ZIP oder Open Document Format

Für Fragen zur Programmiersprache auf welcher Lazarus aufbaut
Antworten
Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

ZIP oder Open Document Format

Beitrag von Christian »

Ich hab schon von einigen gehört das Sie erfolgreich mit dem open Document Format hantieren, ich schaffs derzeit aber nicht eine gültige zip Datei zu schreiben.
Lesen und bearbeiten funktioniert super nur hab ich derzeit keine Möglichkeit gefunden ein Dokuemnt zurückzuschreiben.
Habs mit dem FreepascalArchivePackage probiert welches das einzige ist welches mir bekannt ist das Zip scheiben kann aber ohne erfolg, das scheint nicht zu funktionieren. Hat dafür jemand eine funktionierende Lösung ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: ZIP oder Open Document Format

Beitrag von Targion »

Mein Listaller nutzt Abbrevia ZIP mit Erfolg! Das ist natürlich eine riesige Komponentensammlung, die aber sehr schnell ist und auch weitere Formate (z.B. tar.gz) unterstützt.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: ZIP oder Open Document Format

Beitrag von Christian »

kannst du mal ein stück Code posten mit dem du erfolgreich ein Zip schreiben kannst das funktioniert ??
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

MmVisual
Beiträge: 1581
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: ZIP oder Open Document Format

Beitrag von MmVisual »

Wenn es nicht unbedingt eine ZIP Datei sein muss, sondern ein TStream ausreicht, dann könnte diese Komponente DIUcl weiterhelfen.
http://www.yunqa.de/delphi/doku.php/pro ... bplusvceq4" onclick="window.open(this.href);return false;
Damit kann irgend ein Daten-Stream komprimiert werden. (Menory-Stream, Filestream oder sonst irgend einer)
Der Haken: Ich habs selbst bisher nur mit D7 benutzt, (noch) nicht mit Lazarus.
Aber die ist wirklich superschnell. Ich habe damit RTF-Daten eines TRTFMemos komprimiert und in die Datenbank geschrieben und zurückgelesen. Ohne diesen Trick wäre die Datenbank förmlich explodiert (Mengenmäßig).
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: ZIP oder Open Document Format

Beitrag von Christian »

Ich hab doch geschrieben wozu ichs brauch, iergendwelche komprimierenden Komponenten nützen überhaupt nichts, da ich das Open Document Format lesen und schreiben will. Problem ist aber gelöst, Theo hat gestern noch eine FreepascalArchivePackage Version beigesteuert die funktioniert. Die in der Lazarus wiki verlinte funktioniert schlichtweg nicht. Sobald wir uns darüber einig sind das die auch überall funktioniert Stichwort Assemblercode, werd ich die auch veröffentlichen.

Was mich noch arg interessieren würde ist pipers lösung vllt meldet er sich mal ;)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Antworten