Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
http://www.activedelphi.com.br/forum/vi ... e8c4dd829f" onclick="window.open(this.href);return false;
Diese Version kann offenbar auch für OSX und Linux Programme erstellen. Die IDE gibt's aber nur für Windows.
Diese Version kann offenbar auch für OSX und Linux Programme erstellen. Die IDE gibt's aber nur für Windows.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Das wäre aber eine Kehrtwendung ....
Native oder .NET ?
-Michael
Native oder .NET ?
-Michael
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
DotNET hat man dort doch eh aufgegeben, oder?mschnell hat geschrieben: Native oder .NET ?
EDIT: Soll Qt basiert sein, also eher native.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Interessante Information! Würde der Verbreitung von Delphi sicherlich gut tun...
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Ja, taktisch ist es für Embarcadero sicher auch richtig, dass erstmal nur cross-compiling möglich ist. Ich meine dass das besser ist als eine halbbackene IDE für Linux und OSX anzubieten. Die Frage bleibt allerdings, ob man damit einen Blumentopf gewinnen kann.Euklid hat geschrieben:Interessante Information! Würde der Verbreitung von Delphi sicherlich gut tun...
Ich würde das Produkt nicht kaufen, wenn die IDE nicht nativ auf Linux läuft.
Ich sag's wirklich nicht gerne, aber das scheint mir ein weiterer Schuss in den Ofen zu sein. Ich hoffe wir erleben noch ein 64bit Delphi, aber für mich sieht das eher nach Ende aus.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Lazarus wird ja auch immer besser. Vielleicht kommt da tatsächlich 'mal eine 1.x Versiontheo hat geschrieben:aber für mich sieht das eher nach Ende aus.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es allzu schwierig ist, die IDE auf Linux zu portieren, wenn das Linux-Knowhow nun verfügbar ist.
-Michael
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Unterschätze das mal nicht. Afaik sind Teile der Delphi IDE immer noch .NET abhängig. Ich habe einen leichten Dunst was die Portierung von Sowas nach sowas bedeutet. Das kann echt in die Nieren hauen wobei eine Neuentwicklung dagegen schon fast ein Kinderspiel sein kann.mschnell hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es allzu schwierig ist, die IDE auf Linux zu portieren, wenn das Linux-Knowhow nun verfügbar ist.
Mal davon begesehen, dass das alles u.U. Winapi und u.U. auch in C programmiert ist.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aufgeschnappt: D2011 Screenshots
Wenn man auch für Linux und OSX Binaries erstellen kann, muss auch eine entsprechende RTL vorhanden sein. Es müssten also erstmal alle Programmteile auf diese RTL umgestellt werden, falls noch nicht geschehen.theo hat geschrieben:Unterschätze das mal nicht. Afaik sind Teile der Delphi IDE immer noch .NET abhängig. Ich habe einen leichten Dunst was die Portierung von Sowas nach sowas bedeutet. Das kann echt in die Nieren hauen wobei eine Neuentwicklung dagegen schon fast ein Kinderspiel sein kann.
Mal davon begesehen, dass das alles u.U. Winapi und u.U. auch in C programmiert ist.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein