Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Benutzeravatar
corpsman
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1633
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von corpsman »

Guten Morgen Allerseits,

Ich habe mir ein Kubuntu 9.04 Installierert, und dank diverser anderer Problemchen, nun die Neueste Lazarus Version ( v0.9.27 ) samt passendem FPC ( 2.2.4-3),installiert.

Und nun wollte ich eigentlich ein paar Packete Installieren, genauergesagt wollte ich die INDY ( indy-10.2.0.3.tar.gz)Komponenten installieren.

Also habe ich das ganze runtergeladen und in mein Lib/lazarus verzeichniss kopiert.

Dann starte ich Lazarus und will das Packet installieren. Dazu habe ich es geöffnet und Compiliert. Alles Wunderbar.

Doch wenn ich dann auf den Installieren Button Clicke kommt folgende Fehlermeldung :
Unable to find file "componenttreeview.pas".
If it belongs to yout project, check search path in
Project->Compiler Options...->Search Path->Other Unit Files. If this file belongs to a package,
check the appropriate package compiler options. If this file belongs to lazarus, make sure compiling
clean. If the file belongs to FPC then check fpc.cfg. If unsure check Project -> CompilerOptions ... ->
Test
Der Witz ist das er Indy nun der Packetliste führt siehe Anhang.

Auswirkungen hat es aber nicht, ( also ich sehe keine Reiter mit Indy ) , ist ja auch klar weil er es vorher nicht kompiliert hat.

Also habe ich in diesem Dialog das Indylaz wieder entfernt und auf "Save and rebuild IDE" geklickt. Und schon habe ich die selbe Fehlermeldung wie oben.

Die fehnde Pas Datei existiert, habe sie in "/usr/lib/lazarus/ideintf/" gefunden.

Doch wenn ich sie im Suchpfad des Compilers angebe, dann bekomme ich nur :
componenttreeview.pas(41,18) Fatal: Can't find unit ComponentTreeView used by ObjectInspector
während des Compilier compiliert. Und das hilft mir dann auch nicht weiter :(

Könnt ihr mir weiterhelfen ?
Dateianhänge
Package Liste
Package Liste
--
Just try it

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10934
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von theo »

Als erstes würde ich mal die IDE neu bauen und dabei säubern.
Diese Einstellungen:
Dateianhänge
lazcomp.png

Benutzeravatar
corpsman
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1633
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von corpsman »

Also nun hat er es Compiliert.

Sogar ohne Fehler,

Auch das Lazarus Packet ist nun ohne Fehler durch gegangen,

Nur leider sind nach der "Installation" die ganzen komponenten nicht in der Leiste zu sehen.

Was habe ich nun schon wieder falsch gemacht ?



[Edit]

Wie ich gerade feststelle zeigt er mir gar nichts an, ich hab auch das Package OpenGLRenderingContext installiert, und dessen Iconchen fehlt auch ..
Dateianhänge
Wir sehen das wir nichts sehen...
Wir sehen das wir nichts sehen...
--
Just try it

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von Targion »

Hast du die IDE nicht mit GTK2 kompiliert? Warum sieht das bei dir immer noch nach GTK1 aus? Benutzt du den Lazarus-Snapshot aus meinem Repositorium? Wozu brauchst du den OpenGL-Context, wenn du die Indy-Komponenten installieren willst?
Den GLContext brauchst du z.B. für GLScene oder Andorra, um OpenGL zu nutzen. Das Paket erstellt kein Icon, es stellt nur den GLContext anderen Paketen zu Verfügung.
Vielleicht kannst du die Indy-Komponente auch z.B. mit Synapse ersetzen. Synapse ist bei mir unter Linux um ein vielfaches schneller.
Um die Indy-Komponente doch zu installieren, starte Lazarus mal mit

Code: Alles auswählen

kdesudo lazarus-ide
Dann öffnest du das Indy-Paket mit Lazarus und startest schließlich die Installation mit "Installieren". (Das sollte alles sein)
Unter "Werkzeuge"->"Lazarus compilieren einrichten..." könntest du vorher noch das Widgetset auch GTK2 umschalten.

