutzeravatar
kralle
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1250
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 4.99, FPC-Version: 3.3.1
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Weiterentwickeln der portable Version

Beitrag von kralle »

Moin,

unter https://sourceforge.net/projects/lazarusportable/ gibt es eine portable Version von Lazarus.
Leider ist das letzte Update vom 24.07.2015.

Schade das dieser Weg nicht weiter entwickelt wurde.
Man hätte z.B. jetzt auf der Konferenz den Studierenden einfach einen Stick mit Lazarus drauf geben können und sie hätten sofort loslegen können.
Gibt es Überlegungen Lazarus unter Windows portable zu machen?

Gruß Kralle
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6948
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwickeln der portable Version

Beitrag von af0815 »

Ohne Coreentwickler im Boot ist das eine Neverending Story. Deshalb ist das Projekt sicher versandet. Schau dir Mal die Configs an und überlege, wie du dort alle Pfade warten kannst. Weil genau um das geht es bei den Portable Versions. Überall muss das Eingreifen, weil beim nächsten Start kann der Ort der Ausführung ein ganz anderer sein. Und das bei einer IDE die man auch noch selbst rekompilieren kann. Zusätzlich der externe Compiler, der mit seinen Bibliotheken auch Portable sein darf.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

wp_xyz
Beiträge: 5274
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: Weiterentwickeln der portable Version

Beitrag von wp_xyz »

Schlecht finde ich hier vor allem, dass der Autor keinen Quellcode veröffentlicht hat. Das heißt, dass jemand, der das Projekt weiterführen möchte, von vorne anfangen muss.

Auf https://github.com/JoeJoeTV/startLazarusPortable gibt es ein weiteres Projekt, das sich mit einem portablen Lazarus befasst. Ich habe noch nicht damit gearbeitet und kann somit dazu nichts sagen.

Benutzeravatar
AlterPascaler
Beiträge: 89
Registriert: Mo 26. Jun 2023, 18:56
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus, Free Pascal
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Deutschland, NRW

Re: Weiterentwickeln der portable Version

Beitrag von AlterPascaler »

Moin,

auf den Norddeutschen Lazarustreffen habe ich "LazaToGo" vorgestellt, was das umkonfigurieren erledig.

Es funktionierte ab Lazarus 3.0, mit 4 habe ich es noch nicht getestet.

Mehr findest du hier https://gitlab.com/FpTuxe/lazatogo

Du brauchst natürlich einen schnellen UsbStick, sonst wird es zäh. Vorgestellt hatte ich das damals mit einem externen Laufwerk unter Linux. Unter Windows habe ich das auch getestet.

Viele Grüße
AlterPascaler
Viele Grüße
AlterPascaler

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6948
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwickeln der portable Version

Beitrag von af0815 »

wp_xyz hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 11:55 Schlecht finde ich hier vor allem, dass der Autor keinen Quellcode veröffentlicht hat.
So etwas muss man akzeptieren, jeder Autor kann mit seinem Code machen, was er will. Wenn er nicht veröffentlichen will, so ist das auch ok.

Und falls er verstorben ist, wie ein Kommentar sagt, so hat er vielleicht zu lange mit einer Veröffentlichung gewartet.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

martin_frb
Beiträge: 593
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
CPU-Target: mostly 32 bit

Re: Weiterentwickeln der portable Version

Beitrag von martin_frb »

Auf Windows sehe ich 2 Dinge die angepasst werden müssen, wenn sich das Verzeichnis ändert.

1)
"Primary config path"
Hier ist die Frage ob die IDE einen relativen Pfad bereits interpretieren kann? Keine Ahnung.
--pcp=.\conf
um den Ordner conf im Lazarus Ordner zu nutzen.
Wenn ja, dann kann das in eine lazarus.cfg Datei im selben Ordner, und das wars.

Natürlich müssen dann alle settings einmal "gereinigt" werden, und absolute Pfade mit IDE makros ersetzt werden.

2)
fpc.cfg
Enthält glaub ich absolute Pfad angaben. Keine Ahnung ob and wie man die ändern kann.

Antworten