Hallo liebe Forenmitglieder,
¿hat jemand von Euch Erfahrung mit Dongle-basiertem Kopierschutz für Programme und Lazarus/FreePascal?
Mein Auftraggeber möchte die Software mit einem Dongle ausgerüstet vertreiben. Es gibt ja sehr viele dieser Hersteller, alle Versprechen "API für sehr viele Programmiersprachen" etc...
Aber FreePascal und Lazarus habe ich noch nicht gefunden.
¿Hat jemand von Euch da Ideen, welches Produkt erfolgreich mit Lazarus/Freepascal eingesetzt werden kann?
vielen Dank im Voraus
¿Erfahrung mit Dongle, Kopierschutz für Programme?
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
- OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
- Kontaktdaten:
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: ¿Erfahrung mit Dongle, Kopierschutz für Programme?
Ich habe in der Firma den umgekehrten Fall - Probleme mit Dongles. Am besten gehen noch Lösungen mit USB. Wenn es eine alternative ohne gibt, dann wird bevorzugt diese genommen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 145
- Registriert: So 22. Mär 2009, 07:48
- OS, Lazarus, FPC: WIN 11 (momentan )
- CPU-Target: 64 und 32Bit
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: ¿Erfahrung mit Dongle, Kopierschutz für Programme?
Hallo,
wir haben in der Vergangenheit auch sehr häufig Dongels eingesetzt, hier bei hatte ich jedoch teilweise auch Probleme, wenn z.B. ein zusätzliches Gerät (z.B.) ein Drucker zusätzlich angeschlossen war und der Dongel fehlte, dann fragte die Software ständig den Drucker an, und bekam natürlich nicht die richtigen Rückmeldungen. Dass konnte so schlim sein, dass der PC nicht mehr zu bedienen war, ohne dass eine Fehlermeldung aufgetreten ist.
Ich persönlich, verwende eine Hardwareabfrage, z.B. GetVolumeID('C') welche ich dann verschlüssel und erst nach einer Passwortabfrage freigebe.
Hierdurch bekomme ich zwar immer einen Anruf, oder eine Mail, wenn sich die Hardware wechselt, dass kommt jedoch nicht so häufig vor.
Wenn Du einen seriellen (USB) Dongel bekommen könntest, dann sollte es jedoch ziemlich einfach sein, diesen abzufragen und anzusprechen. In einem solchen fall würde ich dann z.B. auf synapse zurückgreifen.
Mit freundlichem Gruß
Ralph
wir haben in der Vergangenheit auch sehr häufig Dongels eingesetzt, hier bei hatte ich jedoch teilweise auch Probleme, wenn z.B. ein zusätzliches Gerät (z.B.) ein Drucker zusätzlich angeschlossen war und der Dongel fehlte, dann fragte die Software ständig den Drucker an, und bekam natürlich nicht die richtigen Rückmeldungen. Dass konnte so schlim sein, dass der PC nicht mehr zu bedienen war, ohne dass eine Fehlermeldung aufgetreten ist.
Ich persönlich, verwende eine Hardwareabfrage, z.B. GetVolumeID('C') welche ich dann verschlüssel und erst nach einer Passwortabfrage freigebe.
Hierdurch bekomme ich zwar immer einen Anruf, oder eine Mail, wenn sich die Hardware wechselt, dass kommt jedoch nicht so häufig vor.
Wenn Du einen seriellen (USB) Dongel bekommen könntest, dann sollte es jedoch ziemlich einfach sein, diesen abzufragen und anzusprechen. In einem solchen fall würde ich dann z.B. auf synapse zurückgreifen.
Mit freundlichem Gruß
Ralph
Fehler sind wie Berge, man steht auf dem Gipfel seiner eigenen und redet über die der anderen.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
- OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: ¿Erfahrung mit Dongle, Kopierschutz für Programme?
Vielen Dank an Euch alle für die Tipps.
Mein Auftraggeber wünscht einen USB-Dongle, ich schau mir also mal die Synapse-Units an.
Nochmals Danke
Mein Auftraggeber wünscht einen USB-Dongle, ich schau mir also mal die Synapse-Units an.
Nochmals Danke