Hitman
Beiträge: 512
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
CPU-Target: x86
Wohnort: Chemnitz

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von Hitman »

Ich denke er meint schon die grafische OpenGL Context Komponente. (LazOGLContext oder sowas in der Art).
Die ist durchaus visuell und auch unabhängig von GLscene oder Andorra ;)

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10934
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von theo »

corpsman hat geschrieben: Was habe ich nun schon wieder falsch gemacht ?
Ich hab doch oben gesagt du sollst "diese Einstellungen" (im Bild) übernehmen.
Bei dir sieht's aber nicht nach GTK2 aus.

Benutzeravatar
corpsman
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1633
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von corpsman »

also ich habe alles auf GTK2 Kompiliert, siehe Screenshoot.

Und ich habe die version von Targion.

Den OpenGL-Context brauche ich für ein anderes Programm, das hat mit dem aktuellen Problem nichts zu tun.
Nur weis ich eben das die Komponente auch ein "Bildchen" in der Komponentenliste hat. Wollte lediglich die
Information "das geht auch nicht" beisteuern. und ich meinte die die Hitman auch meinte.

@theo die hab ich übernommen.

und das kdesudo lazarus-ide hab ich auch ausprobiert. und damit nochmal alle packete neu gebau. das ändert auch nichts.
Dateianhänge
so siehts aus
so siehts aus
--
Just try it

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von Targion »

Hitman hat geschrieben:Ich denke er meint schon die grafische OpenGL Context Komponente. (LazOGLContext oder sowas in der Art).
Die ist durchaus visuell und auch unabhängig von GLscene oder Andorra ;)
Es gibt eine grafische? Ich habe den OGLContext nämlich auch installiert, da wurde bei mir keine grafische Komponente registriert.
@corpsman: Da du meine version hast, ist alles schon für GTK2 kompiliert. Okay, gehe mal in deine Systemeinstellungen und setze da die Ansicht der GTK2-Programme (unter "Erscheinungsbild") auf den KDE-Standard.
Was bekommst du für eine Fehlermeldung, wenn du Indy kompilierst?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10934
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von theo »

corpsman hat geschrieben:also ich habe alles auf GTK2 Kompiliert, siehe Screenshoot.
Woher hast du denn überhaupt diese miefige GTK1 IDE? Das ist doch im 0.9.27 nicht mehr Standard?

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von Targion »

Das ist GTK2, da er mein Build verwendet. GTK2 sieht allerdings ohne Themeengine ziemlich hässlich aus. Also muss er die GTK2-Theme-Engine in KDE wie beschrieben aktivieren. Leider hat die Optik nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun...
Was viel schlimmer ist: Er verwendet in seinem KDE4-Desktop das NetworkManager-Applet von GNOME! Installiere mal knetworkmanager oder nutze das Network-Manager-Plasmoid von KDE.
Zuletzt geändert von Targion am Di 4. Aug 2009, 18:58, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10934
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von theo »

Targion hat geschrieben:Das ist GTK2
Das im Bild? Das wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von Targion »

theo hat geschrieben:
Targion hat geschrieben:Das ist GTK2
Das im Bild? Das wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
Dass es GTK2 (ohne aktive Themeengine) ist, kannst du daran erkennen, dass die Radioboxen rund und weis mit schwarzem Kontrollpunkt sind. Bei GTK1 wären sie rautenförmig und "3D" artig.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10934
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von theo »

Targion hat geschrieben: Dass es GTK2 (ohne aktive Themeengine) ist, kannst du daran erkennen, dass die Radioboxen rund und weis mit schwarzem Kontrollpunkt sind. Bei GTK1 wären sie rautenförmig und "3D" artig.
Hast wahrscheinlich doch recht.
Ich wusste gar nicht, dass GTK2 so bescheiden aussehen kann... :shock:

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von Targion »

Qt4 sieht ohne engine auch grottig aus... Alerdings ist eine Qt-Engine unter KDE vorinstalliert, und in GNOME wird automatisch der aktuelle GTK+-Stil benutzt.
Insofern hat Qt GTK+ echt was vorraus.

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kann die Packet Liste nicht Rebuilden ..

Beitrag von monta »

Naja...wenn man bei Debian auf einer minimal-Installation mal Gnome-Core installiert, sieht es ungefähr so bescheiden aus. Eher noch schlimmer, weil auch die WM-Themes fehlen :lol:
Johannes

Antworten